Diskussion:Elias Schrenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Schrenk / Hesse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein recht unkritischer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Elias Schrenk hatte meiner Meinung nach eine nicht unproblematische Theologie. Man lese seinen Brief, den er an den Jungen Hermann Hesse am 20. Februar 1896 schrieb. Nach dem Zitieren eines Gesangbuchverses und eines Bibelverses rät er ihm kurz und bündig: "Was hast Du also zu tun? Du hast Dich dem Heiland einfach zu übergeben mit Leib und Seele; gerade wie Du bist." Danach ein paar Sätze, die aus einer pietistischen Minidogmatik entnommen sein könnten, und das war's. Wer sich mit Hesse näher beschäftigt, seiner Lebenskrise als junger Mensch, seinem traumatischen Erleben von Elternhaus und Maulbronner Seminar, der kann nur den Kopf schütteln. Da ist nicht der geringste Versuch, diesen Jungen Menschen zu verstehen, auf ihn einzugehen, ihm eine Brücke zu bauen, zu finden. Stattdessen wird er in das Prokrustesbett einer ideologisch gefärbten Frömmigkeit gezwängt.--Evagrios Pontikos (Diskussion) 13:36, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das haben viele Prediger des Pietismus der damaligen Zeit (und teilweise bis heute) so an sich. Etwas sachlicher ist der Beitrag von Jörg Ohlemacher: Das Reich Gottes in Deutschland bauen: ein Beitrag zur Vorgeschichte und Theologie der deutschen Gemeinschaftsbewegung, Band 23 von Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 978-3-5255-5807-2, S. 93-103: Elias Schrenk --Flucco (Diskussion) 15:44, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag und kleine Lanze für Schrenk: In der Autobiographie von Karl Heim: Ich gedenke der vorigen Zeiten, (einem Zeitgenossen von Hermann Hesse), kann man nachlesen auf S. 29-39, dass Elias Schrenk auch anders und positiver wahrgenommen wurde als Prediger und Seelsorger.--Flucco (Diskussion) 07:50, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Unkritisch" ist aber untertrieben. Für "1858 wurde er von Dorothea Trudel durch Handauflegung von einem nervösen Leiden geheilt." hätte ich beispielsweise gern eine Quelle, könnte ich doch damit einen Angriff auf die schnöde Schulmedizin reiten. Man könnte wohl schreiben "1858 soll er nach Aussage von Unbekannten von Dorothea Trudel durch Handauflegung von einem nervösen Leiden geheilt worden sein." Ich mach das mal und wenn ich mich nicht mehr melde, hat mich Gottes Blitz erlegt. -89.244.64.115 10:36, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Heilung in Männedorf[Quelltext bearbeiten]

Die jüngst wieder erschienene Autobiographie mit Zusätzen von seinem Sohn Samuel enthält die Angabe der Heilung. Beim Lesen des Buches wird deutlich, wie sehr Schrenk auf die evangelikale Theologie Wert gelegt hat. Ihm war eine sehr einfache, festgefügte Botschaft wichtig

Schrenk / Hesse[Quelltext bearbeiten]

Wer den Artikel im Blick auf das Verhältnis Schrenk / Hesse qualifiziert erweitern will, dem empfehle ich folgende Lektüre:

  • Rudolf Dellsperger: Von Schrenk zu Schrempf : ein Beitrag zu Hermann Hesses religiösem Werdegang. In: Pietismus und Neuzeit. Ausgabe 38 / 2012. S. 227–237

Unsere Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen ist bei der Beschaffung des Aufsatzes sicherlich gerne behilflich. MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:46, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten