Diskussion:Eishaus (Wasserbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Laber in Abschnitt Lemma und Artikelgegenstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma und Artikelgegenstand[Quelltext bearbeiten]

Hallo Laber, der Entwurf sieht schon sehr gut aus! Ich habe aber den Eindruck, dass im Artikel zwei bzw. drei verschiedene Arten von "Eishäusern" durcheinandergeworfen werden:

  • 1) Einhausung des Wasserrades: Den Anbau um das Wasserrad kenne ich eher unter der allgemeinen Bezeichnung "Radhaus" oder "Radstube". Die Hauptfunktion war der Wetterschutz für das Rad und hier insbesondere der Frostschutz, daher die manchmal auch verwendete Bezeichnung "Eishaus" (eigentlich war es ja eher ein "Eisverhinderungshaus". ;)). Dieser Anbau war meines Wissens immer überdacht, denn ohne Dach war die Hauptfunktion, der Wetterschutz, nicht gegeben. In manchen Mühlen gab es statt eines außen angebauten Radhauses eine innenliegende "Radkammer", in der das Mühlrad installiert war. Bei solchen Mühlen floss das Wasser quasi durch die Mühle hindurch bzw. unter ihr hindurch. Die Funktion war aber die selbe.
  • 2) Einhausung der Wasserzuführung zum Rad:
    • 2a) Der "Flutkasten" (kurz: "Fluter") ist ein künstlich angelegtes Gerinne, durch das das Wasser dem Rad zugeführt wird. Dieses Gerinne kann teilweise überdacht sein, um hier Eisbildung zu verhindern (daher wohl auch manchmal "Eishaus" genannt). Bei oberschlächtigen Rädern oft in Holz ausgeführt und aufgeständert, bei unterschlächtigen gemauert oder aus Beton.
    • 2b) Der Kasten am Auslauf des Mühlteiches (manchmal "Staukasten" genannt) hatte die Funktion, Treibeis (und auch und anderes Treibgut, das auf dem See schwamm), am Eindringen in den Mühlgraben zu hindern. Er funktioniert ähnlich einem Syphon und braucht für seine Funktion kein Dach. Er war meist mit einem Rechen kombiniert. Ist die Mühle direkt am Auslauf des Teiches plaziert, kann der Flutkasten sehr kurz sein und baulich mit dem Staukasten kombiniert werden.

Die drei Kästen/Häuser hatten etwas ähnliche Funktionen und aussehen, daher werden sie wohl oft vermischt. Mit dem regionalen Begriff "Scha(u)lt" bin ich leider nicht vertraut, kann also nicht sagen, welcher der drei oben beschriebenen Bedeutungen damit gemeint ist. --TETRIS L 10:00, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

P.S.: Ich würde auf jeden Fall getrennte Artikel für 1) und 2) vorsehen, weil dies doch sehr unterschiedliche Sachen sind. Die beiden Kästen 2a) und 2b) kann man evtl. in einem gemeinsamen Artikel abhandeln. --TETRIS L 12:39, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dem obigen kann ich aus meinem übersichtichen Kenntnisstand zu dem Thema voll zustimmen. 78.94.64.204 16:35, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier ein Bild zur Verdeutlichung des Unterschiedes: Durch den offenen Flutkasten (im Vordergrund) strömt das Aufschlagwasser zum Rad, welches man nicht sehen kann, da es im Radhaus (im Hintergrund) verborgen ist. --TETRIS L 17:05, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke Kollegen für die ausführlichen Anmerkungen. Mir war zwar auch mehr oder weiger klar, dass mit „Eishaus“ offenbar unterschiedliche bauliche Bestandteile einer Mühlenanlage (regional differierend (?)) bezeichnet werden, aber die Beschreibung oben ist deutlich anschaulicher als mein verwirrender Lemmaansatz;) Die vorgeschlagene Trennung in zwei oder drei Begriffe erscheint mir auch sinnvoll, wobei sich die Frage stellt, ob man dann nicht besser ganz auf das Lemma verzichten sollte, da es eher zu Irritationen als zur Erklärung führen könnte. lg -- Laber 01:09, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten