Diskussion:Elgar von Dalwigk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Von Hintenburg in Abschnitt Vorname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorname[Quelltext bearbeiten]

Lt. Deutsches Geschlechterbuch, mehreren Handbücher der Freiherrliche Häuser sowie Handbuch der Wahlen zum preussischen Abgeordnetenhaus: 1867–1918, der richtige Vorname des o. g. ist Elgar. Wenn ich mich nicht irre, bitte ich, um die Seite zu verschieben. --Jake V (Diskussion) 11:29, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hier muss es sich um zwei verschiedene Personen gleichen Nachnamens handeln. Der Landrat in Oppeln Karl von Dalwigk, der beim Corps Franconia Würzburg 1830 rezipiert wurde, kann schwerlich 1827 geboren sein. --Von Hintenburg (Diskussion) 13:02, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Aus "Deutsches Geschlechterbuch":
Freiherr v. Dalwig, Elgar Hugo Heinrich Alfred Oskar Joseph, * Dombrowka a. d. Oder 8. 12. 1827, † ebd. 20. 9. 1873 an Typhus, auf Dombrowka, Kgl. Preuß. Landrat des Kreises Oppeln
Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Band 34:
Elgar Frhr. von Dalwig, Erbherr auf Dombrowka bei Oppeln, k. preuß. Landrath des Kreises Oppeln [...]
Vielleicht der am 1830 rezipiert Karl Freiherr von Dalwigk war nicht der spätere Landrat. Im Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der freiherrlichen Häuser ist er kaum zu finden. --Jake V (Diskussion) 14:31, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Im Abgeordnetenhandbuch von Mann ist die Sachlage eigentlich auch eindeutig. Daher nehme ich den Bezug zum Corps Franconia Würzburg raus, solange es keine bestätigende Klärung gibt. Die Verschiebung des Lemmas erachte ich damit auch für sinnvoll, wenn nicht sogar notwendig. --Von Hintenburg (Diskussion) 15:12, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten