Diskussion:Eishockey-Europapokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sportfreak66 in Abschnitt Vorläufer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist die Quelle dieser Liste? Ich habe zwei Quellen (http://www.hcrabatkladno.cz/historie.asp, http://www.mestokladno.cz/sport.asp?p1=2100002251&p2=&p3=), dass Poldi SONP Kladno diesen Wettbewerb 1977 gewonnen hat. Eine andere Seite (http://www.hockeyfans.ch/spez/championscup0506.htm) nennt 1978 als Siegerjahr, eine weitere (http://www.chidlovski.com/personal/1974/world/index.htm) 1976. Vielleicht hat jemand offizielle Daten zur Hand. --Vaclavdemling 15:51, 14. Okt 2005 (CEST)

Bin mir ziemlich sicher, das ich die Daten hieraus entnommen hatte. --Vonsoeckchen 16:00, 14. Okt 2005 (CEST)

Teilnahmeberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Weiß zufällig jemand, ab welchem Jahr neben Titelverteidiger und Landesmeister weitere Vereine am EC der Landesmeister teilnehmen durfte bzw. nach welchen Kriterien die Vergabe der Startplätze erfolgte? Ich weiß z. B. nicht, warum im letzten EC-Turnier 1996/97 die finnische Mannschaft "Hämeenlinnan Pallokerho" teilnehmen durfte.
MfG, Robert --Sportfreak66 14:24, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In der Saison 1996/97 nahmen die Meister in der EHL teil. Ab 1997/98 lief der Wettbewerb deswegen dann auch unter dem Namen "IIHF Continental Cup". Der Offizielle Name des Wettbewerbs war allerdings auch "Europapokal", nicht "Europapokal der Landesmeister". ElTres 14:19, 14. Mär. 2008 (CET)

Wow, hätte nicht gedacht, dass ich darauf noch eine Antwort kriege - erstmal vielen Dank dafür.
Aber ich bin, ehrlich gesagt, immer noch kein bißchen klüger als vorher. Soweit ich das nachvollziehen kann, starteten die Meistermannschaften von 1996 in der darauffolgenden Spielzeit (1996/97) sowohl im EC der Landesmeister als auch in der EHL. Von den dortigen Teilnehmern waren mit den Landesmeistern von Finnland und Schweden - Jokerit Helsinki bzw. Luleå HF - zwei der Top-Ligen Europas vertreten. Beim EC der Landesmeister starteten die Meister von Russland, Deutschland, Tschechien, Slowakei und Österreich. Für Schweden und Finnland hingegen nahmen die Mannschaften von MoDo Örnsköldsvik und HPK Hämeenlinna teil. Und genau auf die EC-Teilnahme der beiden skandinavischen Mannschaften bezog sich auch meine damalige Frage, da ich mir darauf einfach keinen Reim machen kann. Bis einschließlich 1995/96, also der vorletzten Saison, starteten beim EC der Landesmeister, soweit man das aus den Ergebnislisten herauslesen kann, die Meister sowie der EC-Titelverteidiger. Aber die letzte Spielzeit ist mir irgendwie ein Rätsel - zumal weder MoDo Örnsköldsvik noch HPK Hämeenlinna in der vorhergehenden Saison eine Medaille holten. Die Vizemeister bzw. Meisterschaftsdritten von Schweden und Finnland spielten nämlich 1996/97 ebenfalls in der EHL. Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, dass - ähnlich wie im europäischen Vereinsbasketball 2000/01 zwischen FIBA und ULEB - ein Interessenkonflikt zweier Konkurrenzverbände o. ä. ausgetragen wurde. Daher auch die parallel durchgeführten Wettbewerbe (zumindest in einer Spielzeit). Aber sicher bin ich mir nicht - daher wäre es nicht schlecht, wenn mir das eventuell jemand bestätigen bzw. erklären könnte.
MfG, Robert --Sportfreak66 23:22, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, ich kann das auch nur aus meiner Erinnerung beantworten. Auf jeden Fall liefen die beiden Wettbewerbe in der Saison 1996/97 parallel, ab 97/98 traten die Meister dann alle in der EHL an. Sowohl Europacup als auch EHL wurden von der IIHF ausgetragen, dass war also nicht das Problem. Ich glaube mich zu erinnern, dass die DEG damals freiwillig auf den Antritt in der EHL verzichtete. Wie genau die Regelung war, wer wo antritt, ist mir aber auch unklar. Ich vermute, dass das jedes Land handhaben konnte wie es wollte. Ich werde aber mal versuchen, in meinem Archiv etwas dazu zu finden. ElTres 14:58, 17. Mär. 2008 (CET)

Vorläufer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gab es einen Vorläufer der Veranstaltung oder eine ähnliche Veranstaltung im Osten Europas? Ich stieß bereits mehrmals auf ein "Europa-Cup-Spiel Legia Warschau - Dynamo Weißwasser (4:4) vom 7. November 1959 im damals größten und modernsten Freiluftstadion Europas" ;) --Tommes (Roter Frosch) 04:57, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tommes,
genau weiß ich es auch nicht, aber ich vermute mal, dass es sich hier um eines der damals üblichen Freundschaftsspiele gehandelt hat [1], was für die Oberliga-Teams der DDR ja symptomatisch war. Ich kann jedoch noch mal im betreffenden Sportjahresbuch danach suchen, falls Du es noch nicht gemacht haben solltest. Wird aber erst im nächsten Jahr was. MfG, Robert --Sportfreak66 16:28, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
1. Wann meinst Du in diesem Jahr? ;) Und wie kommst Du darauf, daß es für DDR-Mannschaften "symptomatisch" wäre? --Tommes (Roter Frosch) 04:53, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Tommes, entschuldige die verspätete Ergänzung, die Thematik hier ist mir offensichtlich durch die Lappen gegangen. Also ich hab eben noch mal in den Sportjahresbüchern nachgeschaut, ohne jedoch Hinweise auf irgendwelche internationale Begegnungen der DDR-Teams gefunden zu haben. Ich weiß es natürlich nicht genau, aber die Tatsache, dass sich dies im Jahrbuch 1967 mit Auflistung der anderthalb Jahre zuvor stattgefundenen EC-Premiere änderte, lässt schon vermuten, dass bis dato sämtliche Spiele gegen ausländische Teams im Rahmen von einzelnen Freundschaftsspielen, Gastspielreisen, Trainingslagern etc. durchgeführt wurden. Zumindest was die SC-Teams/geförderten SG-Teams betraf, war das keine Seltenheit und wurde in jeder Saison als Vorbereitung genutzt – deswegen auch „symptomatisch“. Auch die Dir sicherlich bekannte Seite [2] zeigt das am Beispiel Weißwasser deutlich auf, ich selbst weiß darüber hinaus von zahlreichen Vergleichen der Teams aus Frankenhausen bzw. später Crimmitschau vorrangig gegen Mannschaften aus der SU, der ČSSR, aber auch Schweden, Finnland und zumindest bis 1961 auch der Bundesrepublik. MfG, Robert --Sportfreak66 20:14, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten