Diskussion:Elisabeth I./Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2A01:5C0:16:B4A0:4180:8F2C:1BAD:870C in Abschnitt Rolle ihrer Stiefmutter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur von Tanja Kinkel

Der Beitrag über die Literatur ist Falsch. Die Konstellation von dem Mutter mordenden Vater Heinrich, der Stiefmutter Anni (Anna), der gläubigen Schwester Marianne (mary), dem Schwager Phillip, Der Erzieherin Käthe (Kate) und dem besten Freund Robert, hat sie in einem Roman von 1998 "Unter dem Zwillingsstern" verwendet und ins 20. Jhd verlegt. In dem neuen Roman "Im Schatten der Königin" geht es um den Tod von Robert Dudley`s Frau und spielt in einer einzigen Septemberwoche von 1560.--Ekneer 12:16, 5. Apr. 2010 (CEST)

Dann ändere das doch im Artikel.--Feuerrabe (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Feuerrabe (Diskussion | Beiträge) 23:15, 17. Apr. 2010 (CEST))

Elisabeth und Thomas Seymour

Ich meine ich hätte mal irgendwo gelesen, dass Elisabeth von Thomas Seymour sexuell missbraucht wurde. Weiß jemand etwas darüber? In diesem Artikel hört es sich nämlich so an, als wäre die Sache im gegenseitigen Einverständnis geschehen. Ich habe auch in dem Artikel über Eduard IV. gelesen, dass Thomas Seymour auch in seinen Gemächern nachts ein Gast war. Ist es demnach wahr, dass Thomas Seymour pädophil war? Oder stehe ich auf dem Schlauch? -- AddictedToTheBoy 21:51, 2. Jan. 2010 (CET)

Geburtszeit

hallo, eine Frage: was ist 3 oder 4 Uhr Abends?? meint ihr 15/16 Uhr? dann bitte evtl Nachmittag hinschreiben, oder?? lg -- Sara 15:11, 30. Dez. 2009 (CET)

Homosexuelle Ehe ?

Obwohl er als Liebhaber der Königin galt, heiratete er Anfang 1590 Frances Walsingham,...

Nein, er hat keinen Mann geheiratet - Frances mit e ist ein Frauenname, Francis mit i ist ein Männername. (nicht signierter Beitrag von 195.212.29.187 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 17. Sep. 2009 (CEST))

Eine homosexuelle Eheschließung war im MIttelalter doch auch gar nicht möglich! --AleGi 15:26, 11. Mär. 2010 (CET)AleGi

Neutralität.

Stellenweise verfällt der Artikel in eine leichte Lobhudelei, beispielsweise, wenn er von einer "umwerfenden Erscheinung", einer "beeindruckenden Frau" usw. spricht, und es nicht dem Leser überlässt, zu beurteilen, ob sie vielleicht nicht eher eine fürchterliche Schreckschraube war. Ferner halte ich es für fragwürdig, ob der Absatz

Diese äußerst erfolgreiche Zeit Englands wird das "Elisabethanische Zeitalter" genannt, das im Gegensatz zur Renaissance steht, da das kulturelle Aufleben in England keine Wiedergeburt der Antike war, sondern sich größtenteils aus der Förderung dieser beeindruckenden Frau entwickelte.

in dieser Form mehr als nur eine halbgare Privattheorie der heroischen Sorte ist, denn mit gleichen Recht könnte man ja auch behaupten, dass die florentinische Renaissance doch "keine Wiedergeburt der Antike war, sondern sich größtenteils aus der Förderung" der Familie Medici entwickelte. Gleiches gilt für Deutschland und Frankreich, wo die geistige Blüte bekanntlich auch nur mithilfe der Unterstützung wohlhabender Patrizier und Fürsten zustande kam.Dass Elisabeth ihren Zeitverhältnissen ihren Namen verlieh, wird niemand bezweifeln, aber dass ein Zeitalter, das mit Shakespeare den klassischen Dichter der Spätrenaissance hervorbrachte, angeblich im Gegensatz zur Renaissance stehen soll, ist doch recht merkwürdig. (nicht signierter Beitrag von 85.72.34.64 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 29. Dez. 2005 (CET))

belege?

gibt es belege für die angelbichen liebhaber? die passage "eine Reihe weiterer Liebhaber nachgesagt: der Herzog von Alencon; Robert Devereux, Graf von Essex; Sir Christopher Hatton; Thomas Heneage; Edward de Vere, Graf von Oxford; Sir William Pickering; Sir Walter Raleigh. " wurde von einer der DDR-URV-IPs eingefügt, die auch ansonsten mehrfach in biographieartikeln unbelegte seltsame todesarten etc eingefügt hat.---poupou l'quourouce 17:07, 5. Jan 2006 (CET)

Der Herzog von Alencon; Robert Devereux, Graf von Essex, Sir Walter Raleigh sind bekannte Liebhaber der Queen. Aber beim Rest??? Gruß --Egore 14:36, 21. Apr 2006 (CEST)
Es gibt überhaupt keinen bewiesenen Liebhaber. Der Duc d'Alencon war ein bekannter Homo, Sohn von Katharina von Medici, die ihren Jüngsten gut verheiraten wollte, das Ganze war für die Engländer nur eine Farce. (Dirk, sorry, ich bekomme es nicht geregelt,mich als neuer Benutzer anzumelden) (nicht signierter Beitrag von 85.178.59.69 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 1. Mai 2006 (CEST))
Also Alencon, Robert Devereux, und Dudley kann man wirklich zu Liebhabern zählen. Walter Raleigh, Christopher Hatton vieleicht. Bei William Pickering, Edward de Vere, Graf von Oxford denke ich nein. Ich habe im Artikel auch schon etwas geändert. Alencon soll Frauenkleider getragen haben. Aber wirkliche Beweise dafür habe ich noch nicht gefunden. --Egore 02:19, 2. Mai 2006 (CEST)
Die angegebenen "Liebhaber": Oxford hat von sich behauptet, er hätte mit ihr schmusen müssen. Mit Hatton wollte sie das wohl auch, er wollte aber nicht! Dafür hat er dann die Propaganda-Idee mit der Virgin Queen gehabt (1578). Sir William Pickering wollte sie heiraten (1559). Mit Heneage hat sie geflirtet, um Leicester eifersüchtig zu machen (1565-1566). Eine wirkliche sexuelle Beziehung ist nur mit Robert Dudley (Leicester) anzunehmen, und zwar über mindestens ein Jahrzehnt! Die Quellenlage ist in jeder Hinsicht überwältigend. Seit März 1561 hatte Dudley auch sein Schlafzimmer neben dem ihren, oder es war in der Nähe und es gab, je nach Unterkunft, einen Privy Way direkt in ihr Schlafzimmer (in St. James z.B. eine kleine Hintertreppe). Dafür gibt es zahlreiche, manchmal indirekte, Belege (von 1561-1598!), die völlig unabhängig voneinander sind, aber umso unverdächtiger. Das ist aber nur ein einziger Aspekt unter zahllosen. Mehrere Botschafter hielten die beiden übrigens in aller Unschuld für heimlich verheiratet, sie schlossen das aus ihrem Lebensstil, bis sie eines besseren belehrt wurden (z.B. da Silva 1565). Auch Leicester selbst wusste, dass er nicht wieder heiraten durfte, und nachdem er es schliesslich getan hatte (nach 18 Jahren!), beteuerte er fast hysterisch, dass sie ihn doch "by public and private declaration discharged" habe, sowie "acquitted and delivered". Die Engländer wollen halt ihre Virgin Queen behalten, deshalb verschweigen sie Vieles in Biographien u.s.w.; Es ist letztlich eine Frage der Wahrscheinlichkeit und des gesunden Menschenverstandes: Bei jeder anderen Person der Geschichte hätte man keine Zweifel!
Auch Shakespeare wusste, womit er sein Publikum amüsieren konnte: "Fair Queen, meditating on virginity?" (All´s Well That Ends Well).
Buchraeumer 13:25, 28. Feb. 2009 (CET)

Wenn sie wirklich jemanden in ihr Bett gelassen hat, dann wahrscheinlich Robert Dudley. Mir ihm verband sie ein lange Beziehung die erst mit seinem Tod endete. (nicht signierter Beitrag von 84.167.108.158 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 16. Jul 2009 (CEST))

Es ist sehr unwahrscheinlich, daß Elisabeth jemanden "in ihr Bett gelassen" hat. Schließlich konnte sie keine Schwangerschaft riskieren, Verhütungsmethoden waren unzuverlässig und Abtreibungen lebensgefährlich. Elisabeth wird gewußt haben, daß uneheliche Kinder ihren Ruf ruiniert hätten. Demnach ist sie wahrscheinlich wirklich als Jungfrau gestorben. --Nadine Erler 13:00, 11. Feb. 2010 (CET)

War Elisabeth wirklich Königin von Frankreich? Soweit ich weis hat sie England nie verlassen. Wieso sollte sie Königin von Frankreich gewesen sein? Sie hat nie geheiratet und stammte aus einer englischen Adelsfamilie. Ich glaube sie wurde hier mit Maria Stuart verwechselt, die den König von Frankreich in jungen Jahren geheiratet hat. Oder liege ich falsch? ---Ileana 14:21, 18. Feb 2006 (CET)Ileana.

Elisabeth hatte den Titel Königin von Frankreich, genauso wie Maria Stuard den Titel Königin von England hatte. Das war aber ein reiner Titel, mit der Realität hatte das nicht viel zu tun. Ich glaube es liegt daran, das sie noch Gebietsansprüche in Frankreich hatte. Gruß --Egore 14:36, 21. Apr 2006 (CEST)

Die englischen Könige führten seit dem 14. Jhdt. aufgrund eines (aus ihrer Sicht)Thronanspruches über eine französische Prinzessin, die Mutter eines englischen Königs war, den Titel 'König/Königin von Frankreich', was die Franzosen bestritten, da die französiche Krone nicht an Frauen oder durch Frauen vererbt werden kann (Salisches (Haus)Recht), was folgte war der100-jährige Krieg. (Dirk) (nicht signierter Beitrag von 85.178.59.69 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 1. Mai 2006 (CEST))

Richmond

Bei Gelegenheit bitte abklären um welches Richmond als Sterbeort es sich hier handelt. --peter200 20:57, 13. Jan 2006 (CET)

Stephanie die Schöne ??

Ich verstehe an diesen beiden Sätzen "Analog dazu starb im Juni 1560 Elisabeths Rivalin in Schottland, Marie de Guise, an Wassersucht und Schottland schied aus der Auld Alliance aus. Ihren Thron übernahm daraufhin ihre Schwester Stephanie (auch „Stephanie die Schöne“ genannt)." nicht, wer Stephanie die Schöne war und was sie hier zu suchen hat.

Habe ich auch noch nie gehört. Löschen? --Egore 14:06, 9. Apr 2006 (CEST)

Also ich habe noch einmal nach Stepanie gegoogelt und nichts gefunden. Im Prinzip hat sie auch nichts hier zu suchen. Also werde ich sie löschen. --Egore 00:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Regierungszeit

In unserem Artikel ist die Krönung am 15.1.1559. Die Ernennung zur Königin war aber schon am 17 November 1558. Also werde ich einmal die Regierungszeit im Artikel ändern.--Egore 14:06, 9. Apr 2006 (CEST)

Bilder im Artikel

Die drei oberen Bilder sind sich alle extrem Ähnlich. Ich würde gern zwei davon Austauschen und ein Krönungsbild und ein Jugendbild einfügen. Jemand etwas dagegen? --Egore 14:06, 9. Apr 2006 (CEST)

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Elizabeth_I_of_England_-_coronation_portrait.jpg


Das Bild, das Elisabeth "im Alter von 3 Jahren" zeigt, ist nicht von ihr (kann man auch ganz leicht am Kostüm sehen: Ende des 16.Jhdt.s). Es zeigt in Wirklichkeit die 3 Töchter von Thomas Egerton, 1. Viscount Brackley. Es wurde letzten Herbst im Kunsthandel unter diesem Titel angeboten. Das alles hat die verdiente Userin PKM der englischen WP herausgefunden: Gehe auf die Diskussionsseite des Elizabeth-Artikels der engl.WP, dort sind Zahlreiche Beiträge von PKM über Portraits usw., dann die Talkleiste von PKM, dort 9 August-December Archive: "A Puzzle Solved". Ich erlaube mir, das fragliche Bild zu löschen. Buchraeumer 12:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Anregungen

Alles in allem erscheint mir der Artikel etwas überladen. So könnte vieleicht all jenes, was unmittelbar die Kriege mit der spanischen Armada betrifft, eventuell in der Geschichte Englands oder in Spanische Armada abhandeln. Des Weiteren könnte der Stammbaum eventuell im Artikel Tudor reingepackt werden. Doppelt sind die Infos in der Navi-Leiste "Vor- und Nachfolger", die sich auch in der Box am Anfang des Artikels finden. Soweit von mir, Gruß --ee auf ein wort... 01:17, 12. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel über Elisabeths Vorgängerin Maria ist sogar noch ein wenig länger, obwohl viel weniger passiert ist. Wir reden hier ja auch über 44 Jahre Regierungszeit. Ich bin eigendlich nicht glücklich damit etwas zu streichen. Aber ich werde versuchen eine bessere Linie in den Artikel zu bringen.
Die Doppelte Info in der Navi-Leiste zieht sich durch die komplette Englische Geschichte siehe hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_II._%28England%29
Das macht aber auch Sinn, wenn Schottland, Indien, Hannover usw dazukommen. Dann schafft die untere Leiste Üübersicht während die obere auf der Englischen Geschichte bleibt. --Egore 02:22, 12. Apr 2006 (CEST)

Version vom 14. Mai 2004

Sinnvoll wäre es zur Version vom 14 mai zurückzukehren, damit könnte man sich eine Menge Glättungsarbeit und offtopics zu Armada etc sparen. Chrisfrenzel 00:47, 13. Jun 2004 (CEST)

Infos über die Armada

Ich hab also viele diese Armada Detallen zum Wikipedia Armadaartikel zugefügt und erklärt, da sind sie vielleicht mehr einschlägig. Jedoch ist das heutige Artikel hier noch mehr nutzvoll als 14 mai., weil es viel mehr Informationen über die englische Wirtschaft und den Krieg zwischen England und Spanien nach 1588 gibt. Vielleicht könnten wir einige Armadadetallen löschen, aber wir sollen die ökonomische Detallen und die Informationen über den Marinenkrieg und den irischen Krieg nach 1588 behalten. Sie sind sehr informativ. (nicht signierter Beitrag von 134.140.223.203 (Diskussion | Beiträge) 01:11, 24. Jun. 2004 (CEST))

Das englische Wikipedia Artikel hat auch viel Information, wir könnten vielleicht dieses Artikel übersetzen, aber da gibt's viel zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Nena (Diskussion | Beiträge) 01:15, 24. Jun. 2004 (CEST))

Stilistische Änderungen

Ich bin neu hier und habe mir zu Herzen genommen, dass man MUTIG und freundlich und garnicht böse sein soll.sein soll. Deshalb habe ich mal in der unteren Hälfte dieses Artikels einige stilistische Änderungen/Verbesserungen? vorgenommen und ein paar holprige Stellen beseitigt.

Das war sowieso sehr aufschlussreich, denn dass Drake NACH dem spanische Misserfolg mit der Armada versuchte, im Feindesland einzufallen, was ja offensichtlich misslang, wird in unseren Englischbüchern an der Schule z.B. verschwiegen. Da ist alles irgendwie auf englisches Heroentum ausgerichtet, über Niederlagen gibt es nichts zu lesen.

Eventuell wäre es nicht schlecht, ein paar mehr Absätze einzufügen, damit der Inhalt etwas gegliederter erscheint. Trau mich aber nicht, da ich PCmäßig nicht so fit bin und den Artikel vom Layout her nicht kaputt machen will. MagausB 12.09.04 (nicht signierter Beitrag von 80.185.240.103 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 12. Sep. 2004 (CEST))

Im ersten Teil hab ich auch noch ein bisschen nachgebessert, was Rechtschreibung und Grammatik angeht. MagausB 15.Sep 2004 (nicht signierter Beitrag von 217.229.171.20 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 15. Sep. 2004 (CEST))

Infantiler Schreibstil

Entschuldigt bitte den Ausdruck, aber der Schreibstil ist infantil. Auch wenn die Fakten überwiegend stimmen mögen, wirken sie schon allein daher unglaubwürdig. (nicht signierter Beitrag von 217.247.31.172 (Diskussion | Beiträge) 00:04, 4. Nov. 2004 (CET))

Hab mal bissel daran gebastelt. Kellerassel 15:18, 13. Feb 2005 (CET)

Abstimmung mit anderen Quellen

Betrifft: "Im gleichen Jahr landeten die Spanier unter Don Carlos de Amesquita erfolgreich bei Penzance in Westengland und viele englische Städte brannten."

Wäre es nicht sinnvoll, die Daten und Fakten auch mal mit anderen Quellen abzustimmen? In den fraglichen Texten zu de Amesquitas Raubzug 1595 in Cornwall heißt es nirgends "viele englische Städte" hätten gebrannt, richtig ist vielmehr, de Amesquita brannte einige Dörfer nieder und beschlagnamte Nahrungsmittel und Ausrüstung, bevor er heimkehrte.

Ähnliches gilt für die im Wikipediaartiekl wachsende Stärke und Überlengenheit der spanischen Marine nach der Armadaschlacht. "Viele Seeschlachten" wurden gar nicht geschlagen, wie können die Spanier sie gewinnen?

Leider enthält dieser Artikel noch mehrere ähnliche Halbwahrheiten, eine objektive Überprüfung scheint dringend angeraten. (nicht signierter Beitrag von 212.224.22.218 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 18. Okt. 2005 (CEST))

Richtig. Danke, aber sowas läßt sich nun mal nicht vermeiden, wenn viele schreiben, denn man kann nicht alles auf einen Schlag gegenprüfen. Korrigier doch einfach was mit Sicherheit falsch ist. MfG Kellerassel 18:23, 18. Dez 2005 (CET)

Konflikt mit Maria

"dem schweren Verdacht der Mitwisserschaft Marias an dem Tod ihres Ehemannes Darnley." - daß sie vom Tod ihres Ehemannes wußte, ist wohl klar, hier muß es statt "Tod" wohl "Mord" o.Ä. heißen. Was ist richtig? 134.245.3.65 10:11, 20. Apr 2006 (CEST)

Da hast du völlig Recht. Wenn ich das nächste Update mache werde ich das sofort ändern. --Egore 14:26, 21. Apr 2006 (CEST)

Die Beteiligung von Maria an der Babingtonverschwörung und die Beweiskraft der Briefe wird in Marias Artikel übrigens ganz anders bewertet als hier.--136.199.109.43 14:54, 19. Mär. 2009 (CET)

Lesenswert-Kandidatur

Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin“ (The Virgin Queen) oder „Gloriana“ (* 7. September 1533 in Greenwich (heute London); † 24. März 1603 in Richmond) war die sechste und letzte englische Königin aus der Tudor-Dynastie. Sie war die Tochter von Heinrich VIII. und folgte ihrer Halbschwester Maria Tudor auf den Thron. Sie regierte England und Irland von 1558 bis 1603.

Als jemand der viel am Artikel geschrieben hat werde ich mich meiner Stimme enthalten. Ich werde aber um jede pro Stimme kämpfen --Egore 17:41, 3. Mai 2006 (CEST)

  • Pro. Schöne Biografie, für Exzellenz müssten allerdings die Hintergründe noch besser herausgearbeitet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 21:32, 3. Mai 2006 (CEST)
  • Pro, schön, aber es konnte aber noch erwähnt werden, dass Virginia ihr zu Ehren so benannt ist.--Syrcro.PEDIO® 22:02, 3. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra Das größte Problem ist der fehlende rote Faden. Der Artikel ist im wesentlichen chronologisch aufgebaut (mit unsinnigen Jahreszahlenverlinkungen) und greift so immer wieder Themen auf, die später erneut berührt werden. Bei der Vielzahl der Geschehnisse und Personen bleibt der Leser hier oft im Regen stehen. Besser wäre eine jeweils abschließende thematische Sortierung. Darüberhinaus bleiben einige Frage ungeklärt und Formulierungen sind unglücklich.
    • Das der Greenwich Palace in Greenwich steht, erscheint irgendwie als Doppelung, zumal in der Einleitung bereits geklärt ist, dass es sich um Greenwich (heute London) handelt.
    • Von wem wurde Elisabeth für illegetim erklärt (von der Kirche oder vom Vater?) und wieso setzt das Parlament sie wieder in die Thronfolge ein (gegen den Willen des Vaters?).
    • Wer sagte ihr ein Verhältnis mit Thomas Seymour nach?
    • "Im Juni 1560 starb Elisabeths Rivalin in Schottland, Marie de Guise, an Wassersucht und Schottland schied aus der Auld Alliance aus." Marie de Guise taucht aus dem Nichts auf und stirbt auch gleich wieder. Wieso war sie ihre Rivalin?
    • "...die wahrscheinlich größte Liebe ihres Lebens..." Quelle?
    • Es taucht der "kaiserlichen Gesandten Renard" auf, ohne zu erwähnen, wer der Kaiser ist und mit wem er verbündet ist.
    • "Das Land entwickelte sich zusehends zur Seemacht und verdrängte unter anderem die Hanse in Osteuropa." Für den Untergang der Hanse gibt es sicherlich mehrere Gründe, aber das englische Schiffe den Handel in Osteuropa übernahmen erscheint mir sehr fragwürdig.
    • Wieso sieht sich die schottische Königin als rechtsmäßige Erbin des englischen Thrones? Verwandschaftliche Beziehungen?
    • "Im gleichen Jahr landeten die Spanier unter Don Carlos de Amesquita erfolgreich bei Penzance in Westengland." Was bedeutet erfolgreich? Blieben die Spanier in Westengland?
    • "Robert Devereux, Earl of Essex, war der Sohn von Lettice Knollys und ihres ersten Mannes." Wer war der erste Mann und ist diese Information für das Verständnis des Artikels notwendig?
    • "Man muss hier festhalten, dass..."
    • "dienten die englischen Seestreitkräfte des späten 16. Jahrhunderts als Inspiration für zukünftige Generationen englischer Seeleute." Inspiration (Eingebung, Erleuchtung) für Seeleute?
    • durchgehend deutliche Unterscheidung von Maria I. (Tudor) und Maria Stuart fehlt. Erledigtes gestrichen --Rlbberlin 04:51, 5. Mai 2006 (CEST)

Eine lange Regierungszeit in einem Artikel übersichtlich wiederzugeben, führt auch zu Verkürzungen. Wenn jedoch der Golden Globe für Cate Blanchett und der Oscar für Judi Dench Erwähnung finden, sollten auch die wichtigsten historischen Zusammenhänge deutlicher aufgezeigt werden. --Rlbberlin 05:07, 4. Mai 2006 (CEST)

Habe versucht alles zu "verbessern". Gruß --Egore 14:35, 4. Mai 2006 (CEST)

Stil, Verständlichkeit

Ich meine Stellen wie diese:
Eines Tages sah sich Katharina veranlasst, Elizabeth fortzuschicken, da ihr ein heimliches Verhältnis mit ihrem neuen Mann Thomas Seymour nachgesagt wurde. - Grammatisch steht da, dass Elsbeth was mit ihrem eigenen Mann hatte. Der wahre Sachverhalt wird aus dem Zusammenhang klar, aber der Stil bremst das Verständnis, statt es zu fördern.
Und wiederum: Nach Heinrichs Tod lebte sie am Hof von Katharina Parr. Eines Tages sah sich Katharina veranlasst, Elizabeth fortzuschicken, da ihr ein heimliches Verhältnis mit ihrem neuen Mann Thomas Seymour nachgesagt wurde. Zuvor spielten sich unglaubliche Szenen ab. Die Dienerschaft beobachtete, wie Seymour Elisabeths Kleid in Stücke schnitt, während Katharina sie festhielt.
Bei Katharina Parr wird im zweiten Satz nur noch der erste Name verwendet: Katharina, bei Thomas Seymour nur der zweite: Seymour. - Das ist für den zufälligen Leser sehr unübersichtlich. Es gibt mehrere solcher Stellen. Bei aller verständlichen Freude am Detail wäre es vielleicht für den ganzen Artikel günstiger, nicht im einzelnen zu berichten, was "die Dienerschaft beobachtete". --Logo 00:51, 18. Mai 2006 (CEST)

Wenn man selber die Sachverhalte kennt, ist es gar nicht mal so einfach solche Fehler zu finden. Ich werde am besten den Artikel noch einmal Satz für Satz durchgehen. Bei der Verwendung der Vornamen ist es das gleiche. Das werde ich auch ändern. Alle wichtigen Personen und Handlungen sind ja schon im Artikel, jetzt werde ich nur noch an der Überschichtlichkeit arbeiten.
Schwerer wird es Die Dienerschaft beobachtete... zu verbessern. Hatte ich diesen Zusatz nicht, wird wieder wegen fehlender Quellen, oder mangelnde Objetivität geschimpft. Mal Schauen. Erst einmal vielen Dank, --Egore Diskussion 01:17, 18. Mai 2006 (CEST)

Sprachliches Dilemma in der Einleitung

Da es nicht ganz mein Thema ist, weiß ich nicht, ob die Sache schon anderweitig diskutiert wurde: Laut Einleitung ist Elisabeth I. die sechste Königin aus dem Hause Tudor. Das ist, wie jeder nachprüfen kann, falsch, da die Tudors auch männliche Herrscher stellten. Logischerweise war aber Elisabeth auch nicht der sechste König, da sie eine Frau war (welch weise Erkenntnis). Der Satz kann so nicht in eine sinnvolle Form gebracht werden. Man müßte also entweder diese Passage völlig umbauen oder einen grammatisch neutralen Begriff finden, in Frage käme vielleicht (das) Oberhaupt.--Thuringius 17:15, 23. Sep 2006 (CEST)
Hm, es gibt zwar wie immer noch Spielraum für Verbesserung, aber solange keiner die goldene Formulierung findet, kann man das so lassen. Ein bißchen müssen die Leser halt auch mitdenken.--Thuringius 20:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, ich habe eine passable Lösung gefunden. In der Zählung der weiblichen Regenten habe ich Jane Grey übergangen. - Gancho 20:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Exellente Kandidatur (gescheitert)

Elisabeth I. (England) Diese Kandidatur läuft vom 29. September bis zum 19. Oktober

  • Dafür: Auch dieser Artikel sieht für mich sehr gut aus. -- Dishayloo + 23:55, 29. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ausführlicher sehr gut geschriebener Artikel--Stephan 05:04, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro seit der Wahl zum Lesenswerten hat sich der Artikel noch wieder um einiges Verbessert. Er ist noch nicht Perfikt und hat noch einige kleine Lücken, aber die werde wir bis zum 19. Oktoder ausbügeln. --Egore Diskussion 10:52, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Umfangreicher, stellenweise richtig spannender Artikel, der gut bebildert ist und alle wesentlichen Aspekte abdeckt. Dennoch zunächst abwartend, bis die Literaturangaben vervollständigt und nach Wikipedia:Literatur formatiert sind, die Einleitung noch etwas mehr auf Elisabeths Regierungshandeln eingeht und die Jahreszahlen entlinkt sind. Ein paar stilistische Glättungen wären ebenfalls noch ganz schön, die kann ich aber zur Not auch selbst vornehmen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:14, 30. Sep 2006 (CEST)
  • Pro ja. das ist ein excellent geschriebener gut bebilderter artikel. kandidatur ist absolut in ordnung und hoffentlich erfolgreich. reschpekt. 3ecken1elfer 23:00, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Contra Die Einleitung ist ungenuegend, sie fasst nicht mal naeherungsweise das wichtigste zusammen. Als Ergebnis muss man 10 Bildschirmseiten Text auf der Suche nach den interessanten Sachen durchsuchen. Darueberhinaus ist der Stil etwas holprig. Der Abschnitt "Nachruf" sollte vielleicht noch einen besseren Titel bekommen. "Einfluss" oder "WIrken" vielleicht? --P. Birken 13:24, 5. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Das ist sehr ausführlich beschrieben und gut bebildert. Auch die Abstammungsgrafik. Spannend ist es zusätzlich geschildert. Norminator 11:26, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist wirklich gelungen und ich kann guten Gewissens ein Pro verteilen, einzig die Gliederung finde ich nicht ganz exzellent. Eine feinere Unterteilung im Abschnitt Leben würde mir besser gefallen, aber das ist auch immer Geschmackssache.--Wanduran 17:22, 6. Okt 2006 (CEST)
  • Kontra - Viel zu seichter Stil, vor allem in der zweiten Texthälfte. Viele Gemeinsplätze (im Stile von: Gesetze, die die Wirtschaft ankurbelten, wurden erlassen), die konkreten Aussagen fehlen. Der Absatz zur Auseinandersetzung mit der spansichen Armada fällt besonders unangenehm auf. Zu den medizinischen Details: nicht erwiesene Diagnosen sollten als solche erkennbar sein (wirklich Koma bei Pockeninfektion?, wieso schwächen Scheinschwangerschaften?). Mit viel gutem Willen lesenswert, von Exzellenz weit entfernt. Tippos und einige stil. Stolperer von mir beseitigt. - Gancho 20:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Ein Koma ist eine tiefe Bewusstlosigkeit ohne Reaktion auf äußere Reize. Auch für die Ärzte vor 500 Jahren einfach festzustellen. Das geht also OK, denke ich. Auch halte ich die Gemeinplätze an vielen Stellen für angebracht. Gerade, wenn für diese Themen umfangreiche eigene Artikel bestehen ( siehe Spanische Armada). Auch würde ich bei der Wirtschaftspolitik ungern im Artikel zu sehr ins Detail gehen. Obwohl ich zugeben muss das es im jetzigen Zustand wirklich etwas seicht ist.
Noch etwas zur Kritik von P. Birken. Die Einleitung sollte tatsächlich noch um einige Punkte ausgebaut werden. So sollten Maria Stuart, Die Armada und die endgültige Spaltung von Rom auf jeden Fall noch rein. Aber zu stark überfrachtet sollte es auch nicht sein.
Der holprige Stil wird ja von mehreren hier bemängelt. Der bleibt nicht aus, wenn viele verschiedene Autoren an einem Artikel arbeiten. Ich denke das können wir bis zum Ende der Kandidatur noch verbessern. Gruß --Egore Diskussion 15:52, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Dagegen. Abgesehen von der holprigen Sprache enthält der Text Ungenauigkeiten und inhaltliche Fehler. Exemplarisch: Im Text heißt es „1584 segelte Walter Raleigh nach Amerika. Raleigh gründete auf Roanoke Island die erste englische Kolonie in Amerika. Das Land nannte er zu Ehren der Königin Virginia. Wegen des drohenden Krieges gegen Spanien musste die Kolonie aber aufgegeben werden. Im Zug dieser Expedition gelangten auch die Kartoffel und der Tabak nach Europa.“ Ob man den Siedlungsversuch auf Roanoke tatsächlich als „Kolonie“ bezeichnen sollte, mag noch Auslegungssache sein (Wellenreuther, Geschichte Nordamerikas, S. 149 spricht treffend von einem „Experiment“), meiner flüchtigen Erinnerung nach waren es aber Sir Richard Grenville und Ralph Lane, die im Juli 1585 Roanoke mit sechs Schiffen erreichten. Raleigh, der von Elisabeth eine Charter erhalten hatte, war (ich will das gerne noch mal genauer recherchieren und der Artikel zu Roanoke steht schon seit längerem auf meiner Arbeitsliste) lediglich der Geld- und Auftraggeber der Expedition. Diese scheiterte nebenbei auch nicht allein aufgrund spanischer Angriffe (die dank des Eingreifens von Drake erfolglos verliefen), sondern auch aufgrund interner Schwierigkeiten der Siedler. In dem gegebenen Kontext auf Virginia zu verlinken, erzeugt bei mir eine leichte Gänsehaut. Tatsächlich bezeichnete der Begriff nämlich ein Territorium, daß nicht auf den heutigen Bundesstaat der USA reduziert werden darf (zum Nachlesen: Colony and Dominion of Virginia in der englischen Wikipedia: „The name "Virginia" is the oldest designation for English lands in North America. At first, the term applied to the entire coast of North America initially claimed by France, from the 34th parallel (near Cape Fear) north to the 48th parallel, thus including all the shorelines of Acadia, and a large portion of inland Canada.“ – ein entsprechender Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, auf den man hier sinnvoll verlinken könnte, fehlt leider). Haarsträubend wird es schließlich bei der Behauptung, Raleigh hätte den Tabak nach Europa gebracht. Wann genau die ersten Tabakpflanzen nach Europa gelangten, ist zwar ungeklärt, sicher aber ist, daß bereits 1525 Tabakpflanzen als Ziersträucher in portugiesischen und spanischen Gärten auftauchten. Nachdem der Leibarzt des spanischen Königs Philipp II. nach seiner im Jahr 1559 durchgeführten Mexiko-Reise zurückkehrte, wurde Tabak zur „Modeheilpflanze am spanischen und portugiesischen Hof“ (Nils Brübach, Zur Wirtschaftsgeschichte des Tabaks, S. 143). 1560 schickte dann der französische Gesandte Jean Nicot Tabaksamen und getrocknete Blätter nach Paris. Zu der Zeit war Raleigh immerhin schon acht Jahre alt :-) Fazit: Weder lesenswert noch exzellent. --Frank Schulenburg 21:28, 15. Okt. 2006 (CEST)
  • Contra Insgesamt scheint mir der Artikel nicht sauber genug gearbeitet zu sein, das betrifft sprachliche und inhaltliche Dinge. Ein paar Beispiele:
    • Der Friedensvertrag mit Frankreich erlaubte dem englischen Staat endlich, seine Schulden zu bezahlen. Nun war die Voraussetzung geschaffen, die angeschlagene englische Wirtschaft wieder anzukurbeln. Was haben denn die Schulden des englischen Staates mit der Wirtschaft zu tun? Schulden sind ja nun mal nicht per se was schlechtes für die Wirtschaft. Zumal nicht mal in einem Halbsatz geschrieben wird, worin denn das befreiende der Schuldenabzahlungen bestand.
    • Dabei bleibt zweifelhaft, ob eine solche Verbindung jemals stattgefunden hätte, da dies für Elisabeth bedeutet hätte, nicht nur ihre eigene, sondern auch Englands Unabhängigkeit aufzugeben. Seit wann bedeutet denn eine Heirat, dass die Unabhängigkeit eines Landes aufgegeben wurde. Selbst wenn man spekulieren könnte, dass der französische Königsbruder in irgendeiner Form per Erbschaft England hätte erben könne, erscheint mir dieses Szenaroi doch sehr weit hergeholt zumal das ja kein Aufgeben der englischen Unabhängigkeit bedeutet hätte. Außerdem schon damals das wunderbare Mittel eines Heiratsvertrages entdeckt worden war.
    • 1584 segelte Walter Raleigh nach Amerika. Raleigh gründete auf Roanoke Island die erste englische Kolonie in Amerika.´und wenig später ihre erste Kolonie 1607 bei Jamestown gründen zu können Was denn nun? Zwei erste Kolonien.
    • Weiterhin wird auf BKLs verlinkt, Jahreszahlen sind verlinkt, die Ziatbelege sind in einen eigenen Abschnitt auszulagern, das hat unter Lit. nix suchen. Weblinks sind eher so lala, warum zB genealogie-mittelalter und eine wesentlich kürzere Biografie als hier wvorhanden verlinkt werden, will sich mir nicht erschliessen. --Finanzer 22:59, 15. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Frank und Finanzer. Obwohl eure Contras schon richtige Begründungen haben halte ich sie im großen und ganzen für übertrieben und unfair. Erst einmal zu Frank. Der Begriff Kolonie fällt sowohl im Walter Raleigh als auch im Virginia Artikel. Ich halte nichts davon im Elisabeth Artikel einen Einzelweg zu gehen. Wenn es ein Fehler ist ( was ja immer noch nicht klar ist ) sollte dieser zuerst im Ursprungsartikel verbessert werden, und erst dann auf andere Artikel übertragen werden. Dann zum Tabak. Es geht ja nicht darum wer da zuerst einmal eine Tabakpflanze über den großen Teich gefahren hat! Und da war London ganz weit vorne. Sicher ist es nicht richtig Raleigh allein als den Überbringer darzustellen, aber das ist doch nur eine kleine Änderung im Artikel. Außerdem reden wir hier über den Elisabeth Artikel. Raleigh soll doch nur in einem kurzen Satz nebenbei erwähnt werden. Da soll es gar nicht zu genau werden. Aber du begrundest auf diesen einen Satz dein 'Fazit: Weder lesenswert noch exzellent' Urteil. Das halte ich für höchst unfair. Gruß --Egore Diskussion 13:57, 18. Okt. 2006 (CEST)

Kontra - wenn während der Exzellenzdiskussion Fehler gefunden werden, sind wahrscheinlich noch viel mehr drin. Man findet ja immer nur die Spitze des Eisberges. Also den Artikel noch mal gründlich auf Fehler durchschauen und dann neu bewerben. Bis dahin ist der Artikel weder lesenswert noch exzellent. Gruß Stefanwege 18:43, 18. Okt. 2006 (CEST)

Schreibweise

wird die königin nicht mit "z" geschrieben, also "Elizabeth"? (nicht signierter Beitrag von 89.54.33.89 (Diskussion | Beiträge) 13:30, 12. Mai 2007 (CEST))

Weblinks

Ich hab mal die links über Filme von Elisabeth gelöscht, hier geht es um die Person nicht die Filme, die ja teilweise selber Artikel haben, dort kann man die Links auch lassen. --Engie 23:03, 19. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe auch noch den Link auf die Infos über das Haus Tudor entfernt, hier geht es um Elisabeth I., nicht über das Haus Tudor im Allgemeinen. Wer Infos über das Haus Tudor sucht, soll auf den Wikiartikel gehen, dort ist der Weblink dann auch korrekt gesetzt. Grüße --Engie 19:25, 9. Jul. 2007 (CEST)

Hofhaltung

"Erinnerungen an ihre leibliche Mutter wird Elisabeth kaum gehabt haben, da sie bei deren Hinrichtung noch keine 3 Jahre alt war und zudem in eigener Hofhaltung lebte." - kann man das etwas geschickter Ausdrücken? War ja kein Huhn, die arme Frau. -- Complex 23:21, 5. Jan. 2008 (CET)

Tod Elisabeths

Die Übersetzung der lateinischen Inschrift auf ihren Grabsteinen lautet:

           Partner beide in Thron und Grab,
           hier ruhen wir die beiden Schwestern,
           Elisabeth und Maria,
           in der Hoffnung auf eine Auferstehung.


Hat jemand zufällig die Orginalinschrift? Super wäre es auch wenn mir jemand die englische Übersetzung geben kann! Vielen dank im Vorraus

--84.181.135.216 16:26, 15. Jan. 2008 (CET)

Westminster Abbey

Ich hab mir erlaubt, den Link auf die Westminster Abbey zu konkretisieren und einen auf ein Foto der Inschrift zuzufügen. Sie lautet dort gut lesbar: »Regno consores et urna hic obdormimus Elizabetha et Maria sorores in spe resurrectionis« – möglichst wörtlich: »Im Reich Mitschwestern und im Grab, hier ruhen wir, Elisabeth und Maria, Schwestern in der Hoffnung der Auferstehung.« Statt wörtlich »Mitschwestern« (consores) könnte man von mir aus (hässlich) »Partnerinnen« setzen, »Partner« ist m. E. ganz daneben. Gefährtinnen? (consores = »Konsorten«). Auch gegen »Thron« statt »Reich« (regno) hätte ich wenig. Vielleicht kann sich wer meiner direkten Übersetzung anschließen und sie vorne ändern. Allein trau ich mich nicht. Mz 2008, Fritz@Joern.De (nicht signierter Beitrag von Fritz Jörn (Diskussion | Beiträge) 21:37, 23. Mär. 2008 (CET))

Älterer Vandalismus

Kann bitte mal jemand diesen Edit [1] rückgängig machen, mit dem verschiedene Jahreszahlen, PND, ISBNs und anderes aus dem Artikel entfernt wurden? Danke. --° 10:41, 18. Jan. 2008 (CET)

Gescheiterte KLA Wiederwahl 25. Januar

Habe den Artikel gerade nach dem grottigen Film, der derzeit in den Kinos läuft, gelesen und mich gleich noch einmal geärgert. Die Darstellung ist stilistisch nahe an diversen Boulevardblättern dran, die Einzelnachweise fehlen nahezu komplett. So ist das kein lesenswerter Artikel. Shmuel haBalshan 00:43, 14. Jan. 2008 (CET)

  • Abwahl. Siehe meinen ausführlichen Kommentar zur gescheiterten Exzellenzkandidatur. Schon damals hatte ich darauf hingewiesen, dass der Text aus meiner Sicht weder exzellent noch lesenswert ist. Wie lange sich sprachliche Unglücke wie „mit der Kartoffel konnte [E.] sich […] nicht anfreunden“ (Abschnitt Aufstieg zur Seemacht) in der Wikipedia halten können, ist mir ein Rätsel ;-) --Frank Schulenburg 13:42, 14. Jan. 2008 (CET)
  • Abwahl Die Sprache ist oft zu einfach. Ein unbelegtes Zitat dem spanischen König den Bart anzusengen und die von Frank angesprochenen inhaltlichen Schwächen disqualifizieren den Artikel. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 15:41, 14. Jan. 2008 (CET)
  • Abwahl Manchmal haben sich kleine Layoutfehler eingeschlichen und die Sprache ist an manchen Stellen wirklich viel zu gewöhnlich. Das darf bei einem lesenswerten Artikel einfach nicht vorkommen!

-- Stephan 1508 21:47, 16. Jan. 2008 (CET)

  • das Prädikat beibehalten, der Artikel ist von Stoff, Präsentation und Informationsfülle her durchaus lesenwert; die notwendigen Korrekturen sind klein (der "Kartoffel"-Satz ließ sich sehr leicht korrigieren, die Referenzen zur Pfützen-Anekdote P.S.: und jetzt auch zum Bart des spanischen Königs ließen sich ohne Weiteres finden, etc.), und nach einigen Sprachkorrekturen (alle Referenzen und Korrekturem jetzt als Artikeländerungen umgesetzt, --Carolin2006 20:23, 17. Jan. 2008 (CET)) ist das Lesenswert-Prädikat jetzt weiterhin gerechtfertigt. (Für exzellent würde es allerdings in der Tat nicht reichen, da fehlen zu sehr die Einzelreferenzen.) --Carolin2006 19:33, 17. Jan. 2008 (CET)
Und da habe ich gleich mal hinterher putzen müssen. So einen unsinn in einem historischen Artikel zu verzapfen spricht nicht von historischem Verständnis. Von mir bekommt der Artikel allein schon für die Literaturangaben ein Kontra. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 20:45, 17. Jan. 2008 (CET)
Mit Hinterherputzen hat das nichts zu tun. Der Ausdruck "Zitatquellen" stand schon längst (z.B. schon im Juni 2006) drin. Die neugefügten Zitate stimmen. Es ist also eher "Weiterbearbeiten" als ein (ähm) "Hinterherputzen". --Carolin2006 21:02, 17. Jan. 2008 (CET)
Dann Tip: Mache es, bevor die Abwahl vorbei ist! Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 20:42, 17. Jan. 2008 (CET)
  • Abwahl - Die Sprache hat solche Schwächen, dass es einem graut. Private und politische Aspekte werden vermischt, obwohl eine Trennung sinnvoll wäre. Nur ein Abschnitt hat mal ein paar mehr Fußnoten, aber die sind ausgerechnet Internetquellen. Dann findet sich da noch ein Abschnitt über Spitznamen ... das muss man sich mal vor Augen führen. Zu wenige Belege, keine gute Gliederung, unzureichende Sprache. Da hat das blaue L keine Berechtigung. --Мемнон335дон.э. Diskussion 13:19, 20. Jan. 2008 (CET)
  • Behalten Der Abschnitt über Spitznamen könnte ein paar Referenzen vertragen, ansonsten: Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich keine sprachlichen Schwächen entdecken, auch keine Schreibfehler. Ich hab schon schlechtere lesenswerte Artikel gelesen. Möglicherweise wurde der Artikel ja nach dem Abwahlantrag stark verbessert - so wie er jetzt da steht, kann ich nicht nachvollziehen, warum er abgewählt werden sollte. --Carl von Canstein 06:11, 21. Jan. 2008 (CET)
  • Abwahl - Stilistisch ist der Eintrag einfach zu schwach, als dass er als lesenswert durchgehen könnte. Sätze wie Das Unternehmen war ein voller Erfolg, 20 bis 30 Schiffe wurden versenkt oder gefangen genommen. im Abschnitt über das Ende Maria Stuarts und den Krieg gegen die spanische Armada dürfen in einem Lesenswerten nicht vorkommen, meine ich. Ferner weist der Eintrag auch zwei Dinge auf, die ich ganz besonders liebe:-( 1) Absätze, die nur aus einem Satz bestehen. 2) Viele Behauptungen, die alle nicht ausreichend mit Fußnoten belegt sind. Hier muss dringend verbessert werden! Jerry_W 08:58, 21. Jan. 2008 (CET)
  • Behalten Mir gefällt besonders der Stammbaum.
  • Abwahl - Ein Graus in jeder Hinsicht: stilistisch, inhaltlich...

89.18.176.145 23:00, 21. Jan. 2008 (CET)

Artikel ist abgewählt--Ticketautomat 19:06, 25. Jan. 2008 (CET)

Günstling einer Königin

Warum wird der Film Günstling einer Königin nicht im Index gefunden, obwohl er hier auf der Seite steht? --Alia 2005 12:47, 8. Mär. 2008 (CET)

Herrscherliste

Guten Tag,

Ich lese im Artikel war das fünfte und letzte Mitglied der Tudor-Dynastie

In der Liste der Tudor-Herrscher steht folgendes:

== Herrscherliste ==

1485–1509 Heinrich VII., geb. 1457
1509–1547 Heinrich VIII., geb. 1491
1547–1553 Eduard VI., geb. 1537
1553–1553 Lady Jane Grey, geb. 1537
1553–1558 Maria I., geb. 1516
1558–1603 Elisabeth I., geb. 1533

Ich zähle deemnach 6. Oder ist jemand auf dieser Liste der nicht Mitglied vom Haus Tudor war?

Les Meloures 12:59, 18. Aug. 2009 (CEST)

Alle auf der Liste sind Tudors, jedoch wird Lady Jane Grey oft offiziell nicht als englische Königin anerkannt. Sie war sozusagen eine Art "Gegenkönigin", wie bei manchen Päpsten des Mittelalters. Am besten ist dieses Problem in John Dudley, 1. Duke of Northumberland abgehandelt.-- Besser als bei Lady Jane Grey selbst. Buchraeumer 19:29, 20. Aug. 2009 (CEST)
Lady Jane war keine Tudor, sondern eine Grey, auch wenn ihre Großmutter eine Tudorprinzessin war.--Feuerrabe 21:59, 11. Feb. 2010 (CET)

Weiterleitung

Warum liegt der Artikel nicht unter Elisabeth I.? --Nicor 01:11, 25. Mai 2010 (CEST)

Verbot der Heiligen Messe für 200 Jahre

Religionspolitik: Quelle:http://www.sueddeutsche.de/politik/benedikt-xvi-in-grossbritannien-insel-der-toleranz-1.995899 Es ist jedoch festzuhalten, dass sie nicht in den im Zeitalter der Glaubenskriege oft praktizierten religiösen Fanatismus verfiel. Einfügung: In ihrer Regierungszeit verfügte sie ein Verbot der Heiligen Messe auf britischen Boden. Im Jahre 1788 wurde es den Katholiken wieder erlaubt die Messe zu feiern. Dank+Gruß--Bene16 16:24, 15. Sep. 2010 (CEST)

Sie verfügte auch ein Berufsverbot für Katholiken auf der Insel, das erst im Jahre 1828 aufgehoben wurde.--Bene16 06:41, 16. Sep. 2010 (CEST)

religious settlement

Ich habe einen Extraartikel zum Religious Settlement verfasst: Religionsregelung (Elisabeth I.). Bitte prüft doch mal, ob ihr den angemessen bzw. sinnvoll findet. Wenn ja, würde ich vorschlagen, einen Link in der Rubrik "Frühe Regierungsjahre" zu setzen. --Orpheus ex umbra 22:47, 23. Mär. 2011 (CET)

Elizabeth Filme mit Helen Mirren? Eher nicht

Im Abschnitt Film heisst es, dass die Hauptrolle von Helen Mibren übernonen würde. Die hat aber bei Elizabeth II. die Hauptrolle übernommen. Bei diesen zwei Filmen über Elizabeth 2. war es Cate Blanchett, die im folgenden Abschnitt sogar noch erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 194.41.152.158 (Diskussion) 14:02, 19. Mai 2011 (CEST))

Helen Mirren hatte die Ehre, auch die erste Elizabeth zu spielen... podracer_hh 15:12, 19. Mai 2011 (CEST)

Herrschaft ?

- Am 17. November 1558 wurde Elisabeth die Nachricht vom Tode ihrer Halbschwester überbracht. An diesem Tag war es sommerlich warm, was als gutes Zeichen für ihre kommende Regentschaft galt. Philipp, nach der Abdankung seines Vaters Karls V. inzwischen König von Spanien, machte Elisabeth einen Heiratsantrag, den sie jedoch ausschlug. Am 15. Januar 1559 wurde sie im Alter von fünfundzwanzig Jahren in der Westminster Abbey zur Königin von England und Irland gekrönt -

ich dachte sie wurde im jahre 1558 zur königin ernannt und nicht im januar 1559 ?? (nicht signierter Beitrag von 92.72.193.108 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 18. Okt. 2011 (CEST))

cf. den Unterschied zwischen Regentschaft und Krönung. --Logo 17:53, 18. Okt. 2011 (CEST)

Bisley Boy

http://en.wikipedia.org/wiki/Bisley_Boy#Queen_Elizabeth_I

http://bisleyvillage.com/history/local-legends

http://en.wikipedia.org/wiki/Famous_Impostors (nicht signierter Beitrag von 78.35.41.98 (Diskussion) 12:56, 26. Okt. 2013 (CEST))

War der Katholizismus unter Elisabeth I. jemals legal?

Der Artikel behauptet, Elisabeth wäre im Gegensatz zu anderen in diesem dunklen Zeitalter der Glaubenskriege keinem religiösen Fanatismus verfallen. Ich halte dies für eine sehr beschönigende persönliche Wertung von manchen Elisabeth-Verehrern. Vielleicht mag diese Wertung ihre persönliche Glaubenspraxis betreffen, aber es wäre hier interessant zu erläutern, wie die Lage für die Katholiken unter ihrer Regentschaft war. Ich glaube nämlich nicht, dass Katholiken unter ihrer Herrschaft große Freiheiten hatten, und zwar auch noch vor der "Exkommunikation" der protestantischen Königin durch Papst Pius V. Nach dieser dummen Erklärung durch einen Schreibtischtäter auf dem Papstthron wurden alle Katholiken natürlich Staatsfeinde in einem besonderen Maße und auf besonders gezielte Weise verfolgt. Doch eine tolerante Herrscherin hätte ja auch ihren katholischen Untertanen schlicht anbieten können, sich von der Exkommunikationserklärung ihres religiösen Oberhauptes gegen ihre Königin distanzieren zu können, denn als protestantische Exkatholikin betraf sie diese Exkommunikationserklärung ohnehin nicht. In solch einem Fall könnte man von "keinem religiösen Fanatismus" sprechen. Ansonsten glaube ich, dass hier Elisabeth ein mildes Attribut gegeben wird, das einfach nicht den Tatsachen entspricht. 18:21, 16. März 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))

Die Frage müssen Sie unter historischen Gesichtspunkten und dem Leben und Gebräuchen sowie dem Menschenbild im 16 JH. beantworten und nicht nach heutigem Maßstab von Toleranz und Legalität bewerten. Katholizismus konnte nicht "legal" sein- ebenso gut könnten Sie hier die Frage aufwerfen, ob eine "tolerante Herrscherin" keine Wahlen hätte stattfinden lassen sollen.
Es geht hier nicht einfach darum, seinen Glauben auszuleben und in welche Kirche man Sonntags geht. Katholische Untertanen und noch mehr, machtpolitisch relevante Anhänger des Katholizismus, waren eine Gefahr für Elisabeths Regentschaft und damit gleichzeitig für ihr Leben.
Die Bulle des Papstes war auch nicht einfach eine "dumme Erklärung", sondern ein Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Herrscherin und dies bedeutete in früheren Zeiten den Tod des Herrschers bzw. der Herrscherin- nur so verschaffte man dem als rechtmäßig angesehenen Herrscher den Thron. Bekennende Katholiken bekannten sich damals durch ihren Glauben zu allem, was von päpstlicher Seite angeordnet wurde, sie waren damit faktische Staatsfeinde, die durch ihre Anhängerschaft nach dem Leben der Königin trachteten. Dem Text ist zu entnehmen, dass Elisabeth mehrfach Anschlägen entkommen konnte bzw. diese durch konsequentes Verfolgen ihrer Gegner verhindert werden konnte. Es ist überliefert, dass unter ihrer Herrschaft- im Gegensatz etwa zur vorherigen Schreckensherrschaft unter Maria- Andersgläubige deutlich weniger verfolgt wurden und keine Scheiterhaufen brannten. Darauf nimmt der Satz Bezug. Emmabrown (Diskussion) 09:15, 24. Jul. 2013 (CEST)

Katholizismus war an sich legal und wurde theoretisch auch nicht verfolgt. Allerdings durften Katholiken nicht studieren und mussten ausserdem eine hohe Strafe (die unbezahlbar war) bezahlen wenn sie den anglikanischen Gottesdienst nicht besuchten. Nach der paepstlichen Bulle allerdings wurden Menschen die sich zum Katholizismus bekannte jedoch sehr wohl verfolgt allerdings offiziell nicht wegen Ketzerei sondern wegen Hochverrats (der Papst rief zur Ermordung Elisabeths auf, Politik statt Religion). Fuer den rest kann ich mich nur meinen Vor-antworter anschliessen. (nicht signierter Beitrag von FerociousFranky (Diskussion | Beiträge) 17:50, 18. Aug. 2013 (CEST))

zu ergänzen ist, dass ein "Studium" damals etwas anderes war und unter anderen Bedingungen stattfand, als heute, es gab keine Universitäten im heutigen Sinn und viele Menschen von niederem Stand konnten nicht mal lesen oder schreiben. So betrachtet, war ein "Studium" für die meisten Menschen ohnehin nicht einmal im denkbaren Bereich, ob anglikanisch oder katholisch und dürfte damit keine wesentliche Einschränkung dargestellt haben.
Zum Papst: Der Vatikan war Politik, daher gab es ein Interesse, den Herrscher auf dem Thron zu sehen, der die Macht des Vatikan wiederherstellte, die dem Papst mit Heinrich VIII (bis heute) entzogen worden war.––Emmabrown (Diskussion) 21:12, 27. Aug. 2013 (CEST)

Defekte Weblinks

2 entfernt, 1 korrigiert. --MathiasNest (Diskussion) 10:25, 13. Apr. 2013 (CEST)

Geschwister?

Vielleicht sollte man hier auch etwas über ihre Geschwister schreibn. Also zumindest wie viele sie hatte. (nicht signierter Beitrag von 93.228.75.121 (Diskussion) 13:32, 27. Mai 2014 (CEST))

Umweg der spanischen Armada

Da die Spanier ihre Anker gelichtet hatten und deshalb die Truppen des Herzogs von Parma nicht transportieren konnten, entschied der Herzog von Medina Sidonia, um die Küsten von Schottland und Irland herum zu segeln, um auf diesem Weg wieder nach Spanien und Portugal zu kommen. Klingt jetzt für mich nicht wahnsinnig logisch. Ich kann in Den Haag keine Truppen aufnehmen, deshalb segel ich um Schottland und Irland herum zurück nach Spanien bzw. Portugal. Etwas mehr Erläuterung wäre da vielleicht hilfreich. Irgendwo auf Wikipedia habe ich auch gelesen, dass man einem Sturm ausweichen wollte, deshalb den weiteren Weg gewählt hat (und dabei in noch mehr Stürme gekommen ist). Obwohl man sich natürlich fragt warum man den Sturm nicht möglicherweise hätte abwarten können, erscheint mir das so logischer, als die aktuelle Fassung. 88.76.40.180 16:17, 15. Nov. 2014 (CET)

Nicht neutrale Sprache

Ich habe im Abschnitt "Nachwirkung" wertende, subjektive Formulierungen leicht verändert. Aus "Elisabeth war ein Frau von ausgeprägter Koketterie und maßloser Eitelkeit" habe ich "soll...gewesen sein" gemacht, das "übermächtig" über Heinrich VIII habe ich ebenso entfernt wie den Satz "Auch ihr Wahrheitsbegriff war etwas eigentümlich". Das sind alles Wertungen, die in einem sachlichen Lexikonartikel nicht als Tatsachen hingestellt werden dürfen. --Schnaus (Diskussion) 21:09, 2. Nov. 2015 (CET)

Hallo @Schnaus: Ich habe mir erlaubt, deinen Beitrag auf dieser Seite nach unten zu verschieben und ihm einen Titel zu geben, das gehört so nach den Konventionen für Diskussionsseiten (WP:DISK). Und ich gebe dir vollkommen Recht, der Abschnitt ist eine ziemliche Katastrophe, ich habe noch etwas mehr POV rausgefräst, aber eigentlich gehört (mindestens) der Absatz weitgehend neu geschrieben. Wenn du möchtest, können wir uns gerne gemeinsam darum kümmern, hier wenigstens einige Grundlinien einzuziehen und eine ordentliche Sprache hinzubekommen. --Andropov (Diskussion) 21:32, 2. Nov. 2015 (CET)

Elisabeth I. ???

Sie ist Königin Elisabeth, nicht Elisabeth I. Diese Bezeichnung ist unhistorisch. Papst Franziskus ist auch nicht Franziskus I.

--87.147.47.175 07:31, 15. Apr. 2016 (CEST)

Nein, das ist keine unhistorische Bezeichnung, sondern Ziffern werden eben erst in dem Moment vergeben, in dem der zweite Namensträger erscheint (in diesem Fall 1952), ab dann aber durchgängig in der Literatur: Franziskus der Erste wird ebenfalls, sei dir versichert, Franziskus I. genannt werden, sobald ein Nachfolger denselben Namen wählt. --Andropov (Diskussion) 08:21, 15. Apr. 2016 (CEST)

Literatur

Die Beseitigung des Vandalismus war völlig in Ordnung. Danke dafür! In der Sache wäre aber zu prüfen, ob man Mary Lavater-Sloman: Elisabeth I. Herrin der Meere nicht aus der Literaturliste entfernen sollte. Die Dame ist soweit ich das sehe als Romanautorin und nicht als Historikerin unterwegs gewesen. --Machahn (Diskussion) 11:02, 28. Mär. 2017 (CEST)

Sehe ich genau wie du und habe nicht nur dieses Buch, sondern auch das besondere Schmuckstück
  • Marie Langer: Elisabeth I. von England und die Geschichte ihrer Mütter. In: Diess.: Das gebratene Kind und andere Mythen. Die Macht der unbewussten Phantasien. Edition Kore, Freiburg/B. 1987, ISBN 3-926023-06-6.
entfernt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:41, 28. Mär. 2017 (CEST)
Mary Lavater-Sloman/Marie Langer. --87.153.118.102 22:13, 7. Jul. 2017 (CEST)

Rolle ihrer Stiefmutter

Der zweite Absatz im Abschnitt "Jugend und ..." scheint nicht schlüssig.

Elisabeth war bei der Hinrichtung ihrer Mutter noch keine drei Jahre alt und lebte in eigener Hofhaltung. Die Gouvernante ihrer Kindheit war Katherine Champernowne. Zeitlebens sah Elisabeth in Kat ihre Ersatzmutter und enge Freundin. Ihr Tod 1565 traf Elisabeth, in ihrer letzten Stiefmutter Catherine Parr fand Elisabeth eine Ersatzmutter.

Catherine Parr war zu diesem Zeitpunkt bereits 18 Jahre tot. Auch scheint das Verhältnis der beiden dahingehend eher zweifelhaft (falls hier nur ein anderer Zeitraum gemeint war oder ist). --2A01:5C0:16:B4A0:4044:1A65:901C:190E 02:00, 23. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich weiß es selbst nicht genau, aber da der Satz ohne Beleg und an dieser Stelle unpassend im Artikel stand, habe ich ihn entfernt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:20, 23. Mär. 2018 (CET)
Danke! Wollte selbst nichts am Artikel ändern, da ich hier nur interessierter Leser ohne weiter Expertise war bzw. bin. Schön wenn Wikipedia so funktioniert und auf Anfragen von Laien die Autoren/Experten zeitnah reagieren. --2A01:5C0:16:B4A0:4180:8F2C:1BAD:870C 04:23, 24. Mär. 2018 (CET)