Diskussion:Eduardo Enrique Solís Mayora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Brühl in Abschnitt Lebenslauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

???[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht im Wesentlichen aus dem Satz "1959 war Eduardo Enrique Solís Mayora Geschäftsträger an der Botschaft in Port-au-Prince als der Mediziner Gastón Jumelle Bruder von Clement Jumelle Gründer der Frente Revolutionario, der in die kubanische Botschaft geflüchtet war), Jean V. Cauvin, der entlassene Kabinettschef von Paul Eugène Magloire, Joseph L. Déjean, der Journalist Antonio R. G. Petite, der Maler Auguste Clervaux und der Kaufmann Seymour Pilet nach fünf Wochen Asyl in der Botschaft nach Mexiko ausreisen konnten." Ich habe Mühe, diesen zu verstehen. Wenn ich selbstständig ein paar fehlende Kommas und eine öffnende Klammer einsetze, scheint er sich inhaltlich auf "1959 war Eduardo Enrique Solís Mayora Geschäftsträger an der Botschaft in Port-au-Prince, als eine grössere Gruppe namentlich bekannter Leute, deren Hintergründe hier nicht näher erläutert werden oder durch Links nachvollziehbar sind, nach fünf Wochen Asyl in der Botschaft nach Mexiko ausreisen konnten." zu verkürzen. Ist das korrekt, oder ging bei der Konstruktion des ursprünglichen Satzes irgendwelcher Inhalt verloren, der sich mir nicht erschliesst? Wenn meine Vermutung stimmt: Wer waren diese Leute, warum durften sie nicht ausreisen, worin lag der Schaden in ihrer Ausreise, und inwiefern ist Mayora an all dem persönlich beteiligt? Wie verlief sein Leben ansonsten, insbesondere da seine Karriere als Botschafter (als der er in der Einleitung bezeichnet wird) offenbar erst über ein Jahrhzehnt nach diesem Vorfall begann (der aber eben der einzige Inhalt dieser Biographie ist)? --y work? 15:02, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Liste[Quelltext bearbeiten]

Zwischenzeitlich ist der oben kritisierte Satz zur Liste mutiert. Ich möchte mal Zweifel anmelden, ob das eine Verbesserung darstellt. Erstens mal ist das nach wie vor keine Beschreibung seines "Lebens", wie die Abschnittsüberschrift glauben machen will, sondern lediglich eine Auflistung von Personen, die an einer Schnittstelle in seinem Leben eine Rolle gespielt haben. Zweitens ist der Zusammenhang in dieser Form genauso unlesbar wie vorher.

Ich erlaube mir, den Artikel mal der QS vorzustellen. Vielleicht haben die dort ja eine Idee, wie man das retten kann. --91.34.35.174 19:46, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lebenslauf[Quelltext bearbeiten]

Bei Google books habe ich mit etwas Mühe Folgendes zusammengetragen bei Garrido Mezquita y Compañía, 1953: Diccionario biográfico de Venezuela, Teil 2:

„SOLÍS MAYORA, Eduardo.— Diplomático.— Nació en Torreón, Coahuila (México), el 10 de mayo de 1928. — Estudios: Graduado de Bachiller en Ciencias Químicas en la Universidad Nacional de México. — Actuación: Ingresó en el Servicio Diplomático el i.° de febrero de 1950, por concurso; actualmente desempeña el cargo de Vicecónsul de México en Venezuela. — Idiomas: Inglés, francés y alemán“

Eine Person dieses Namens mit Jahrgang 1919 findet hingegen praktisch nicht einen Treffer. Mithin muss im Artikel einiges geändert werden. --Brühl (Diskussion) 19:31, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einen weiteren Textschnipsel über sein Karriereende habe ich auch gefunden bei Comunicación e Información, S.A. de C.V., 1993, Proceso, Ausgaben 883-895, Seite 29: „Y hay casos como el de Eduardo Solís Mayora, quien después de 43 años tuvo que jubilarse sin haber llegado nunca a embajador.“ – Der anschließende Text: „La situación quizá no sería tan absurda — agregan los descontentos — si puestos de mayor importancia estuvieran ocupados por gente de por lo menos igual jerarquía. Por ejemplo, en la Dirección General de Protocolo, que es la que se encarga del fino trato diplomático con todas las cancillerías del mundo, está Ricardo Ampudia, que no es de carrera y el único cargo que ha ocupado es un consulado en Estados Unidos, y eso por designación política.“ tut nichts mehr zur Sache. Damit ist jedenfalls gesagt, dass ihm in seiner 43jährigen Karriere im Diplomatischen Dienst bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahr 1993 der Rang eines Botschafters verwehrt blieb. – Für seine Tätigkeit in Korea wurde er am Ende übrigens ausgezeichnet mit dem Banda de la Orden del Servicio Diplomático Meritorio de Corea (1984). --Brühl (Diskussion) 01:07, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Übrigens: ein Sterbedatum ist aus den Einzelnachweisen nicht belegt. --Brühl (Diskussion) 11:44, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Artikeltext geändert. --Brühl (Diskussion) 12:19, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten