Diskussion:Eduard Haber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C2:A72F:3800:188D:8050:5451:7D35 in Abschnitt Geburtsort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Straße in Tübingen seit 1936, Mitgliedschaften[Quelltext bearbeiten]

1936 zum Straßenpatron ernannt als „Vorkämpfer für die nationale Erhebung“ . Haber war laut Schwäbischem Tagblatt, 8. Oktober 2010, hohes Mitglied der SA [1]. --Goesseln 15:05, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Womöglich ist mit "war hoher SA-Führer" die Mitgliedschaft im NSKK, das im August 1934 mit der Motor-SA vereinigt wurde, gemeint (Setzler im SWR4: "Er ist Obertruppführer der NSKK das ist das Kraftfahrzeugkorps. Das baut er mit auf und hat da eine führende Rolle bis 1944" im Einklang mit Kotowski: "Er erwarb sich … "hohe Verdienste" … um den Aufbau des Tübinger Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps") – da wäre eine Klärung wünschenswert. Auch als Beleg für die NSDAP-Mitgliedschaft würde ich mir eine von Setzler autorisierte schriftliche Veröffentlichung mit Quellenangabe und weiteren Details wünschen, immerhin galt bisher "Haber trat der NSDAP jedoch nie bei" (Kotowski 1999). Vermutlich erfahren wir demnächst mehr. --2003:DF:7719:D200:1D37:C4F1:855C:B94 15:39, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Derzeit im Artikel "Risa bei Mechernich", im englischen Artikel "Mechernich, in the Rhine Province of Prussia", eine Auswahl weiterer Angaben:

In Kalenberg zwischen Schleiden und Mechernich gibt es die "Haus-Risa-Straße", ein "Haus Risa/Riesa" in Kalenberg diente den Nazis als Sammellager für Juden vor deren Ermordung. Es gab/gibt dort auch seit ca. 1866 einen Schacht Risa oder Risaschacht und tatsächlich auch einen kaum irgendwo erwähnten Ort Risa. --2003:DF:7719:D200:3861:4493:3C74:E33 10:15, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der letzte Link zu Google Books funktioniert nicht mehr. Digitalisat im Internet-Archiv: Dem Landbestellbezirk der neuen Postagentur werden aus dem Bezirk von Call die Ortschaften Dottel, Wallenthal und Wallenthalerhöhe und aus dem Bezirk von Mechernich die Orte Kallmuth, Risa und Kalenberg zugeteilt. Aachen, den 27. Februar 1904. (S. 68–69) --2003:C2:A72F:3800:188D:8050:5451:7D35 19:59, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Familie, Deutsch-Ostafrika[Quelltext bearbeiten]

Hier hat jemand Zeitungen, Adressbücher, Jagdlizenzlisten … zu Tausenden Personen in Deutsch-Ostafrika ausgewertet, ist nicht direkt verwendbar (WP:Q), aber vielleicht nützlich bei der Suche nach geeigneten Belegen: Eintrag zu Haber (z.B. Frau Constance geb. Hammer, gestorben 30. September 1906, im Oktober 1907 Verlobung mit Antoinette Gründgens, im Februar 1907 Auszeichnung "Krone zum Roter Adler Orden 4.Kl." im Zusammenhang Maji-Maji-Aufstand). Eine Leseprobe zu Thomas Blubacher: Gustaf Gründgens, 2013, bestätigt die Verbindung mit Antoinette Gründgens: "Eduard Haber, der Ehemann der jüngsten, »Toni« gerufenen Schwester Antoinette, der 1900 in den Reichskolonialdienst des Auswärtigen Amts berufen und 1910 zum Kaiserlichen Geheimen Oberregierungsrat ernannt worden war, avanciert 1917 zum letzten Gouverneur von Deutsch-Neuguinea". Die Genealogie-Plattform MyHeritage positioniert sich bei Google-Suchen mit weiteren nicht direkt verwendbaren Datenschnipseln: "Eduard Haber … hat Constanze Haber (geb. Hammer) geheiratet … 1894, im Alter von 27 … Constanze ist geboren worden am 10. Juni 1866, in Koblenz. Sie haben eine Tochter bekommen: Hedwig Meyer (geb. Haber). Eduard hat … (geb. Gründgens) geheiratet nach 1906, im Alter von 39." --2003:DF:7719:D200:3861:4493:3C74:E33 12:04, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten