Diskussion:Eichenbach (Fränkische Rezat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Silvicola in Abschnitt Einzugsgebiet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzugsgebiet[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Wolfdietmann:

Der im Artikel genutzte, wohl auch auf BayernAtlas abgemessene Wert von 8,75 km² scheint mir deshalb zu klein zu sein.

--Silvicola Disk 17:33, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

ich habe auf dem BayernAtlas einen Umfang von 11,48 km und eine Fläche von 8,75 km² gemessen. Schaust du dir mal meine Messung an: BayernAtlas - der Kartenviewer des Freistaates Bayern? Was mache ich falsch? --Wolfdietmann (Diskussion) 19:56, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Messung ist sicher auch nicht genau, doch Deine Wasserscheidenkontur ist jedenfalls deutlich zu eng. Ich weiß, das Abmessen ist anfangs etwas schwierig, ging mir ja auch so. Man mus sich vor allem dem Blick auf die Berg- und Hügelrücken angewöhnen. Es ist in dem Fall (wegen Stadtgebiet) teilweise nützlich, mit dem Layer Zeitreise zu spielen, um unter der die Höhenorientierung behindernden neueren Bebauung die Höhenverläufe besser zu erkennen. (Dass die Höhenwerte nicht mehr absolut stimmen, macht ja nichts, relativ schon.) Ab jetzt also rechts herum:
Mündung – (ab jetzt Zeitreise, ca. 1979) – Höhe 442 am damaligen Nordostzipfel von Eyb – Höhe 443,9 – Ortskern von Pfaffengreuth – Windmühle – Wasserbehälter Rabenhof – Höhe 472,3 östlich von Hennenbach – in leichtem Ostbogen bis 472,0 – nordwärts weiter bis in den Wald zwischen den beide 478-Linien – 478,2 – 480,3 – knapp vor 476,6 – südostwärts Richtung Zogel, aber nicht auf den Süd-, sondern den Südostzipfel der 470er-Linie – (ab jetzt wieder Normalbild) – Zaun der Kaserne wenig östlich von Katterbach – südsüdwestlich über den Landeplatz und das größere „Hügelei“ zum blauen Symbol etwas westlich von Höhe 461 – schmale Hügelzunge südwärts – weiter südwestwärts auf die Umspannstation zwischen Hirschbronn und Kaltengreuth zu – westsüdwestwärts wieder über eine kurze Spornzunge auf die Höhe 438 mit dem einzelnen Haus zu – westwärts auf dem auslaufenden Sporn zwischen Peuntgraben und Rezat weiter und dann dicht neben der Bahnlinie bis zurück zur Mündung an der Eisenbahnbrücke.
Wenn Du Dich beim Konturziehen mal „verfährst“, macht das gar nichts, einfach nur genau auf der zuletzt gezogenen Linie zurück bis zur wirklichen Wasserscheide und dann einfach weitermachen: eine solche „Nadel“ ist 0 breit, L lang, trägt also Fläche 0 bei, macht also keinen Fehler.
Jetzt bin ich gespannt, was Du bei Deiner neuen „Tour“ herausbekommst.
--Silvicola Disk 23:20, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Der Hinweis auf die historischen Karten war sehr hilfreich. Mit deiner akribischen Beschreibung habe ich es noch einmal versucht. Und siehe da, jetzt misst meine gelb-gezeichnete Fläche 11,20 km², also eine Abweichung um nur 3 % oder 4 % von deiner Messung, diesmal nach oben.
Tust du mir einen Gefallen? Schau dir bitte meine Messung des EZG des Ziegendorfer Bachs etwa 11 km östlich des Eichenbachs an. Ich bekomme 4,98 km² angezeigt. Du hattest am 30.09.2023 den Wert von 4,0 km² in die Liste von Rezatnebenflüssen eingetragen. --Wolfdietmann (Diskussion) 17:47, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz schnell nochmals gemessen und deshalb wegen „Rückwegen“ (s.o.) wohl etwas ungenau: 4,12 km². Kann es sein, dass Du das Einzugsgebiet des 50 Meter weiter oben in die Rezat mündenden Auengrabens von Immeldorf her mitgenommen hast? (Das macht bei mir dann allerdings ein unwahrscheinliches Mehr von 1,76 km².)
Diesmal links herum mit Karte Zeitreise 2008:
Mündung – AN 14 wenig östlich der Querung des Feldweggrabens von Osten her – diesem entlang bis zum Feldweggrabenanfang – nördlich hoch zum AN-14-Steigenkopf, wo deren Nebengraben die Seite wechselt – auf der Trasse der AN 14 bis etwas NO von Mühlhof in die dortige Hügelzunge – NW bis W bis zur „zweiten“ Kuppe ~452 (keine Beschriftung) im Neuendettelsauer Wald – NNO bis Kuppe 456,7 – NNW bis zur Kuppe ~455 NO von Ziegendorf – nach W auf dem Hügelrücken nördlich von Ziegendorf über das blaue Symbol bis nahe an die A6 – auf dem Rücken immer mehr SW-wärts, kurz auch auf der Autobahn, bis 454,0 – ab dann SO-wärts auf den rechten Mündungssporn hinaus und nach Schlauersbach herunter – fast südwärts bis zur Mündung.
Macht mit diesmal sorgfältigerer Messung bei mir 4,27 km².
Bitte bei Neuartikeln auch immer die Liste von Zuflüssen der Fränkischen Rezat übereinstimmend anpassen. Und auch den Link auf diese Liste unter Siehe auch unmittelbar vor dem Apparat in den Neuartikel einfügen.
Es freut mich sehr, dass Du die Zuflussliste der Rezat verblaust!
Gruß --Silvicola Disk 18:39, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten