Diskussion:Earthrise/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textfehler??

Nach den Angaben im Artikel wurde das Foto von einer Hasselblad 500 mit 70mm Objektiv aufgenommen. Im beschreibenden Bildtext der NASA wird von einer Teleaufnahme gesprochen. Das scheint mir unlogisch. Die Hasselblad war imho eine 6x6 Kamera. Bei 6x6 Kameras war die Brennweite 70-80 mm das Normalobjektiv. Die Telebrennweiten fingen so ab die 100mm an. --Pelz 22:45, 23. Feb. 2008 (CET)

Ich hab von Fotografie überhaupt keine Ahnung. Die 70 mm stammen aus der einen Bildbeschreibungsseite, die "Teleaufnahme" aus einer anderen. Die Bildbeschreibungsseiten sind übrigens nicht immer besonders genau und richtig, da sie nachträglich zu den Fotos erstellt wurden und nicht immer alles exakt wiedergeben. --Felix fragen! 22:52, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich verstehe die Seite des LPI so, dass 70 mm die Filmbreite ist, die Brennweite dagegen 250 mm. --Asdert 23:20, 23. Feb. 2008 (CET)
Is auch so... --Felix fragen! 23:23, 23. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Änderung des Textes. --Pelz 00:36, 24. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Text wurde angepasst.-<)kmk(>- (Diskussion) 20:10, 31. Aug. 2018 (CEST)

Übersetzung

Seid Ihr sicher, dass das "Terminator des Sonnenuntergangs" heißt? Und nicht vielleicht Tag-Nacht-Grenze oder so?--BerlinerSchule 18:57, 28. Feb. 2008 (CET)

Und wenn du Tag-Nacht-Grenze mal lesen würdest, dann würdest du vielleicht auch sehen, dass "Terminator" der astronomische Fachbegriff dafür ist... --Felix fragen! 19:59, 28. Feb. 2008 (CET)
Werter Felix, das eben hatte ich - als absoluter astronomischer Laie - getan. Und da steht, der Fachbegriff sei "(solarer) Terminator oder Separator". Vom "Terminator des Sonnenuntergangs" ist eher nicht die Rede. Und es sieht so aus, als sei der Alltagsbegriff "Tag-Nacht-Grenze" in keiner Weise weniger aussagekräftig oder trennscharf als die Fachbegriffe. Da nun der Alltagsbegriff dem Leser eher verständlich ist, finde ich (Komma überlasse es aber den Fachleuten). Danke und tschüß,--BerlinerSchule 00:01, 29. Feb. 2008 (CET)
Mir isses jetzt zu dumm. "Terminator des Sonnenuntergangs" wird von Google genau einmal angezeigt (und zwar auf der Vorderseite von der Rückseite, auf der ich gerade schreibe, um dann über den Terminator wieder nach vorne zu gelangen); "Sonnenuntergangs-Terminator" wird auch nur einmal angezeigt. Mein Verdacht, es handele sich um eine allzuleichtwörtliche Übersetzung aus dem Englischen bestätigt sich; mit dem normalen Begriff wird der Text auch dem Normalbürger verständlich.--BerlinerSchule 17:49, 29. Feb. 2008 (CET)
Dann änder es doch. --Felix fragen! 17:51, 29. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Übersetzung ist jetzt frei von Terminatoren. -<)kmk(>- (Diskussion) 20:11, 31. Aug. 2018 (CEST)

Bildtitel Earthrise/"Erdaufgang"

Da der Mond während seines Umlaufs um die Erde aufgrund seiner gebundenen Rotation dieser immer mehr oder weniger dieselbe Seite zuwendet, gibt es von ihm aus gesehen eigentlich keinen „Erdaufgang“ (und auch keinen „Erduntergang“), sondern nur „Erdphasen“ (analog zu den Mondphasen). Das auf dem Foto gezeigte Phänomen des scheinbaren Erdaufgangs kann nur von gewissen mondnahen Orbitbereichen aus beobachtet werden, nicht von der Mondoberfläche selbst. Insofern ist der Bildtitel etwas irreführend. Apollo 8 ist jedoch nicht auf dem Mond gelandet. --91.44.226.88 22:17, 28. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dieser Umstand ist in der jetzigen Fassung des Artikel s ausreichend deutlich dargestellt.-<)kmk(>- (Diskussion) 20:12, 31. Aug. 2018 (CEST)

Bildtitel Earthrise/"Erdaufgang" ...die 2te

Hallo Felix. Bitte erkläre doch, warum Du so vehement gegen die Klarstellung des Terminus "Erdaufgang/Earthrise" eintrittst. Ich sehe, Du hast diesen Artikel angelegt. Ihn jetzt aber zu erweitern und bereichern ist Aufgabe von allen. Ich weiß aus meiner Kindheit, dass ich tatsächlich AUFRGUND dieses Bildes und des Untertitels davon ausging, die Erde gehe wirklich von der Mondoberfläche aus gesehen auf und unter (und nicht nur aus dem Orbit) Diese Richtigstellung ist mir somit ein Bildungs- und persönliches Anliegen ;)

Beste Grüsse, Andriko (nicht signierter Beitrag von 85.178.52.181 (Diskussion) 16:13, 29. Feb. 2008 (CET))

Ich habe nichts gegen die Klarstellung "Earthrise/Erdaufgang", ich hab was gegen die Form. Der Artikel hier handelt von dem Foto, da braucht es keine ellenlangen Artikel, wann und wo Sonne, Erde und Sterne über welchem Punkt des Mondes aufgehen. Das reicht vollkommen aus. --Felix fragen! 16:31, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich bin zufrieden mit der von Dir gefundenen Lösung ;)
Andriko (nicht signierter Beitrag von 85.178.52.181 (Diskussion) 16:35, 29. Feb. 2008 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es wurde eine Formulierung gefunden, die alle Beteiligten zufrieden stellt. -<)kmk(>- (Diskussion) 20:14, 31. Aug. 2018 (CEST)