Diskussion:Eirene (Friedensgöttin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 194.230.147.220
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf den Schweizer Umlaufrappen ist Liberta abgebildet, nicht Eirene. (nicht signierter Beitrag von 194.230.147.220 (Diskussion) 11:06, 30. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Link zu Eleutheria[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht sinnvoll hier neben (röm.) Pax noch einen Verweis auf (grie.) Eleutheria (http://en.wikipedia.org/wiki/Eleutheria , deutscher Artikel leider noch nicht vorhanden) zu setzen?

Grüße --sonia (nicht signierter Beitrag von 88.73.157.207 (Diskussion | Beiträge) 00:24, 11. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Eirene auf dem Brandenburger Tor?[Quelltext bearbeiten]

„Das Brandenburger Tor erhielt 1791 den Namen Friedenstor. Diese Sinngebung interpretiert auch der bildliche Schmuck. Die Göttin in der Quadriga wird durch die Reliefs auf der Attika der Stadtseite als Friedensbringerin erklärt, sie ist Nike und Eirene in einer Person.“ (Willmuth Arenhövel, Christa Schreiber, Deutsches Archäologisches Institut, Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz (Hrsg.): Berlin und die Antike: Katalog, 1979, S. 182). Die gegenteilige Behauptung im Artikel, dass es sich ursprünglich nicht auch um Eirene gehandelt habe, ist derzeit nicht mit Fachliteratur belegt und vermutlich private Theoriefindung eines unbekannten WP-Autors. Vgl. auch Georg Franzen, Johann Gottfried Schadows Quadriga, in: Humanität, Mai/Juni 2000, 3. Ausg. 26 Jhg., wiedergegeben auf der Website der Schadow-Gesellschaft: „Die erste nachweisliche Besprechung zwischen dem Baumeister Langhans und dem Hofbildhauer Schadow fand am 13. März 1789 statt. Laut Sitzungsprotokoll sollte Schadow zunächst ein kleines Modell anfertigen, welches die Maße einer Gruppe von vier Pferden und einem Wagen neben der Victoria deutlich ausdrückte. [...] Schadow schwebte mehr die griechische Eirene als Friedensgöttin vor, als die römische Siegesgöttin Viktoria“. 1814 ersetzte Karl Friedrich Schinkel noch die Lorbeerkranztrophäe der Schadowschen Quadriga auf dem Brandenburger Tor durch ein eichenlaubumkränztes und von einem Adler bekröntes Eisernes Kreuz und verwandelte so die Friedensbringerin in die römische Siegesgöttin Viktoria. Vgl. Michael S. Cullen und Uwe Kieling: Das Brandenburger Tor. Ein deutsches Symbol, 1999, S. 51; Dieter Zimmer und Carl-Ludwig Paeschke: Das Tor. Deutschlands berühmtestes Bauwerk in zwei Jahrhunderten, 1991, S. 45. Die Flügel erklären sich aus der Mischform der Figur als Nike und Eirene. Wo in der Fachliteratur steht die im Artikel vertretene Theorie, dass Schadow wegen der Flügel niemals eine Eirene (mit-) intendiert habe? Ich halte die Ausführungen derzeit mangels prüfbaren Einzelnachweises auf wissenschaftliche Fachliteratur für problematisch.--Muesse 15:32, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bereits in der ersten wissenschaftlichen Veröffentlichung zum Brandenburger Tor (Emil von Siefart: Aus der Geschichte des Brandenburger Thores und der Quadriga. (= Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft XLV), Berlin 1912) wird deutlich, dass es sich bei der Figur auf der Quadriga nicht um eine Friedensgöttin handelt. Von Siefart zitiert diverse Verträge und Briefe aus der Entstehungszeit des Tores. Hier wird ausschließlich von der "Siegesgöttin" oder direkt von der "Victoria" gesprochen.
Aber auch Ulferts (Gert-Dieter Ulferts: Friede nach siegreichem Krieg / Das Bildprogramm – Skulpturen und Malereien. In: Das Brandenburger Tor 1791–1991. Eine Monographie. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1991, ISBN 3-922912-26-5, S. 93-132) widmet sich ausführlich der Frage Friedens- oder Siegesgöttin. Zitat hieraus (S. 129-130): "Langhans bezeichnet 1788 in seinem "Pro Memoria" die Darstellung der "auf der Attique" stehenden Quadriga als "Triumph des Friedens". [...] Doch damit ist nicht - wie spätere Autoren gerne schreiben - die Göttin des Friedens, die Eirene, als Wagenlenkerin gemeint. Vielmehr dürfte hier schon der Gedanke zugrunde gelegen haben [...] wie er dann 1793 in der Beschreibung des Attikareliefs zu lesen ist: "Frieden als natürliche Folge des Sieges." Hier wird auch die Wagenlenkerin - seit ihrer ersten individuellen Erwähnung immer als "Vicoria" oder "Siegesgöttin" bezeichnet - "Krieges-Göttin mit dem Siegeszeichen in der Hand" genannt. Es ist also vom Genius des Krieges, der den Sieg verkündet, die Rede, in gestalt der Viktoria, die nach Berlin einzieht."
viele Grüße --axel (Diskussion) 21:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Merkmal von Eirene[Quelltext bearbeiten]

Was hatte Eirene ein Merkmal? (nicht signierter Beitrag von 78.50.121.119 (Diskussion) 08:52, 8. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

aristophan(e)isch[Quelltext bearbeiten]

Aristophanischer Vers und aristophanisch in der Wikipedia. Die umseitige Schreibweise "aristophaneisch" ist einmalig in der Wikipedia. Auch in GoogleBooks ist "aristophanisch" deutlich häufiger zu finden. Da es in allen Fällen dasselbe Adjektiv betrifft, wäre eine einheitliche Schreibweise zu überdenken. Duden Dude (Diskussion) 12:02, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten