Diskussion:Elementarer vorhersagbarer stochastischer Prozess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von NikelsenH in Abschnitt Ito-Integral
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pseudonorm?

[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Pseudonorm am Schluss kommt mir etwas seltsam vor. Laut Pseudonorm müsste der Wert nichtnegativ sein. Bei der Formel im Artikel können aber auch negative Werte herauskommen. Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, was der doch eher algebraische Begriff "Pseudonorm" hier für einen Nutzen haben könnte. Grüße -- HilberTraum (d, m) 18:53, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt müsste es passen. Habe auf dem Weg wohl ein Quadrat verloren. Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie, 2013 S. 573 spricht hier tatsächlich von einer Pseudo-Norm, warum auch immer. LG --NikelsenH (Diskussion)
Danke, jetzt macht’s Sinn. Ich habe noch eine Quadratwurzel drangebastelt. -- HilberTraum (d, m) 19:45, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ito-Integral

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungstext erwähnt zurecht die Bedeutung für die Konstruktion des Ito-Integrals. Spricht irgendetwas dagegen, den Artikel dadurch abzurunden, dass man die Formel für das Ito-Integral eines elementaren vorhersagbaren stochastischen Prozesses hinschreibt? Auch die Rolle der angegebenen Halbnorm sollte beleuchtet werden. Es sollte zumindest einen Hinweis auf die Ito-Isometrie geben.--FerdiBf (Diskussion) 19:44, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach spricht überhaupt nichts dagegen. (Ich persönlich hatte darauf gehofft, irgendwann den Artikel Ito-Integral selbstständig zu machen und dort die Konstruktion etwas detaillierter auszuführen. Leider kann ich noch nicht absehen, ob und wann ich dazu komme) LG --NikelsenH (Diskussion) 19:56, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten