Diskussion:Elektrode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 1-1111 in Abschnitt Was ist eine Spitzenelektrode?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum soll eigentlich unter Elektrode die Röhrendiode nochmal beschrieben werden? Ich bin dafür den Absatz zu löschen und lieber ein paar Verweise zur Anwendung einzubauen. -- Joachim 17:54, 21. Jun 2003 (CEST) ACK --Wst 17:56, 21. Jun 2003 (CEST)

Meiner Meinung nach ist es sinnvoll, wichtige Fachbegriffe kurz zu erklären. Ich denke, jeder Artikel sollte für sich selbst verständlich sein, ohne dass der Leser andere Artikel heranziehen muss. In diesem Fall heißt das, dass meiner Meinung nach auch die Röhrendiode hier kurz beschriben werden sollte, die Details wie z.B. ihre Verwendung, Bauformen, Geschichte etc. im entsprechenden (Dioden-)Artikel. Aufgrund der Tatsache, dass sich aus dem bisherigen Elektroden-Artikel die Polarität von Batterieelektroden falsch ergeben hat, obwohl dies bei Anode, Kathode und einer sehr frühen Artikelversion sehr klar, korrekt und verständlich angegeben war, sah ich mich auch genötigt, hier nocheinmal darauf einzugehen. Scheint mir hier nötig, obwohl ich natürlich schon der Meinung bin dass man Doppelungen möglichst vermeiden sollte - und auch oft vermeiden kann, da ja die Verlinkung auch für den Leser sehr bequem ist.

von außen erzwungener Stromfluss bei der Elektrolyse: Anode = Pluspol

freiwilliger Stromfluss, z.B. Batterien, Brennstoffzellen: Anode = Minuspol

andere negativ geladene Teilchen?[Quelltext bearbeiten]

Frage: gibt es außer Anionen und Elektronen andere negativ geladene Teilchen, die im Zusammenhang mit Elektroden von Bedeutung wären? Ich denke nicht, hab noch nie was von einer Müonen-Elektrode gehört... Ebenso: positv gelade Teilchen = Kationen, dürfte hier doch gelten... also, das "z.B." an diesen Stellen herausgenommen. --PChemiker 23:17, 30. Dez 2004 (CET)

Was ist eine Spitzenelektrode?[Quelltext bearbeiten]

Frage: Was ist eine Spitzenelektrode und wie ist sie nach DIN genormt? --Werkstoffwissenschaften 10:23, 07. märz 2005 (CET)

Wüsste nicht, ob eine Spitzenelektrode für metallurgische Zwecke genormt ist, bitte mehr Hintergrund liefern. Kannte Spitzenelektroden bisher nur an betagten Halbleitern, wie z.B. Spitzendioden oder historischen Transistoren.--1-1111 (Diskussion) 18:18, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Wieso englisch? Gibt es für die angedeutete Wortentwicklung irgendwelche Belege? Ist das nicht wie Anode und Kathode ein direkt aus dem Griechischen gebildetes Kunstwort?--Gunther 14:35, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Normalwasserstoffelektrode[Quelltext bearbeiten]

Alle elektromotorischen Potentiale werden auf die Normalwasserstoffelektrode bezogen. Dies gehört in die Beschreibung hinein. Elektroden 2. Art beziehen sich auf die Normalwasserstoffelektrode. Im Buch von Udo R. Kunze "Grundlagen der quantitativen Analyse" , Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1980, S. 127, 185 wurde das Thema knapp und prägnant dargestellt.

In neueren Büchern, z. B. von A. Skoog und J. J. Leary, Instrumentelle Analytik : Grundlagen - Geräte - Anwendungen, Springer Verlag 1996 wurden sogenannte Elektroden erster Art dargestellt. Es kann leicht zu Verirrungen führen, wenn die Wasserstoffnormalelektrode nicht erwähnt wird!

Mit freundlichen Grüßen

--DTeetz 19:45, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite steht: Auf jeden Fall aber gilt: Anode = Elektronensammler, hier findet eine Oxidation statt Kathode = Elektronenspender, hier findet eine Reduktion statt

Ich hab zwar nicht viel Ahnung davon, aber der Satz: Anode = Elektronensammler, hier findet eine Oxidation statt, wirkt auf mich sehr widersprüchlich. Oxidation heißt Elektronen abgeben und zugleich soll die Anode eine Elektronensammler sein. Wie passt das zusammen?

MfG -- 84.173.107.62 00:33, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Aussage gilt nur für elektrochemische Elektroden, so steht das zwar am Anfang des Absatzes - durch die Entfernung und die unerwünschte Auszeichnung mit Fettschrift springt aber der von Dir zitierte Satz dem Leser ohne diesen Zusammenhang ins Auge. Oxidiert wird die natürlich Anode, keine Oxidation ohne Reduktion - alles etwas verwirrend beschrieben. Das sollte sprachlich dringend bereinigt werden. --Burkhard 05:01, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den fettgeschriebenen Satz entfernt, da zu Beginn des Absatzes schon das gleiche nur etwas weniger verwirrend steht. Da man mit der Polarität immer durcheinander kommt, habe ich eine kleine Tabelle zur Orientierung gebastelt. Matthias 09:11, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Osmotischer Druck[Quelltext bearbeiten]

Beim Osmotischer Druck (Abschitt Elektroden erster Art) ist von einer "elektrostatischen Anziehung" die Rede. Ist damit die Coulomb-Kraft gemeint? Dann könnte man das auch noch erwähnen, damit eine Verbindung zum Abschnitt vorher entsteht, dort ist die Coulomb-Kraft bereits erwähnt - dies würde das Verständnis der elektrochemischen Doppelschicht erleichtern. --Minihaa 09:11, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kohleelektrode[Quelltext bearbeiten]

In der WP finden sich viele Artikel, welche den Begriff Kohleelektrode beinhalten. Jedoch nicht diesem, wo ich ihn am ehesten erwartet hätte. Leider weiß ich nicht, wo die Kohleelektrode in diesen Artikel einzufügen wäre. --1-1111 (Diskussion) 17:44, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten