Diskussion:Eduard Simon (Apotheker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung zum Lebenslauf wurde leider zu wörtlich aus der Quelle übernommen. Um eine Urheberrechtsverletzung zu vermeiden, muss es entweder umformuliert werden, neu geschrieben, oder es muss eine Erlaubnis vom Autor des Buches eingeholt werden, den Text unter CC-SA-Lizenz zu veröffentlichen. --PM3 21:56, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

das ist nicht der Fall. Es erfolgte keine Copy und Paste und wenn Du die Textversionen vergleichst, wirst du feststellen, das der Satbau, Grammatik und einzelne Wörter unterschiedlich ausgestaltet bzw. nicht deckungslgeich übernommen worden sind. 47.64.132.111 11:14, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Teils hast du es umformuliert, teils hast du es wörtlich übernommen. Bitte formuliere das komplett um. --PM3 13:08, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Simon hat neben der Styrolbeschreibung auch noch mehr gemacht ...[Quelltext bearbeiten]

sollen die Artikel aus den Annalen der Pharmazie auch eingearbeitet werden? z.B. Ueber den Giftstoff der Wurzel des Wasserschierlings (Cicuta virosa) oder Ueber den wirksamen Bestandtheil der Wurzelrinde des Flieders (Sambucus nigra) ? --Shisha-Tom (Diskussion) 13:49, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wäre doch gut, da muss man doch nicht fragen :-)--44pinguine 15:13, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wohnort Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal die Berliner Adressbücher der infage kommenden Jahre durchgesehen. Da gibt es im Jahr 1820 einen Apotheker C. Simon in der Spandauer Straße 33, hier: [1]. Damals hatten viele Menschen ja mehrere Vornamen, kann es also auch der hier beschriebene Eduard sein?
PS: ich werde gleich mal ein wenig am ausdruck feilen (wegen der obigen diskussion)--44pinguine 14:26, 4. Dez. 2014 (CET

Er *muss* es sein, denn im Jahr 1856 steht im Adressbuch C. E. Simon/ Apotheke Zum goldnen Bär, darunter J. E. Simon, Apotheker mit der Adresse Wilhelmstraße 86, was seine Wohnadresse gewesen sein könnte. Man kann also spekulieren, wie seine weiteren Vornamen lauteten (Johann [wie 1840] Christian oder ??). Leider kann ich das mit dieser Quelle nicht herausbekommen. Doch daraus ist ziemlich sicher abzuleiten, dass sein Sterbeort Berlin gewesen sein muss. --44pinguine 15:05, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weiteres Namenschaos: 1858 taucht als Besitzer der Apotheker ein C. C. Simon auf.[2] Aber: er bezeichnete sich nicht ein einziges Mal als Chemiker, dagegen gibt es einen A. C. Simon mit dr Eintragung Apotheker und Chemiker - wieder spekulier - Bruder, Sohn?? Es gibt noch reichlich Klärungsbedarf!--44pinguine 15:12, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten