Diskussion:Edmund Uher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Anselm Rapp in Abschnitt Edmund Uher hat die Uher Werke München nicht gegründet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise Edmund/Edmond[Quelltext bearbeiten]

In Dokumenten wird der Vorname unterschiedlich geschrieben, teils Edmund, teils Edmond. Der Ersteller des Artikels, Derivat, und ich haben folgende Quellen ermittelt:

Edmund:

  • Die im Artikel benannten Quellen sind für mich sämtlich nicht erreichbar. Ihnen ist laut Derivat die Schreibweise Edmund entnommen.
  • Laut Wörterbüchern wird das ungarische Ödön in deutsch Edmund übersetzt. Beispiel: dict.cc

Edmond:

  • Register des Europäischen Patentamts vom 6. Februar 1936
  • Urkunde Notar Dr. Georg Feyock, München, vom 23. Januar 1953, über eine Sicherungsabtretung, in welcher der Vorname Edmond mehrfach enthalten ist, allerdings ohne handschriftliche Unterschriften (Kopie privat von mir archiviert).
  • E-Mail-Anfrage des Deutschen Museums vom 17. März 2007 bei mir nach biographischen Daten von Edmond Uher für das Lexikon der Elektrotechniker (privat von mir archiviert).
  • Durchgehend Schreibweise Edmond in: Peter Remmers: Die Geschichte der Uher-Werke München. Hrsg.: Andreas Flader. Funk Verlag Bernhard Hein e. K., Dessau 2008, ISBN 978-3-939197-19-5.

Wer Angaben zur Schreibweise machen kann, möge das bitte hier tun. --Anselm Rapp (Diskussion) 11:36, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

In Augsburger Buchdruck und Verlagswesen : von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hrsg. Helmut Gier und Johannes Janota, Harrassowitz, Wiesbaden 1997, ISBN 3-447-03624-9, ist die Schreibweise im Abschnitt Anfänge der Fotosatztechnik einmal Edmond und einmal Edmund. --Anselm Rapp (Diskussion) 15:37, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Adreas Flader, einer der beiden Autoren von Die Geschichte der UHER-Werke München schreibt mir: "Ich habe in allen mir vorliegenden Notar Urkunden und Verträgen nur den Namen Edmond, teilweise auch unterschrieben vorliegen." --Anselm Rapp (Diskussion) 11:59, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mir liegen nun Kopien vor von
  • Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1952 und 16. Januar 1953 über die Gründung der Uher Werke München GmbH (Urkunde des Notars Dr. Georg Feyock, Urk.-Rolle Nr. 8488 und 350),
  • zwei Vereinbarungen vom 1. September 1954 zwischen Uher & Co. i.L. und Uher Werke München GmbH.
In allen Dokumenten ist die Schreibweise Edmond, auch in den maschinenschriftlichen Namenswiederholungen (Edmond Uher) unter den handschriftlichen Unterschriften. Diese sind allerdings etwas schwer lesbar; weder Edmond noch Edmund sind zweifelsfrei herauszulesen. Notare sind aber (BeurkG) verpflichtet, sich der Identität der an der Beurkundung Beteiligten zu vergewissern.
Die Schreibweise Edmond ist somit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die richtige. Die Schreibweise in den im Artikel benannten Quellen müsste genauer belegt werden. Wahrscheinlich ist, dass Uher auch Edmund genannt wurde, diese Schreibweise möglicherweise sogar selbst gelegentlich benutzte, die offizeille aber Edmond war. --Anselm Rapp (Diskussion) 09:32, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gründung der UHER-Werke GmbH[Quelltext bearbeiten]

"Nach dem Krieg baute er die Uher-Werke GmbH in München und Wien wieder neu auf" - stimmt die Firmenbezeichnung (nicht Uher & Co. und nicht Uher-Werke München GmbH? Was ist die Quelle dafür? Ich finde nichts. --Anselm Rapp (Diskussion) 15:39, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Edmund/Edmond[Quelltext bearbeiten]

  • Der Artikel von Roger Münch ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Untersuchung. Die Fußnoten lassen darauf schließen, daß der Autor im Rahmen des Projekts Zugriff auf Akten des MAN-Archivs hatte. Etwa auf S.214, Fußnote 25: MAN-A: Aktengruppe A3 355. Bericht "Die Lichtsetztechnik" von Edmund Uher, März 1977. (Der Artikel ist im Gutenberg Jahrbuch z.B. in Bibliotheken in Augsburg, Mainz und Milwaukee zu finden...)
  • Zur E-Mail Anfrage des Deutschen Museums: Aussagekraft ungewiss, wenn sich das Museum bei einer Privatperson nach biographischen Daten erkundigt, wie sicher ist dann das Wissen über die eine oder andere Schreibung des Namens?
  • Den Patentamtseintrag mit Edmond habe ich ausfindig gemacht; heute nochmals gesucht und genauso Edmund als Antragsteller gefunden:

http://worldwide.espacenet.com/searchResults?compact=false&ST=advanced&locale=de_EP&PD=1930&DB=EPODOC&PA=uher

  • Auf welche Quellen berufen sich Remmers und Flader? Offenbar nicht auf das MAN-Archiv? Woher stammen die privat archivierten Dokumente? Wenn man deren Ursprung nicht kennt, ist das Nachvollziehen für Dritte problematisch.


  • Als Resultat lässt sich bisher lediglich festhalten, dass beide Schreibungen existieren (Originaldokumente, Patente, Forschungsliteratur). Weitere Erkenntnisse wären meines Erachtens erforderlich, etwa ein Vergleich von Remmers/Flader und Münch, ein Zugriff auf das MAN-Archiv, Daten des Einwohnermeldeamts...

Ob der angenommene offizielle Name Edmond auch der verbreitete war, ist nicht sicher. Ich würde den Artikel (und die Weiterleitung von Edmond) derzeit so belassen. --Derivat (Diskussion) 14:05, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gute Idee, beim Patentamt noch weiter zu recherchieren. Es sieht aber so aus, als habe E. Uher die Schreibweise seines Namens selbst variiert. (Das kommt öfters vor, z. B. mal ß, mal ss oder mal k, mal c.) Beim Stand der Dinge kann man meines Erachtens nur offizielle Dokumente als verbindlich heranziehen, beispielsweise notariell beglaubigte. Uher-firmeninterne Dokumente, die E. Uher auch selbst unterschrieben hat, stützen die Schreibweise zumindest mehr als dritte Quellen, ob Deutsche Forschungsgemeinschaft, MAN oder Remmers/Flader, sofern sie sich nicht wie Letztere auf offizielle Dokumente beziehen. Die Referenz im Artikel habe ich entsprechend geändert.
Ich habe kein Interesse, mich für eine bestimmte Schreibweise stark zu machen, mir geht es um die (wenigstens höchstwahrscheinlich) offizielle Schreibweise. Nach Lage der Dinge halte ich Edmond dafür. Mein Interesse bezieht sich auf den Artikel Uher, den ich derzeit überarbeite. Die im jetzigen Artikel von Edmond nach Edmund geänderte Schreibweise werde ich nicht übernehmen, weil alle mir bekannten Dokumente in Zusammenhang mit Firma Uher auf Edmond lauten. Diese Schreibweise betrachte ich als die wesentlich wahrscheinlicher offizielle und würde sie auch hier verwenden. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:32, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Derivat: Deinem Vorschlag entsprechend habe ich beim Einwohnermeldeamt München eine Recherche in Auftrag gegeben. "Die gesuchte Person ist im Melderegister nicht zu ermitteln." Gruß, --84.152.12.111 18:25, 15. Jun. 2014 (CEST) Versehentlich nicht angemeldet gesendet. --Anselm Rapp (Diskussion) 18:28, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unternehmer (Deutschland)?[Quelltext bearbeiten]

@Zollernalb: Du hast die Kategorie Unternehmer in Unternehmer (Deutschland) geändert. Erklärst Du mir bitte, warum? Uher war laut Artikel auch Unternehmer in Ungarn und später in Österreich. Gibt es eine Regel, dass nur sein letzter Wirkungsort maßgeblich für die Kategorie ist? Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:15, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Deutschland war ja offensichtlich sein unternehmerischer Schwerpunkt. Wenn du andere Länder findest, in denen er relevant als Unternehmer tätig war, kannst du sie gerne ergänzen. --Zollernalb (Diskussion) 21:19, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Da braucht man nichts zu finden, Zollernalb. Ich schrieb doch: "Uher war laut Artikel auch Unternehmer in Ungarn und später in Österreich." Wie dem Artikel über die Uher-Werke zu entnehmen ist, übernahm 1957 die neu gegründete Uher-Werke München KG die Uher Werke München GmbH, Edmond Uher verkaufte seine Anteile des Münchner Werks und zog sich auf seine österreichische Firma zurück. Die einzige Kategorie Unternehmer (Deutschland) stimmt nicht. Vervollständige bitte selbst. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:42, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vorher satand er nur in der Kategorie:Unternehmer. Wenn er jetzt in der Kategorie:Unternehmer (Deutschland) steht, steht er dadurch immer noch in der Kategorie:Unternehmer, es wurde also keine Information entfernt, sondern nur welche hinzugefügt, denn Unterkategorien sind naturlich immer ein Teil der Oberkategorie, so funktioniert unser Kategoriensystem. Aber natürlich spricht nichts dagegen, ihn auch noch unter Kategorie:Unternehmer (Österreich) zu führen, nur hättest du das auch gerne selbst erledigen dürfen, it´s a wiki... --Zollernalb (Diskussion) 10:54, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Edmund Uher hat die Uher Werke München nicht gegründet[Quelltext bearbeiten]

ChickSR, Edmund Uher hat die im Artikel Uher beschriebenen Uher Werke München nicht gegründet. Es floss nur noch Geld aus der von Edmond Uher gegründeten Uher & Co. ein. (Quelle: Die Geschichte der UHER-Werke München.) Bitte korrigier's selber (oder belege Deine Version), ich mag Reverts nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:17, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

So in Ordnung? --ChickSR (Diskussion) 16:18, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Gut, ja. Edmund Uher war zwar persönlich haftender und alleinvertretungsberechtigter Gesellschafter, aber nicht Gründer. Wäre noch zu überlegen, ob man den Erfinder des fotografischen Schriftsetzsystems „Uhertype“ chronologisch vor den Gründer setzt. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:31, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich finde, es geht nach der Wichtigkeit, und da es zu Uhertype keinen Artikel gibt, sollten die Uher-Werke zuerst genannt werden. --ChickSR (Diskussion) 19:27, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einverstanden. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:52, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten