Diskussion:EN IEC 81346

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von GraspGG in Abschnitt 81346-2:2019
Zur Navigation springen Zur Suche springen

81346-3[Quelltext bearbeiten]

Teil 3: Anwendungsregeln für ein Referenzkennzeichensystem (ISO/TS 81346-3:2012) (nicht signierter Beitrag von 195.141.249.169 (Diskussion) 16:12, 3. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:57, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wünschenswerte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Obwohl die Tabelle der Hauptklassen (A1) und Unterklassen (A2) eine schier unglaubliche Vielfalt von Komponenten abdeckt, hat man manchmal doch den Eindruck, dass einfach etwas zu viel in einen Topf geworfen wurde.

Beispiel Kennzeichnung BF:

Es wäre schon interessant, ob ein Gas- oder Wasserzähler nur ein mechanisches Zählwerk für die visuelle Ablesung besitzt, oder ob ein elektrisches Signal ausgegeben wird. Zu den Messverfahren, die elektrische Signale ausgeben, gehören neben Zählern, die in der Regel Zählimpulse ausgeben, auch Anemometer, welche in der Regel eine Frequenz ausgeben, und thermische Massenstromsensoren, welche oft ein analoges Signal ausgeben, das proportional zum Durchfluss ist, oder den Wert über eine Datenschnittstelle ausgeben. Zusätzlich gibt es Messverfahren, die auf einem Wirkdruckgeber beruhen, z. B. Messblende, Venturi-Rohr (bitte nicht mit kritischer Düse verwechseln), Laminar-Flow-Element (LFE), Staukreuz, usw. Hier erzeugt der Durchfluss einen definierten Differenzdruck zwischen Ein- und Ausgang bzw. Eingang und Engstelle (Venturi-Rohr). Nicht zuletzt kann aus einem Wirkdruckgeber, diversen Sensoren und einer Auswerte-Elektronik ein komplexes Messsystem aufgebaut werden, das den Durchfluss visuell, elektrisch oder über Datenschnittstelle darstellen kann. In der gleichen Liga spielen Vortex-Systeme oder Systeme für die Durchflussmessung mittels Ultraschall. Das es für diese Vielfalt keine weitere Unterscheidung gibt, ist schon etwas unbefriedigend.

Beispiel Kennzeichnung RN:

Zwischen einem Rückschlagventil, einem Testleck oder einer kritischen Düse (in der Tabelle leicht missverständlich als Venturidüse bezeichnet) besteht schon ein gehöriger Unterschied.


Andererseits führen geringfügige Unterschiede teilweise zu überraschend großen Unterschieden in der Kennzeichnung. Beispielsweise unterscheidet die Kennzeichnung nicht, ob es sich um ein mit Magnetspule angetriebenes Auf-Zu-Ventil oder ein Proportional-Ventil handelt (beides KK), aber eine manuell einzustellende Drossel (also das manuelle Pendant zum Proportionalventil) läuft unter QN. Bei elektronisch angesteuerten oder manuell einzustellenden Druckreglern genau das selbe. Und ein Gleichdruckregler läuft unter KH? Oder könnte man alle Proportionalventile und Druckregler, unabhängig von der Energieart für die Einstellung auch als QN bezeichnen?

81346-2:2019[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptklassen und Unterklassen wurde in der aktuellen Überarbeitung geändert (nun dreistellige Kennzeichnung; https://www.iso.org/standard/75265.html). Die 2009-Version wurde zurückgezogen. Die entsprechende Tabelle im Artikel sollte überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 185.36.220.155 (Diskussion) 09:31, 26. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Ich könnte von der aktuellen deutschen Umsetzung, der DIN EN IEC 81346-2:2020-10, die entsprechenden Daten der Tabelle abtippen.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob ich damit Urheberrechte verletzen würde.
(Wenn es eh wieder gelöscht werden muss, werde ich mir die Mühe nicht machen...) --Smammut (Diskussion) 16:08, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Quelle als Referenz angibst, kannst Du Inhalte abtippen, aber nicht die gesamte Norm. --Der Tom 08:55, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Tabellen 1 bis 3 sind 79 Seiten von den 117 (bzw 121) Seiten, die die Norm enthält.
Aber nur Auszüge aus der Tabelle zu nehmen, wäre definitiv nicht korrekt, wie soll man sonst richtig auswählen? --Smammut (Diskussion) 07:46, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Tabelle wurde leider im Artikel entfernt, die Anpassungen der Hauptklassen sind jedoch minimal, siehe z.B. hier: Neu: DIN EN IEC 81346 Teil 2 - ibKastl GmbH oder auch hier: IEC-81346-2-2019.pdf (iteh.ai)
somit ist eigentlich das wichtigste online legal erhältlich und eine Anpassung sollte rechtlich möglich sein. --178.197.207.239 11:49, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Wenn irgend möglich, würde ich gerne etwas zur Ergänzung des Artikels beitragen - schon weil es praktisch wäre die neuen und noch nicht "verinnerlichten" Objektreferenzierungen nach Fertigstellung jederzeit und von überall abrufen zu können.
Zur Verfügung stünde mir die Norm als PDF-Ausgabe "2019-06" in Englisch/Französisch, sowie der "halboffizielle" Datenbestand welcher kostenlos als Smartphone-App bei DS (https://www.81346.com/rds-81346-app) heruntergeladen werden kann - inklusive deutscher Übersetzung und samt vereinzelten, recht merkwürdigen Schreibweisen...
Für mich als Wikipedia-Autor-Rookie wirft das zunächst folgende zwei Fragen auf:
a) kann mit englischsprachigen Inhalt gearbeitet werden? und
b) kann auf Daten eines lokal vorliegenden Dokuments oder auf die Daten einer Handy App Quellenverweis-technisch verwiesen werden?
Die Zeit bis zur Klärung nutzte ich dann auf der Spielwiese, um dort den Quelltext für die neue Sektion zu "erbasteln" - sprich - einarbeiten in die Wiki-Syntax (: --GraspGG (Diskussion) 13:55, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten