Diskussion:Ebersdorfer Hof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Niki.L in Abschnitt Inhalt? Relevanz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt? Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Autor, ich freue mich, dass du so eifrig über Niederösterreich schreibst. Aber der äußerst kurze Artikel lässt (zu) viele Fragen offen, so droht sogar die Löschung des Artikels:

  • wo liegt der Hof? - du hast vergessen zu erwähnen, in welcher Gemeinde der Hof liegt; erst damit könnte er richtig kategorisiert werden.
  • woher hast du die Info, dass das ein "Vorwerk" war? - die einzige im Artikel angegebene Quelle nennt nur den Namen, nicht aber die Funktion. Außerdem ist die Bezeichnung "Vorwerk" in NÖ derart ungebräuchlich, dass wohl 99% der Leser erst auf den Link zum Artikel Vorwerk (Gutshof) klicken müssen, um zu verstehen, worum's geht.
  • Wieso erwähnst die Wüstung Ebersdorf im Artikel, wenn die doch laut deinen Angaben eh nicht mit dem Hof gleichzusetzen ist? Wurde der Hof nach ihr benannt? Liegt der Hof in der Nähe der Wüstung?
  • Ist der Hof überhaupt relevant genug für einen Artikel in einer Enzyklopädie? Falls das bloß ein normaler, einzelstehender, mittlerweile verfallener Bauernhof war, müsste der Artikel gelöscht werden. Wenn das aber tatsächlich ein Gutshof gewesen sein sollte, so müsste es doch Quellen geben, zu welcher Herrschaft der Hof gehörte. Fürs 19. Jahrhundert lässt sich in der bei google-Books durchsuchbaren Literatur oft sogar eine Einwohnerzahl für derartige Objekte finden.

Wenn du dir Zeit nimmst, noch gründlicher zu recherchieren, kannst du zwar nicht so viele Artikel auf einmal schreiben, aber das Ergebnis mag dir und den Lesern noch mehr Freude bereiten. Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 07:33, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mittlerweile schon viele Guthofartikel verfasst habe, kann ich sagen, dass die Quellenlage bei "normalen" Gutshöfen oft sehr dünn ist. Sekundäre Quellen sind kaum vorhanden und primäre Quellen via Internet nur schwer erschließbar. Guthöfe waren landwirtschaftliche Großbetriebe in adeligem Besitz, also keine "Bauernhöfe" (=von freien Bauern) sondern Reste von Feudalsystem und Kirche. Vielleicht sollte statt Vorwerk der Begriff Meierhof verwendet werden, aber Meierhöfe wurden auch verpachtet, Vorwerke nicht. Im flachen Niederösterreich (=rund um Wien) gibt es fast keine Einzellagen. Der private Bauernstand ist in Ortschaften organisiert und die freistehenden Höfe haben feudalen Ursprung. Relevant als (auch ehemalige) Siedlung und als geographisches Objekt. --194.166.18.239 12:51, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzungen!
Niemand erwartet für einen so kurzen Artikel eine umfangreiche Bibliotheksrecherche. Doch wenn man bei Google Bücher nach "Ebersdorfer Hof" und dem Gemeindenamen (Dürnkrut) durchsucht, findet man binnen Sekunden unter den ersten sechs Treffer vier brauchbare Quellen: zwei Angaben zu Einwohnerzahlen, und zwei Quellen, zu welcher Herrschaft der Hof gehörte. lg, --Niki.L (Diskussion) 13:32, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten