Diskussion:Eiderente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:810C:4040:48B4:A888:A60A:5BFB:6BC2 in Abschnitt Wärmespeicherkapazität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos werden überprüft: Der ARtikel enthält noch Bilder aus dem Kölner Zoo (leider alle). Ich bemühe mich noch um die Freigabe des Zoo. Da ich mich an den Zuständigen für Vögel wenden, sollen die hier gemeinsam mit den Sperbereulen, Waldohreulen und Waschbärbilder als Demobeispiel dienen. Bekomme ich kein OK, dann würde die Bilder hier rausgenommen, in den Commons gelöscht und ich würde das verwenden, was im Moment unter Eiderenten in der TAxobox steht. --BS Thurner Hof 23:38, 31. Mär 2005 (CEST)

Eiderente (Art), 15. April[Quelltext bearbeiten]

Lobende Erwähnung beim Schreibwettbewerb --EBB (Diskussion) 17:36, 15. Apr 2005 (CEST)

  • pro --finanzer 01:25, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- hatte ich schonmal erwähnt, dass ich die ganzen "blöden" Enten überhaupt nicht auseinanderhalten kann? Die Eiderente ist auf jeden Fall jetzt ins Hirn gebrannt. -- Achim Raschka 18:22, 17. Apr 2005 (CEST)
  • pro - Wenn ich mir auch etwas mehr über die verwandtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Enten wünschen würde. Ein Artikel Meerenten wäre da sicher sinnvoll.--Bradypus 09:05, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro -- Baldhur 11:53, 26. Apr 2005 (CEST)
  • pro - schöner Artikel, schöne Enten --Lienhard Schulz 20:53, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diskussion aus dem Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

nominiert von --BS Thurner Hof 21:33, 8. Mär 2005 (CET)

Ich habe zwar Eulen versprochen, aber nachdem ich am Wochenende so viele m.E. gelungene Fotos von Eiderenten machen konnte, ist der nächste nomierte Artikel jetzt eine Ente :-)). (Und da sie gerade so nett balzen, werden im Mai hoffentlich noch ein paar Kükenfotos dazukommen) BS Thurner Hof 21:33, 8. Mär 2005 (CET)
  • Aus meiner Sicht ist der Artikel jetzt fertig. Es fehlt natürlich die Verbreitungskarte (und Achim Raschka, der das netterweise sonst immer macht, mag ich diesmal nicht behelligen, da er a) am eigenen Artikel reichlich zu basteln hat und b) noch von der Bronchitis genesen sollte). Dafür gibt es aber Balz und Paarung komplett bebildert. --BS Thurner Hof 23:10, 14. Mär 2005 (CET)
der lokalpatriot in mir möchte ja meckern, dass die fotos anscheinend nicht im wattenmeer aufgenommen wurden :-) aber was mich irritierte: die Eiderente (Art) ist nach einer germanischen Göttin benannt, die Eiderenten allerdings nach der Eider. Ich bin verwirrt. Wunderschöner Artikel und ebensolche Fotos übrigens. -- southpark 23:17, 14. Mär 2005 (CET)
Danke für das Lob. Dass die Eiderenten nicht wegen der Eider so heißen, darüber bin ich mir ziemlich sicher. Im Polnischen heißt der Vogel "Edredon", im Norwegischen "Ærfugl", im dänischen "Edderfugl", im englischen "Common Eider" .....die Übereinstimmung mit dem Fluß bei Kiel ist eher zufällig. ( noch eine Anmerkung zum Nichtwattvogelbilder: Wenn Du im Watt eine Stelle weißt, wo ich - wenn die Enten wieder mal nur rumdösen - ein Stückchen weiterwandern kann und Waschbären, Sperber- oder Waldohreulen fotografieren kann oder in der Cafeteria Latte Macchiato und Frikadellenbrötchen kriege, mache ich mal gerne einen Ausflug in den Norden. Ich habe das Watt irgendwie als kalt und ungemütlich in Erinnerung ... :-)) --BS Thurner Hof 22:09, 15. Mär 2005 (CET)
Das mit Frikadellen und Latte Macchiato lässt sich arrangieren. Zu kalt und ungemütlich: okay, wir haben hier von September bis April ehe rumgemütlichen Herbst, aber der Rest ist normalerweise ziemlich grandios mit viel Sonne, erfrischendem Wind und Seeluft :-) Auch nach dem Lesen des Artikels hab' ich nichts zum Meckern gefunden. Die Tümpelathmospähre auf den Fotos macht mich zwar immer noch fuchsig + vielleicht findest du 'ne bessere Miesmuschel -> die auf dem Foto ist tot und weg und als Nahrungsmittel eher nicht geeignet; aber sonst natürlich ein sehr schöner Artikel. -- southmönch 16:23, 24. Mär 2005 (CET)
Ganz riesengroßen Dank, dass Du Dir die Arbeit trotz Krankheit / Wale-Reader und eigenem Artikel trotzdem gemacht hast (ich habe immer ein schlechtes Gewissen, weil ich mich nicht revanchieren kann) ... die Karte stimmt tatsächlich nicht mit meiner Beschreibung überein und hat mich so verunsichert, dass ich in zwei Büchern und drei Internet-quellen die Verbreitung noch mal überprüft habe. Mittlerweile bin ich mir sicher, dass auf dieser Internet-Seite etwas durcheinander geworfen wurde. Das Brutgebiet würde zu einer Art der selben Gattung passen, nämlich der Prachteiderente. Die Überwinterungsreviere könnten wiederum zur Eiderente passen, allerdings nicht dieser Fleck im Mittelmeer -- und an der Küste sind die Bereiche zu groß....sehr verwirrend. --BS Thurner Hof 22:09, 15. Mär 2005 (CET)
  • Der ARtikel enthält noch Bilder aus dem Kölner Zoo (leider alle). Ich bemühe mich noch um die Freigabe des Zoo. Da ich mich an den Zuständigen für Vögel wenden, sollen die hier gemeinsam mit den Sperbereulen, Waldohreulen und Waschbärbilder als Demobeispiel dienen. Bekomme ich kein OK, dann würde die Bilder hier rausgenommen, in den Commons gelöscht und ich würde das verwenden, was im Moment unter Eiderenten in der TAxobox steht. --BS Thurner Hof 23:34, 31. Mär 2005 (CEST)

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich bin gerade auf der Suche nach der Wortherkunft von "Eiderente" für einen Wiktionary-Artikel ( http://de.wiktionary.org/wiki/æða ). Nun lese ich hier, der Name stamme vom nordischen Gott Ägir. Davon steht aber nichts in meinem Dänisch-Wörterbuch. Dort heißt es unter "edderfugl", er stamme von isländisch æður = "Eiderente" und würde ursprünglich "ungewiss" heißen. Hm, und ein Blick ins Altnordisch-Deutsche Wörterbuch ist etwas verwirrend. Dort steht u.a. æðr = "durchwatbar"; ægir = "Krieger, Helm"; ærr = "rasend, verrückt" etc. Weiß jemand Genaueres über die Etymologie? Ich denke, isl. æður kann man schon mal als Ursprungsnamen für den Vogel selber festhalten. Ein interessanter Verweis findet sich auch hier, der aber nicht in meinem Altnordisch-Wörterbuch verifizert werden kann. -- Arne List 12:19, 9 November 2005 (CET)

Um diese Frage nochmal aufzuwärmen... Leider konnten mir auch 3 Jahre später weder Tante Google noch WP noch Wiktionary noch renommierte etymologische Webwörterbücher weiterhelfen. --Carbenium 07:16, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Gewicht der Ente wird im Artikel mit 2,2 Tonnen angegeben. Das scheint mir doch etwas viel für so einen kleinen Vogel.


Nach meiner Quelle (Wörterbuch der Zoologie, Elsevier-Verlag) kommt "Somateria" nicht von 'Körper' + 'schwarz' (lat. ater), sondern von 'Körper' + dem griechischen Wort für 'Wolle'. So richtig schwarz ist die Eiderente ja auch gar nicht... --Krino Hoogestraat 08:15, 12. Mär 2006 (CET)

Nochmal die Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Verweis auf Ägir entfernt. Sprachlich ist so ein Wechsel von g zu d außerst zweifelhaft. Mein Etymologisches Lexikon sagt mir da etwas anderes. Und auch mein Englischlexikon listet für "eider duck" keine Herkunft aus ägir. Ninety Mile Beach 12:35, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Karte[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube bei der Beschreibung der Verbreitungskarte wurde die Farben verwechselt. Eigentlich sind die grünen Gebiete doch wohl die Brutgebiete, während die Eiderente in den blauen Gebieten überwintert. Da dies größtenteils Meere sind, glaube ich erst Recht nicht, dass sie dort brütet. (nicht signierter Beitrag von 79.242.95.51 (Diskussion | Beiträge) 16:02, 17. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Wärmespeicherkapazität[Quelltext bearbeiten]

""Die Eiderente ist der Lieferant der Eiderenten-Daune, die eine hohe Wärmespeicherkapazität besitzt. "" O sancta simplicitas! Dem Schreiber fehlt ein Nachhilfekurs in Grundlagen der Physik 2A02:810C:4040:48B4:A888:A60A:5BFB:6BC2 12:08, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten