Diskussion:Einsatzbefehl (Feuerwehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JoanFine in Abschnitt Der Befehl als Teil des Führungsvorgangs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einheitsführer[Quelltext bearbeiten]

Da steht ...die der Einheitsführer benutzt... Als Einheitsführer würde ich einen einheitlichen Führer oder einen genormten bezeichnen, so wie Einheitsbrei. Den Einsatzleiter würde ich dann eher als Einheitenführer bezeichnen oder eben noch besser Einsatzleiter - aber deutsch ist nicht deutsch :-) Da der Artikel aber sonst sich mit der deutschen Gepflogenheit Definition etc. beschäftigt, möchte ich am Artikel selbst keine Änerungen vornehmen. -- K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den Befehl gibt der Führer einer taktischen Einheit an diese (Zug, Gruppe, Staffel), und heißt damit (zumindest bei uns) halt Einheitsführer. Bei der Bezeichnung "einheitlicher Führer" müsste ich fragen: was macht diesen Führer - zu welchen anderen - einheitlich? Schon allein die Tatsache, dass es ZFs, GFs und StF gibt, zeigt, dass es keinen einheitlichen Führer gibt. Eine Norm für die einzelnen Führer der taktischen Einheiten gibt es nicht, damit passt genormt noch weniger.
Einem Einsatzleiter (i.d.R. ZF) können dagegen gleich mehrere GF/StF unterstehen, die wieder einen Befehl dieser Form an ihre Gruppe/Staffel geben. Der Einsatzleiter ist damit der Einheitsführer des Zuges, seine GFs die Einheitsführer der ihnen jeweils unterstehenden Gruppe. Insofern lassen sich Einheitsführer / Einheitenführer / Einsatzleiter nicht gleichsetzen. Der Begriff Einheitsführer ist dabei dem Militär abgeschaut und bezeichnet auch dort jeweils den Führer einer taktischen Einheit, wobei alle Führer unterschiedlichen Führungseben angehören können. Jiver 15:30, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jiver, danke für die Erklärung, ich hatte solche sprachlichen Differenzen befürchtet, erwartet, wie man will ;-) - aber es ist so. Ich glaube nur, dass meine Beschreibung etwas missverständlich ist. Ich weiß nicht ob du das Wort Einheitsbrei kennst. Genauso kommt bei uns das Wort Einheitsführer herüber, eben wie der Einheitsbrei beschreibt, dass jedes Essen wie das andere schmeckt und keine Nuancierungen kennt, genau das würde man bei uns einen Einsführer verstehen und nicht einen einen Führer der Einheiten, denn das wäre beri uns ein Einheitenführer. Aber wenn er so bei euch heißt dann soll es auch recht sein. Neutraler hätte ich halt einfach Einsatzleiter geschrieben - dann wären beide Deutsch gleich ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:51, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
super, danke, nichts für Ungut. --gut wehr K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:29, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
kein Problem :-) - btw: den Einheitsbrei kennt man auch bei uns. Und so sollte es genauso verständlich sein wie zuvor. Jiver 12:45, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tatsächlich ist es so, dass es laut FwDV 3 "Einheitsführer" heißt. Es ist also ein Fachbegriff. Kann ins Archiv. --JoanFine (Diskussion) 13:43, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Einsatz mit Bereitstellung[Quelltext bearbeiten]

hallo,

ich würde ~ dass sie alle notwendigen Maßnahmen zu treffen hat um am Verteiler einsatzbereit zu sein ~ etwas genauer an einem Beispiel definieren; ich würde das erste Beispiel aufgreifen und das hier als Tätigkeit: Schläuche und Strahlrohr am Verteiler bereitstellen aufführen.--Woelle ffm 18:02, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte die bisherige Formulierung für ausreichend. Dazu würden nämlich auch: Verteiler setzen, Wasserversorgung, Atemschutz anlegen, ... gehören. Der Artikel soll aber nicht den Einsatz an sich beschreiben. Jiver 18:29, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ah, ok das gehört es dann hier rein. aber hier steht es auch nicht! :( --Woelle ffm 08:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erneut Einspruch: Wenn dann hier: Brandbekämpfung, eigentlich wäre das eher was für ein Lemma Löscheinsatz. Die Gruppe beschreibt genaus wenig den Einsatzableuf, sondern den Aufbau der Gruppe und die einzelnen Aufgaben der Guppenteile im Allgemeinen. Jiver 10:54, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke für für Aufkärung! können wir es dann dann reinschreiben? persönlich würde ich es in Sonderformen reinschreiben. --Woelle ffm 13:12, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte Dich nicht auf :-) Jiver 15:13, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich um entschieden, ich habe es vor Außenangriff geschrieben ....--Woelle ffm 20:31, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt jetzt neu formuliert, mich dabei an die FwDV 3 und 100 gehalten, und entsprechend viel ergänzt. Unkorrekt bzw. irreführend war meiner Meinung nach zuvor:
  • den Einsatz mit Bereitstellung als Sonderfall darzustellen, obwohl er heutzutage häufiger ist als der Einsatz ohne Bereitstellung,
  • zu schreiben, dass der Befehl nur aus einem verkürzten Kommando bestehen würde,
  • zu schreiben, dass die Mannschaft selbst entscheiden dürfte, was notwendige Maßnahmen wären,
  • dass die Wortwahl vorher einfach nicht stimmte (die FwDV 100 kennt beispielsweise keine "Bewertung").
Zusammengefasst: Ein kurzer Blick in die FwDV lohnt ungemein! --JoanFine (Diskussion) 13:38, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Wann wird ein Einsatzbefehl gegeben[Quelltext bearbeiten]

Hier steht: Er wird bei Einsätzen, bei denen mindestens 1 Rohr vorgenommen wird... - das bedeutet, dass es sonst bei der Feuerwehr keine Einsatzbefehle gibt ;-) - das glaube ich doch nicht ganz, wenn es auch in Deutschland anders ist :-) Der ganze Artikel sollte neutraler geschrieben sein, da er ja nicht nur den Einsatzbefehl bei der deutschen Feuerwehr beschreiben soll. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 16:19, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Les den Satz bitte zu Ende ;-) Es geht um einen Zusatz für den Fall DASS ein Rohr vorgenommen wird. Er wird bei Einsätzen, bei denen mindestens 1 Rohr vorgenommen wird, mit den Informationen zur Wasserentnahmestelle und der Lage des Verteilers eingeleitet. Jiver (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt schon, aber auch bei euch sind ja die Brandeinsätze nur mehr 20 % oder? :-) - daher ist das ja nur ein Beispiel von einigen - so meinte ich oder sinder in DV die anderen nicht beschrieben .--K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 18:02, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
B-Einsätze machen etwa ein Drittel bei uns (wenn ich jetzt die Einsatzstatistiken der vergangenen Jahre richtig im Kopf habe).
Den vorangesetzten Zusatz gibt es so aber ausschließlich beim Brandeinsatz bzw. der Notwendigkeit zum Aufbau einer Wasserentnahmestelle. Und es ist meines Wissens nach auch der einzige Zusatz der in den FwDVs schriftlich fixiert ist.
Eine neutralere Schreibweise hingegen kann ich nicht leisten. Alternativ müsste der gesamte Teil nach der Einleitung unter "In Deutschland" stehen. Was in Ö, AU, USA, NL oder sonstwo passiert hab ich keine Ahnung. Jiver (Diskussion) 18:21, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
na werde ich versuchen, etwas zu formulieren.

erledigtErledigt

Entwurf für einen neutraleren Artikel[Quelltext bearbeiten]


Der Einsatzbefehl bei der Feuerwehr ist ähnlich einem miltärischen Einsatzbefehl und wird vom jeweiligen Vorgesetzten wie beipielsweise dem Einsatzleiter an seine untergeordnete Mannschaft gegeben. Der Befehl ist ein Teil des gesamten Führungsvorganges, der zudem aus der Lageerkundung, Planung und dem Entschluss besteht.

Folder zu Erleichterung der Befehlserstellung bei den deutschen Feuerwehren

Mit dem Einsatzbefehl wird der Mannschaft das Ziel und der Weg für den Einsatz mitgeteilt. Er kann in mündlicher oder schriftlicher Form ebenso wie in frei formulierter oder in standardisierter Form gegeben. In standardisierter Form wird er auch oft als Kommando bezeichnet.

Aber unabhängig in welcher Form der Befehl weitergegeben wird, hat er bestimmte Bestandteile zu enthalten um wirksam zu sein. So wird beispielsweise der mündliche Befehl für die deutschen Feuerwehren in der FwDV100 (und zusätzlich in der FwDV 3) bei einem Brandeinsatz aus folgenden Punkten bestehend beschrieben:

  1. der angesprochene Einheit
  2. dem Auftrag
  3. den zu verwendenden Mitteln
  4. dem Zielort der Einheit und
  5. dem zu benutzenden Weg.

Damit Missverständnisse verringert werden, muss in vielen Fällen der Einsatzbefehl auch wiederholt werden.

Als Form eines standardisierten Einsatzbefehls kann man auch den Einsatzbefehl bei den Feuerwehrleistungsbewerben werten, der beispielsweise in Österreich lautet:

„Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach 2 B-Längen, Angriffstrupp legt Zubringleitung. Mit je 2 C-Längen, 1. und 2. Rohr vor!“

Bewerbsbestimmungen für das FLA in Niederösterreich

Der Form nach kann man den Einsatzbefehl auch in die beiden Befehlsarten "Entwicklungsbefehl" und "Angriffsbefehl" unterteilen.


Ergänzungen oder Änderungen willkommen. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 20:16, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zum einen finde ich das nur wenig neutraler, jetzt sind halt D und AU die Basis. Absatz 1+2 wären dann die Einleitung, danach wird schon wieder länderspezifisch. Bis zum (ergänzten Satz Aber unabhängig in welcher (länderabhängigen) Form der Befehl gegeben wird, hat er bestimmte Bestandteile wie betroffenen Einheit und zu erreichendes Ziel zu enthalten um wirksam zu sein. wäre für mich eine neutrale Einleitung, danach würde ich ==in D==/==in AU== trennen.
Zum anderen: Vorsicht mit den Begriffen "frei formuliert" und "standardisiert" um Befehl und Kommando zu trennen. Unser dt. Einsatzbefehl ist in seiner Abfolge standardisiert und kann trotzdem innerhalb der vorgegebenen Struktur "frei formuliert" werden.
Ein Kommando ist ein (meist sehr kurzer) Befehl der im vollen Wortlaut festgelegt ist ("Vor!", "Leiter auf!", "Leitung zu Wasser!"). Jiver (Diskussion) 11:22, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, da muss man wieder Befehl allein und Einsatzbefehl trennen. Ich habe aber trotzdem jeweils nur den deutschen und den österrei. nur als Beispiele herangezogen, es könnten auch andere sein, damit habe ich kein Problem. Aber der Inhalt eines Einsatzbefehls ist überall der selbe auch in anderen Ländern. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:06, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Superspannende Diskussion, und gute Vorlage von Karl. Meine Meinung: Ich habe kein Problem damit, vorerst nur auf deutsche und österreichische Strukturen abzuzielen. Was ich vermisse ist eine wirkliche Orientierung an den FwDV. Beispiel: Selbstverständlich können Befehle frei formuliert werden. Die berühmte Struktur ist zwar die Regel, sie erfährt aber laut FwDV 100 Abweichungen wo immer nötig. Hauptsache ist, dass die Absicht des Einheitsführers klar wird. Die FwDV 100 erwähnt auch die Auftragstaktik, die sich bewusst nicht an das berühmte Schema halten soll. Es gibt neben den mündlichen Befehlen laut FwDV 100 übrigens auch schriftliche Befehle. Oder sogar noch gänzlich andere Optionen (auch Handzeichen können bei der Feuerwehr Befehle sein). Es juckt mich wirklich in den Fingern, den ganzen Artikel zu überarbeiten und dabei die Halbwahrheiten auszuräumen. --JoanFine (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Der Befehl als Teil des Führungsvorgangs[Quelltext bearbeiten]

„Nach der Feststellung der Lage am Einsatzort muss der Führer einer taktischen Einheit in seinen Planungen zuerst die angetroffene Lage beurteilen. Danach bewertet er verschiedene Möglichkeiten, den Einsatz mit den auf den Einsatzfahrzeugen vorhandenen Mitteln abzuarbeiten. Anschließend teilt er der Mannschaft seinen Entschluss in Form des Einsatzbefehls mit.“

FwDV 100

Entschuldigung, ich wüsste gerne wo das herkommt. Es sieht aus wie ein Zitat aus der FwDV 100. Ist aber nicht aus der FwDV 100. Was hat es damit auf sich? Darf ich das als unwahr löschen? --JoanFine (Diskussion) 14:00, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ist in der Tat nicht (wörtlich) aus der FwdV 100. Jedenfalls nicht aus der seit 1999 gültigen Fassung, wie beim Institut der Feuerwehr NRW vorgehalten. Gute Frage, wo das wirklich herkommt - die Angabe FwdV100 im Zitat erscheint mir jedenfalls fälschlich gewählt. --Anton Sevarius (Diskussion) 14:08, 8. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt im Sinne von entfernt. --JoanFine (Diskussion) 12:53, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ist allerdings so allgemein gehalten, dass es erstens nicht nur für die Feuerwehr in Duetschland gilt, und zweitens für jede Einsatzorganisation bis Militär. Also brauche ich nihct einmal das ganze als Zitat anführen. --K@rl 13:39, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe überhaupt nichts gegen einen Abschnitt "Der Befehl als Teil des Führungsvorgangs". Ich habe mich lediglich an einem erfundenen Zitat gestört. Möchtest du den Artikel wieder zu der Thematik ergänzen? Dann bitte. --JoanFine (Diskussion) 14:08, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Ergänzung, Überarbeitung & Neuformulierung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den ganzen Artikel umformuliert. Das meiste stammt (teilweise wörtlich) aus der FwDV 100. Im Detail ergibt sich folgender Gewinn:

  • Alle oben diskutierten Punkte dieser Diskussionsseite sind m.E. erledigt.
  • Befehl bei der Feuerwehr allgemein definiert (der Artikel sollte jetzt besser "Befehl (Feuerwehr)" heißen, denke ich).
  • Falsches Zitat aus (angeblich) FwDV 100 entfernt.
  • Korrektur vieler Halbwahrheiten durch Orientierung an FwDV 100, z.B. ist ein Befehl eben nicht zwingend standardisiert.
  • Grafik der HLFS entfernt, da für mich kein Mehrwert für Artikel erkennbar.

Fragen, Wünsche, Anmerkungen? --JoanFine (Diskussion) 17:16, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt