Diskussion:Edgeworth-Box

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 79.212.137.121 in Abschnitt Völlig unverständlich für Laien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

200[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren, wie man die Anfangsallokationen einzeichnet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 139.30.48.141 (DiskussionBeiträge) 2:41, 30. Jul 2007) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:20, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist dazu nur die Bezeichnung als Anfangsausstattung in Erinnerung geblieben (und auch nur wegen der sinnstiftenden Abkürzung AA). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:20, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Differenziere mal zwischen Indifferenzkurven und Isoquanten. Indifferenzkurve ist hier nicht richtig (nicht signierter Beitrag von 79.199.192.83 (Diskussion) 10:46, 13. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Indifferenzkurve ist richtig, wenn von Nutzenniveaus bei Allokationen von Gütern unter Konsumenten die Rede ist, Isoquanten wären bei Gewinnniveaus bei Faktorallokationen unter Produzenten richtig. [MDriesch, 20130814] (nicht signierter Beitrag von 195.37.205.30 (Diskussion) 14:23, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten


erledigtErledigt, in aktueller Version behoben. — Pajz (Kontakt) 23:53, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Beispiel aus Pareto-Optimum[Quelltext bearbeiten]

Beschreibung eines Beispiels aus Pareto-Optimum hierher. Wenn es das Verständnis erleichtert, bitte in den Text einbauen. Berklas 22:22, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Tausch als Pareto-Optimierung Etwas anders sieht es aus bei der Beurteilung von Tauschvorgängen einschließlich Kauf und Verkauf. Dazu ein 2-Personen-Beispiel. Für A und B sei Folgendes angenommen: Sie mögen Äpfel und Birnen ungefähr gleich gern, sie hätten sowohl von Äpfeln als auch von Birnen lieber mehr als weniger und der Nutzen eines zusätzlichen Apfels oder einer zusätzlichen Birne ist für jeden umso geringer, je mehr er davon schon hat.

In der Ausgangssituation hat Person A 4 Äpfel und keine Birne (A: 4 / 0) und Person B hat keinen Apfel und 6 Birnen (B: 0 / 6). Unter den genannten Bedingungen bedeutet es für A und B eine Verbesserung, wenn A mit B einen Apfel gegen eine Birne eintauscht, sodass A jetzt 3 Äpfel und 1 Birne besitzt (A: 3 / 1) und B 1 Apfel und 5 Birnen (B: 1 / 5).

Auch der Tausch eines weiteren Apfels gegen eine Birne bedeutet noch eine Verbesserung für beide. Aber mit der Verteilung (A: 2 / 2) und (B: 2 / 4) ist das Pareto-Optimum erreicht: Die Verfügung über eine dritte Birne hat für A einen geringeren Wert als die Weggabe seines zweiten verbliebenen Apfels. Einer der beiden Tauschpartner würde durch den Tausch schlechtergestellt.

Nicht eindeutige Satz[Quelltext bearbeiten]

was soll es heißen:" Das entsprechende Konturdiagramm zeigt Hyperbeln für die Werte 3 bis 8."? Aus dem Kontext ist Klar die Rede is von Linien mit steigendem Nutzen die Rede ist. Es ist aber nicht klar wie man durch einsetzen von 3 oder 8 oder irgend ein wert in die erzeugende Funktion zu der dargestellten Kurvenshar kommt....? Ich bin da mit meine Mathematik am Ende مبتدئ (Diskussion) 16:14, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, das bezieht sich auf die Indifferenzkurven in der ersten Abbildung. Die dort dargestellte Kurvenschar enthält Güterbündel, die jeweils dasselbe Nutzenniveau generieren. Die hier als Gleichung der Indifferenzkurve angegebene Funktion ist im Grunde falsch, weil es sich um die Gleichung der Nutzenfunktion handelt, aus der man erst die Indifferenzkurve konstruiert. Soll heißen: Es ist u(x,y)=sqrt(xy). Auf der Indifferenzkurve „3“ liegen nun alle Güterkombinationen (x,y), für die u(x,y)=sqrt(xy)=3. Trivialerweise ist sqrt(9)=3, das heißt in jedem Fall liegen die Punkte (9,1) und (1,9) auf der Indifferenzkurve zum Niveau 3. Und das siehst du dann auch in der Grafik. Wichtig ist nur, dass sqrt(xy) nicht die Gleichung der Indifferenzkurve ist. Die errechnet sich im positiven Quadranten für allgemeines Nutzenniveau a via sqrt(xy)=a => xy = a^2 => y = (1/x) * a^2. Wenn du da jetzt a=3 einsetzt, findest du die tatsächliche Indifferenzfunktion, die rechts im Bild dargestellt ist: 9/x.
Ich werde mal schauen, ob ich Zeit finde, den Artikel zu korrigieren/verbessern. Danke für den Hinweis & Grüße, — Pajz (Kontakt) 16:53, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Pajz: Ja stimmt. Danke dir... Habs mittlerweile auch verstanden :). Gruß مبتدئ (Diskussion) 23:53, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt, in aktueller Version behoben. — Pajz (Kontakt) 23:53, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Völlig unverständlich für Laien[Quelltext bearbeiten]

Der gesamte Artikel ist in einer Weise geschrieben, die einiges Vorwissen voraussetzt, mindestens was die Begriffe angeht. Für mich als Laien ist er absolut unverständlich. Bestenfalls kann ich grob erahnen was eine Edgeworth-Box ist, hauptsächlich durch die Halbsatz-Beschreibung aus dem Artikel von dem ich dem Link hierher gefolgt bin, und aus dem Diagramm.

Betrachtet das hier bitte als ein (so hoffe ich) konstruktives Review! Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 79.212.137.121 (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2016 (CEST))Beantworten