Diskussion:Elimination

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Über-Blick in Abschnitt eliminatorischer Antisemitismus, eliminatorischer Rassismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eliminatorischer Antisemitismus, eliminatorischer Rassismus[Quelltext bearbeiten]

WICHTIGER HINWEIS: Billigen, Verharmlosen oder Leugnen des Holocaust und anderer NS-Völkermorde ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem dem der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die dies betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

es ist schon bemerkenswert, daß eine der zentalen Begrifflichkeiten für die Shoa/den Holocaust im Jahr 2019 noch kein Lemma in der deutschsprachigen wikipedia hat

das dann jedoch die Einfügung in der BKL mit einer derartigen Begründung und daß so kurz nach dem Mordanschlag von Halle stattfindet spricht Bände

und während vor deutschen Gerichten reihenweise Antisemiten freigesprochen werden weil für die RichterInnen einzig eliminatorischer Antisemitismus Antisemitismus zu sein scheint, taucht diese zentrale Begrifflichkeit nicht vor !

Bei der Reichstagswahl 1912 verloren die Antisemitenparteien Wähleranteile; auch die rassistischen Reformvereine hatten kaum messbaren Erfolg. Heinrich Pudor zog in seiner Schrift Wie kriegen wir sie hinaus? 1913 die Bilanz, die antisemitische Bewegung habe seit der Reichsgründung „so gut wie nichts“ erreicht. Man solle daher den Juden „das Leben so sauer machen, dass sie von selbst wieder zum Wanderstab greifen“, und „mit Hilfe von Ansiedlungsverträgen dieses Völkergift wieder ausstoßen.“ Über ältere Zuwanderungs- und Berufsverbote hinaus forderte er nun die „gesetzliche Eliminierung des Judentums aus deutschen Landen“. Die Parole vom „Ausschluss der Juden“ war Allgemeingut antisemitischer Gruppen geworden; ein politisches Konzept für dessen Umsetzung fehlte.

Der gestürzte Monarch Wilhelm II. steht seinem Biographen John C. G. Röhl zufolge exemplarisch für die Entwicklung großer Teile der bürgerlichen und militärischen Eliten der Kaiserzeit von einem gewöhnlichen zu einem eliminatorischen Antisemitismus in der Weimarer Zeit. So schrieb Wilhelm am 2. Dezember 1919 eigenhändig in einem Brief aus dem niederländischen Exil an Generalfeldmarschall August von Mackensen:[87]

Adolf Hitler hörte seit 1908 Reden und las Schriften von Wiener Antisemiten wie Jörg Lanz von Liebenfels, dem Wiener Bürgermeister Karl Lueger und dem österreichischen Führer der „Alldeutschen“ Georg von Schönerer. Er trat aber erst ab Juli 1919 in Bayern mit antisemitischer Agitation hervor. In einem von seinen militärischen Vorgesetzten angeforderten „Gutachten zur Judenfrage“ vom 16. September 1919 beschrieb er erstmals seinen eliminatorischen „Antisemitismus der Vernunft“:[97]

Seit 1945 bezeichnet „Antisemitismus“ alle Aspekte judenfeindlicher Ideologie, die den Holocaust ermöglicht, vorbereitet, begleitet und gerechtfertigt haben. Antisemitismusforscher in Israel, Großbritannien und den USA verwenden das Wort als Oberbegriff für pauschale, auch nichtrassistische Judenfeindlichkeit mit „eliminatorischen“ Zügen.

--Über-Blick (Diskussion) 10:58, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Bitte bringe all das an passender Stelle ein (am besten verschiebst du es), weil auf BKS keine Komposita oder Teilsynonyme gesammelt werden: "eliminatorisches Irgendwas" wäre nur eine Sammlung von Sachen, die irgendwas mit "Elimination" zu tun haben. Deshalb habe ich deine 2 Rotlinks entfernt, sie müssten zumindest ein eigenes Datenobjekt haben. Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:56, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
wo steht das "auf BKS keine Komposita oder Teilsynonyme gesammelt werden", wie kommst du zu der Behauptung, hast du alle BKLs entsprechend kontrolliert um eine dermassene Behauptung aufzustellen ?

wenn du die von mir thematisierten Begrifflichkeiten mit einem "eliminatorisches Irgendwas" verächtlich machst, scheint jegliche Empathie, Sensibilität im Kontext der industriellen Vernichtung von Menschen, Shoa/Holocaust, Völkermord zu fehlen

angesicht der oben von mir aufgeführten Fakten, deinem Benutzerprofil und der Geschichte der Ethnologie/Anthropologie/Rassentheorie ist das ein weiterer unerträglicher Schlag in die Magengrube

du argumentierst nicht nur rein formalistisch, ignorierst die Realität und Fakten(fülle)

du benutzt auch noch in dem Kontext extrem provzierende Formulierungen - was soll das ?

--Über-Blick (Diskussion) 16:24, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

das wort "vollumfänglich" welches du im Kontext deines reverts benutzt kommt im Reglement nicht vor

dort gibt es den Absatz Was ist unter „mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“ zu verstehen?

und weil [Parlamentarische Demokratie| diese BKL dem nicht entspricht] hatte ich auf der BKL Diskussionsseite nachgefragt mit unbefriedigenden Ergebnis

und während du bei der BKL Chan (Begriffsklärung) die Regel einfach ignorierst, (habe nun auch auf der BKL Diskussionsseite dazu nachgefragt)

führst du sie hier an

oben schreibst du "weil auf BKS keine Komposita oder Teilsynonyme gesammelt werden"

auf der Regelseite steht jedoch "Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort (dem Artikeltitel der BKL) bezeichnet werden, die man also genau so nennt. Das sind vorrangig echte Homonyme, auch Komposita, wenn die Verkürzung häufig oder der Eintrag beim Schlagwort naheliegend ist."

deine willkürlichen Regelauslegungen sind befremdlich und entsprechen nicht dem was im Regelwerk steht

werde das nun auch auf der BKL Diskussionsseite zur Diskussion stellen. --Über-Blick (Diskussion) 17:22, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten