Diskussion:Einschienenhängebahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Markscheider in Abschnitt Werner Sprenker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu allgemeiner Titel für ganz spezifische Anwendung oder Produkt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Hängebahn werden auch nur ausschließlich Einschienenhängebahnen dargestellt. Es gibt m.E. auch keine anderen Hängebahnen, keine mit mehr als einer Schiene. Von daher sollte dieser Artikel hier einen spezifischeren Titel erhalten, z.B. mit einem Zusatz "(Bergbau)" oder dem Namen des Herstellers. ---L.Willms (Diskussion) 11:08, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wir haben zwei schön voneinander abgegrenzte Artikel und du willst ein Klammerlemma einführen, welches vom üblichen Begriff abweicht? -- Glückauf! Markscheider Disk 11:40, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der "übliche Begriff" Einschienenhängebahn deckt alle Hängebahnen ab, die Wuppertaler "Schwebebahn" und ihre Dresdner Schwester, ebenso wie die Hängebahnen mit Innenlaufrollen in Hohlträgern wie die Entwicklung von SAFEGE, die Siemens "H-Bahn" und japanische Einschienenhängebahnen diesen Typs. Von daher ist ein Artikel unter diesem Lemma, der nur eine ganz konkrete Implementierung von vermutlich nur einem einzigen Hersteller nicht gerechtfertigt. "Einschienenhängebahn" ist gleichbedeutend mit "Hängebahn", weil es nur Einschienenhängebahnen gibt. --L.Willms (Diskussion) 18:50, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist Deine Ansicht. Im Bergbau heißen die Dinger Einschienenhängebahnen. Ich sehe keinen Grund, davon abzurücken. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:23, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es ist eben derselbe Begriff im Bergbau wie bei allen anderen Einschienenhängebahnen. Eine Einschienenhängebahn ist eine Einschienenhängebahn. Ob sie an einem Doppel-T-Träger hängt oder an einem Hohlträger mit Innenlaufrädern, oder ob das Rad auf einer Schiene reitet, ob sie unter Tage oder unter freiem Himmel eingesetzt werden -- es sind alles Einschienenhängebahnen. Da in der Wikipedia-Datenbank aber nicht verschiedene Artikel mit demselben Namen vorhanden sein können, müssen in solchen Fällen eben Zusätze die Titel unterschiedlich machen. So wie z.B. bei Capella, was ein Stern sein kann, ein Computerprogramm, ein Ort, ein Mondkrater, oder ein Personenname. --L.Willms (Diskussion) 01:10, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du widersprichst Dir doch selber. Im Artikel Hängebahn zählst Du den Aerobus zu den Einschienenhängebahnen (und zuvor hast Du behauptet, daß Hängebahnen immer Einschienenhängebahnen sind), dabei ist er das eben nicht. Der Aerobus ist ganz klar ein Zweischienensystem. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:26, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erstens: ich hab mal eine Begriffsklärung in diesem Artikel eingestellt.
Zweitens, wenn man sich die Bilder von den wenigen Aerobus-Installationen anschaut, findet man dabei auch Strecken, wo die Fahrbahn als starrer auf dem Kopf stehender T-Träger ausgebildet, vor allem in Kurven (Bilder von der Mannheimer Gartenschau). Nur in Geradeaus-Streckenteilen löst sich der T-Träger in in eine waagerecht liegende Leiter auf, auf deren Holmen die Tragräder laufen, und deren Sprossen mittig an die Drahtseilhängebrücke aufgehängt sind. Diese Mittellinie bildet die Längsachse, um die das Fahrzeug seitlich schwingen kann. Beim Tragesystem Typ 3 muß ich noch hinzufügen, daß dort die Hängevorrichtung von beiden Seiten um den Träger herum greift und je einzeln aufgehänge Räder auf der Innenseite hat, wohingegen beim Tragesystem Typ 2 die beiden Räder mit einer Achse verbunden sind, an der mittig die Hängevorrichtung ansetzt. In beiden Fällen kommen die Trageräder paarweise vor, entweder auf einer Achse, oder von außen geklammert. Erfinder und die jetzige Projektgesellschaft in Texas bezeichnen den "Aerobus" als eine Einschienenbahn ("Monorail"). Wie breit darf der horizontale Teil des T-Trägers sein, um bei Markscheidern als Einschienenbahn zu gelten? MfG, und danke für die interessante Unterhaltung. --L.Willms (Diskussion) 14:05, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich nehme den Redundanzbaustein jetzt mal raus, da hat sich seit anderthalb Jahren nichts mehr getan. Beim Hängebahn-Artikel ebenfalls, da habe ich aber hier noch eine Anmerkung gemacht. Grüße von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:35, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Einschienenhängebahn im Weinanbau an Steilhängen[Quelltext bearbeiten]

Im Weinanbau findet man ebenfalls Einschienenhängebahnen. Die Schiene bildet hier ein Gebilde, welches aussieht wie ein Wasserrohr. Optisch sieht sowas dann aus wie eine Schmalspurausführung der abgebildeten Einschienengrubenbahn. Vorneweg, etwas zierlicher als im Bergwerk, der Traktor mit Sitzplatz und dahinter die 'Kübel' mit den Weintrauben. Angetrieben wird das ganze wohl mit soetwas wie einem 'Rasenmähermotor'. -- --80.132.171.112 00:31, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es schon ein passendes Lemna. Das ist eine Monorackbahn. Monorack ist ein Warenzeichen, bei den Bahnen handelt es sich um Einschienenbahnen, der Zug hängt aber nicht unter der Schiene sondert reitet auf ihr. --Steiger4 (Diskussion) 09:56, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Frage zur Leistungsfähigkeit[Quelltext bearbeiten]

Welche Zugfähigkeit und welche Steigung können bewätigt werden? Ist sowas auch für Personenbeförderung (theoretisch ÖPNV?) zugelassen? -- --80.132.131.127 16:09, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, wird sie auch zur Personenförderung verwendet. Zur Steigung kann ich nichts sagen. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:14, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Werner Sprenker[Quelltext bearbeiten]