Diskussion:Eiszeitalter/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Durchschnittstemperatur

Die Erde ist, betrachtet man ihre gesamte Geschichte, ein normalerweise weitgehend eisfreier Planet, auf dem es jedoch in größeren Abständen Kältephasen gibt.

In Bezug auf die aktuelle Klimadiskussion wäre es sehr interessant zu erwähnen, wie hoch die eigentliche (absolute) Durchschnittstemperatur der Erde über die vergangenen Erdzeitalter gewesen ist. Dies würde dem Leser helfen, einen Bezug zu den aktuell in den Nachrichten oft erwähnten Zielen der Klimapolitik herzustellen, die Erderwärmung auf 2°, bzw. 4° zu begrenzen. Die grundlegende Frage lautet hier wohl, dass wenn wir in oder am Ende einer Eiszeit leben und der Normalzustand wärmer ist als heute, wie warm wird es dann noch werden, auch wenn die Menschheit nichts zum Treibhauseffekt beitragen würde? (nicht signierter Beitrag von Frederik.engelhardt (Diskussion | Beiträge) 13:06, 10. Jan. 2010 (CET))

Guckst Du hier, so wirst Du feststellen, dass die wärmste Periode des Holozän vor ca. 8.000 in der Vergangenheit liegt. Und hier kannst Du nachlesen, dass diese Wärmeperiode ohne Eingriffe des Menschen vielleicht noch 30.000 angedauert hätte, um dann wieder in einer erneuten Eiszeit zu münden. Ohne Eingriffe des Menschen würde es also über einen Zeitraum von Jahrtausenden deutlich kälter werden, so aber wird es über Zeiträume von Jahrzehnten deutlich wärmer. -- hg6996 14:45, 10. Jan. 2010 (CET)
Das ist nicht das, was ich meine. Ich meine die heutige Durchschnittstemperatur zur erdgeschichtlichen Durchschnittstemperatur (abgesehen von der Erdentstehung). Ich frage mich nämlich, wie warm (z.B. 5°, 10° oder 15° mehr) wird es werden, wenn das Eiszeitalter, an dessen Ende wir leben, enden wird. Die unmittelbaren Folgen eines solchen Wechsels zu einer Warmzeit betreffen uns persönlich nicht, aber die Menschheit als Rasse sehr wohl. Daher würde ich eine einfache Zahlenangabe sehr passend finden. Der von dir verwiesene Graph hilft da recht wenig, da er nur den Temperaturverlauf des aktuellen Eiszeitalters zeigt, nicht aber die Relation zu den vorherigen Warmzeiten. (nicht signierter Beitrag von 84.142.99.94 (Diskussion | Beiträge) 07:07, 12. Jan. 2010 (CET))

Abschnitt: Astronomische Ursachen - Abgrenzung Eiszeitalter/Glacial

Da laut Tabelle im Abschnitt "Eiszeitalter der Erdgeschichte" die Dauer der Eiszeitalter ca. hundert Millionen Jahre beträgt, es im Abschnitt "Astronomische Ursachen" jedoch um eine Periodität von 100.000 Jahren... bzw. 1470 Jahren geht, behandelt er wohl die Ursachen der Glaciale. Er sollte deshalb verschoben werden! --Maulbeermaul 12:17, 21. Jan. 2010 (CET)

Wer Glaziale beeinflusst, beeinflusst auch Eiszeitalter als ganzes. Ich sehe das Problem nicht. Im Artikel steht ganz richtig: Die Variationen der Erdbahnparameter (Milanković-Zyklen) waren Auslöser und geeignete Randbedingungen.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:23, 21. Jan. 2010 (CET)

Themenwechsel Eiszeit -> Kaltzeit mitten im Artikel

Im oberen Teil ist von langfristigen Prozessen die Rede, Perioden von Millionen von Jahren, in denen die Pole vereist oder eisfrei sind. Weiter unten im Kapitel "Auswirkungen auf die Erde" gehts dann um die letzten 40.000 Jahre der Erdgeschichte, Mammuts und Neanderthaler. Das passt so nicht zusammen. Der zweite Teil des Artikels sollte nach Kaltzeit ausgelagert werden, denn dort geht es im solche "kurzfristigen" Perioden.

EDIT: Ich sehe gerade, dass der gleiche Text (Auswirkungen auf die Erde) auch in Känozoisches Eiszeitalter steht, wo er besser, aber auch nicht ideal passt. In Känozoisches Eiszeitalter gehts eigentlich um die letzten 3 Millionen Jahre. Der Inhalt gehört in einen Artikel, der die Ereignisse vor ca. 40.000 bis 10.000 Jahren zum Thema hat, als (u.a.) Mitteleuropa von Eis bedeckt war. Am ehesten ist das wohl der Artikel Jungpleistozän. --Mkill 07:47, 28. Jan. 2010 (CET)

In diesem Artikel soll es um Eiszeiten ganz allgemein gehen. Er soll sich nicht speziell um die letzte Eiszeit (Känozoisches Eiszeitaler) drehen. Allerdings ist es nunmal so, dass wir das rezente Eiszeitalter am besten kennen, deshalb wird immer ein guter Teil dieses Artikels hier das rezente Eiszeitalter, insbesondere auch das letzte glaziale Maximum, thematisieren. Fühle dich aufgefordert den Artikel in diesem Sinne zu verbessern. P.S.: Das Känoz. EZ umfasst ca 30 - 35 Millionen Jahre. Je nach Quelle. Es ist nicht mit dem Pleistozän gleichzusetzen.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:39, 28. Jan. 2010 (CET)
Leider ist das überhaupt nicht mein Fachgebiet, weswegen ich zwar Unstimmigkeiten aufzeigen kann, die Fehler aber bestenfalls verschlimmbessern und nicht beheben. Falls Känoz. EZ und Pleistozän nicht das gleiche sind, wird das leider aus den jeweiligen Artikeln überhaupt nicht deutlich (siehe auch Diskussion:Pleistozän). Speziell im Artikel Känozoisches Eiszeitalter ist kein Anfangsdatum angegeben, was völlig verwirrend ist.
Grundsätzlich habe ich auch nichts dagegen, wenn hier im Artikel das letzte glaziale Maximum besprochen wird, nur leider fehlt die thematische Trennung, die deutlich macht, dass erst über extrem lange Zeiträume von 30 Millionen Jahren und mehr gesprochen wird, und dann plötzlich über die letzten 10, 20 Tausend Jahre der Erdgeschichte. Ein Sprung von 4 Zehnerskalen! Entweder das wird komplett ausgelagert, oder durch eine entsprechende Überschrift wie "das letzte glaziale Maximum" abgetrennt. --Mkill 08:52, 29. Jan. 2010 (CET)
Ich geb dir Recht. Ich habs mir mal auf meine "To do-Liste" geschrieben. Könnte aber ein Weilchen dauern.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:06, 29. Jan. 2010 (CET)
Zur Beachtung auch die alte Diskussion dazu.-- Jo 18:23, 29. Jan. 2010 (CET)

Erdbahngeometrie: Frühlingspunkt/Perihel-Zyklus

Hier eine kurze Begründung, dass im Satz "...während die Tag-und-Nacht-Gleiche auf der elliptischen Umlaufbahn etwa nach 25.780 Jahren wieder dieselbe Position auf der Ellipse einnimmt (Präzession)" korrekterweise 20.930 Jahre stehen muss:

Wie im Artikel Apsidendrehung#Planetenbahnen erläutert steht die Bahnellipse nicht fest im Raum. Verursacht durch Bahnstörungen durchläuft das Perihel der Erde in etwa 110.000 Jahren eine volle Drehung (360°). Der Frühlingspunkt hingegen wird durch die Lage der Erdachse bestimmt. Durch die Präzessionsbewegung dauert ein Umlauf des Frühlingspunkts etwa 26.000 Jahre. Für die Aussage im zitierten Satz ist jedoch die relative Lageveränderung des Perihels zum Frühlingspunkt ausschlaggebend. Diese Lageveränderung beträgt 1,720° pro Jahrhundert (tropische Rate der Apsidendrehung, siehe dort). Daraus lässt sich nun leicht die Zykluszeit berechnen: 360°/1,720° x 100 Jahre = 20.930 Jahre.

Zitat aus Artikel Apsidendrehung:

"So ändert sich zum Beispiel der Winkel zwischen dem Perihel der Erde und dem Frühlingspunkt um 1,720°/Jahrhundert, so dass beide nach circa 21.000 Jahren wieder dieselbe Stellung zueinander einnehmen, was unter anderem Auswirkungen auf das Klima haben könnte (siehe Eiszeit, Milanković-Zyklen)."

Ich korrigiere deshalb den fehlerhaften Zahlenwert im aktuellen Artikel.

Avior 89.245.119.69 02:07, 13. Aug. 2010 (CEST)

Hallo IP, wie mir scheint, ist das Problem etwas komplexer, da der Wert nicht konstant ist. Siehe en:Milankovitch_cycles:
In addition, the orbital ellipse itself precesses in space, primarily as a result of interactions with Jupiter and Saturn. This orbital precession is in the same sense to the gyroscopic motion of the axis of rotation, shortening the period of the precession of the equinoxes with respect to the perihelion from 25,771.5 to ~21,636 years.
Da Du etwas von der Sache zu verstehen scheinst, würde ich Dich im Namen der "Gemeinde" mal bitten, hier gründlich zu recherchieren und die Ergebnisse im Artikel darzulegen. Gruß-- LS 17:33, 15. Aug. 2010 (CEST)

Klare Benützung der Begriffe: Eiszeit -und Kaltzeit und Warmzeit

Es ist echt verwirrend wie unklar die Begriffe Eiszeit und Kaltzeit in diesem Artikel verwendet werden. Eine Eiszeit besteht aus einer Abfolge von Kalt- und Warmzeiten. Die einzelnen Kaltzeiten (und nicht Eiszeiten) werden meistens nach Flüssen benannt. Im Volksmund wird der Begriff "Eiszeit" auch oft für "Kaltzeit" verwendet. (So sagt der Volksmund oft: Die letzte Eiszeit war die "Weichseleiszeit" anstatt wissenschaftlich: Die letzte Kaltzeit war die Weichselkaltzeit). In diesem Artikel geht es um Eiszeit. Und insofern sollte der Begriff Eiszeit in diesem Artikel nicht für Kaltzeit verwendet werden. --Oktonius 14:10, 16. Dez. 2010 (CET)

Im Murawski steht, dass Eiszeit auch für Glaziale verwendet wird. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:50, 16. Dez. 2010 (CET)

Hallo Im Murawski steht unter Würm : Würm-Kaltzeit und unter Weichsel : Weichsel-Kaltzeit . Bei der Aufteilung einer Eiszeit durch mehrfachen langen Klimawechsel verweist er auf Kaltzeit. Soviel zum geologischen Wörterbuch von Murawski (den meinst du doch wohl auch). In Schulbüchern und Fachbüchern der letzten zwanzig Jahre, die ich gelesen oder angeschaut habe, wird durchwegs der Begriff Kaltzeit für eine "Kälteperiode" innerhalb einer Eiszeit und der Begriff "Eiszeit" für zusammenhängende Kalt- und Warmzeiten, wie pleistozäne Eiszeit oder präkambrische Eiszeit verwendet. Kannst du mir bitte einen Grund angeben, warum du diese Begriffsverwendung nicht sinnvoll findest! Diese Begriffsverwendung wirft ja an und für sich keine Fragen auf. Ob man zum Beispiel der jetzigen Eiszeit pleistozäne Eiszeit (wie auch so von Murawski benennt),quartäres Eiszeitalter (wie D.Kahlke) oder känozoisches Eiszeit sagt ist für mich diskussionswerter. Also nochmals zu Murawski: er verwendet mehrmals Kaltzeit für eine der letzten Kaltzeiten, aber nie Eiszeit für eine Kaltzeit. Sollte keine Widerrede erfolgen, werde ich entsprechend die Würmeiszeit und die Weichseleiszeit in Würm-Kaltzeit und Weichsel-Kaltzeit umändern. --Oktonius 19:54, 16. Dez. 2010 (CET)

Welche Ausgabe vom Murawski hast du denn ? Was steht dort unter "Eiszeit" ?--JBo Disk Hilfe ? ± 02:39, 17. Dez. 2010 (CET)

-12.Auflage; 2010 . Und auch in der 12.ten Auflage steht klar: "Weichsel-Kaltzeit", "Elster-Kaltzeit" etc. und kein einziges mal Weichseleiszeit oder Elstereiszeit. Warum wohl? --Oktonius 09:53, 17. Dez. 2010 (CET)

Die Einzelartikel zu den "Eiszeiten" (= Kaltzeiten) sind unter Weichsel-Kaltzeit, Saale-Komplex und Elster-Kaltzeit. Daher hier entsprechend angleichen, wenn das noch nicht gemacht sein sollte. Gruß -- Engeser 11:28, 17. Dez. 2010 (CET)