Diskussion:Emanuel Leutze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsches Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Ich hab zwar noch vor, den Artikel gründlich zu überarbeiten und zu erweitern, aber da ich gerade zu wenig Zeit hab, mich in die Autorengrundsätze bei Wiki einzulesen, nur der kurze Hinweis, für jemanden der es ändern kann: Das Geburtsdatum ist falsch. Leutze ist am 24. MAI und nicht März geboren. (Quelle u.a.: ADB, Bd. 18, S. 500) --Alezza

Der Rhein und der Delaware[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung, der dargestellte Fluss seit "mitnichten" der Delaware sondern vielmehr der Rhein, halte ich für zu drastisch und konkret. Zwar entstand das Bild 1851 während seiner Zeit in Düsseldorf, ob er aber aus der Erinnerung oder anhand von Skizzen den Delaware, den Rhein oder einen x-beliebigen Fluss dargestellt hat, ist wohl kaum nachprüfbar. Wenn Anne Hawkes Hutton das so darstellt oder es Belege dafür gibt, dass der Rhein Modell stand, wäre ein Einzelbeleg an dieser Stelle sinnvoll. --Lyzzy 21:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

so hab ichs meinerzeit inner Vorlesung gelernt; Beleg wird wohl kaum aufzutreiben sein; plausibel bis wahrscheinlich isses allemal. --Janneman 21:07, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte das auch für denkbar, aber für "Nichts genaues weiß man nicht" ist die Formulierung zu bestimmt. Sie lässt keine andere Möglichkeit zu, als dass das Bild eine (nahzu wiedererkennbare) Abbildung des Rheins sei. Auch wenn das dem Bild eine nette Spitze gibt, kann ich mich mit der Aussage weiterhin nur mit entsprechendem Beleg anfreunden. --Lyzzy 21:32, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Daguerrotypie 1870?[Quelltext bearbeiten]

Die Daguerrotypie von Emanuel Leutze stammt der Bildunterschrift zufolge circa aus dem Jahr 1870. Da er aber bereits 1868 gestorben war, finde ich diese Beschreibung schwachsinnig, da diese suggeriert, er wäre entweder kurz vorher, im Jahr 1870 oder kurz danach fotografiert worden. "Emanuel Leutze auf einer Daguerrotypie, aufgenommen kurz vor seinem Tod" halte ich für sinnvoller. --Ora Unu 01:35, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag:Die beiden Quellen nennen ca. 1840 als Aufnahmejahr, hat mich schon gewundert, warum im Jahr 1870 bzw. 1868 noch die Daguerrotypie angewandt wurde. Werde den Fehler beheben. --Ora Unu 01:45, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Jahresangabe um 1840 erscheint mir eher noch weniger zutreffend, als die Datierung auf das Jahr 1870. Wenn man sich die Fotografie/Daguerrotypie und die darauf abgebildete Person anschaut, sehe ich darauf keinen Mann im Alter von 24 Jahren. --OnlyMe (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ist durchaus was dran, zumal der Fotograf ja dann laut Dateibeschreibung 7 Jahre alt gewesen wäre. --Vexillum (Diskussion) 18:17, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: der angegebene Fotograf (* 1833) scheint ja nicht zu stimmen, nach einer der Originalquellen auf der Bilddatei ist er eher unbekannt. Interessanter jedoch, das auf dem Foto im Original handschriftlich steht, dass dies der Maler sei, der das Gemälde "Washington überquert den Delaware" gemalt hat. Das war 1851. Und gemäß Artikel Daguerrotypie war diese bis gegen Ende der 1850er Jahre sehr populär. Von daher sind wohl die 1850er Jahre angemessener. --Vexillum (Diskussion) 18:30, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke/befürchte, dass eine exakte zeitliche Bestimmung der Daguerrotypie kaum möglich sein wird. Wie wäre es, die Bildunterschrift zu verändern, z.B. statt der Jahreszahl 1840 folgenden Text einzufügen: "Emanuel Leutze auf einer zeitgenössischen Daguerrotypie"? --OnlyMe (Diskussion) 12:13, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Düsseldorfer Malerschule?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unverständlich, warum in Fußnote 2 eine Definition von "Düsseldorfer Malerschule" eingefügt wird, obwohl die doch eigentlich zu dem betreffenden Eintrag gehört. Damit wird hier eine Diskussion über diesen Begriff importiert, die bereits auf der Diskussionsseite des betreffenden Eintrags geführt wird. Aber sei's drum. Die Zeitspanne 1819-1918 bezeichnet nur die Existenz der Kunstakademie Düsseldorf. Als Begründer der Malerschule gelten Schadow und seine Schüler, die dieser 1826/27 aus Berlin mitbrachte: https://archive.org/stream/dsseldorferknst00kngoog#page/n22/mode/2up Im Folgenden ein Auszug aus den Zeilen, die ich auf der Diskussionsseite von "Düsseldorfer Malerschule" eingestellt habe:

"Wolfgang Hütt ließ [...] in seiner 1964 in der DDR erschienenen Gesamtdarstellung "Die Düsseldorfer Malerschule" selbige mit dem Ausscheiden des letzten Schadowschülers Eduard Bendemann enden. Dies entbehrt ja nicht einer gewissen Logik. Als das Düsseldorfer Kunstmuseum dann 1979 in einer Ausstellung die Existenz der Düsseldorfer Malerschule bis zur Jahrhundertwende ausdehnte, zitierte die Kunsthistorikerin Anna Klapheck in der Rheinischen Post süffisant den renommierten Kunsthistoriker Gurlitt, der bereits 1899 über die einst so gefeierten Düsseldorfer Maler schrieb: "kein Hahn kräht mehr nach ihren Werken". (RP 12.5.1979; http://wwwalt.phil-fak.uni-duesseldorf.de/frauenarchiv/klapheck/malerschule.html ) Von einer durchgehenden Existenz einer "Malerschule" von 1819 bis 1918 in dem im Kunst-Blatt von 1828 beschriebenen Sinne zu sprechen, ist schlicht absurd. [...]"Hönkel (Diskussion) 14:57, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Lediglich Washington Crossing the Delaware wurde meines Wissens in den USA zur Nationalikone (anderes müsste belegt werden). Worauf sich "beide" bezieht, ist mir völlig unklar. Die Rezeption von Leutzes Werk auf "Pathos" zu reduzieren, ist zu eng. Der Hinweis auf den 2012 wieder hergestellten Goldrahmen von 1864 erscheint mir wichtig, da sich darin eine Textzeile analog zu der in der Rahmund des Wandbilds im Washingtoner Kapitol befindet. Ein dezidierteres Eingehen auf Leutzes Werk wäre in der Tat zu speziell. Hönkel (Diskussion) 11:56, 3. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich schlage statt des Pathos-Satzes folgende Formulierung vor:

>Der Einfluss der Düsseldorfer Malerschule - die Werke zeichneten sich oft durch eine Bezugnahme auf Dichtung aus - auf Leutze zeigt sich auch darin, dass sowohl bei dem Wandgemälde im Washingtoner Kapitol wie bei dem Bild von der Delawareüberquerung ein Bezug zu einem literarischen Text hergestellt wird: Im Kapitol durch eine Verzeile von George Berkeley, bei dem Washingtonbild durch Worte aus jener Eloge, die Henry Lee anlässlich des Todes von George Washington verfasste. Lees Worte befanden sich während des Sezessionskrieges an einem pompösen Goldrahmen, der 2012 nach einer Fotografie von 1864 wieder hergestellt wurde.<

Belege: AK Düsseldorfer Malerschule 1979 + Buch über Restaurierung 2011 (nicht signierter Beitrag von Hönkel (Diskussion | Beiträge) 11:06, 4. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Sorry, dass ich vergessen hatte obigen Beitrag zu signieren.--Hönkel (Diskussion) 07:48, 5. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine Schule ist eine Schule ist eine Schule. Warum wird aus einer "Malerschule" plötzlich eine "Kunstbewegung"? Von Tft am 15. Januar war der Begriff "Kunstbewegung" ohne Beleg im WERK-Abschnitt gepostet und "automatisch gesichtet" übernommen worden. Hätte hier nicht erstmal eine Diskussion darüber stattfinden müssen? Was Tft zu "Düsseldorfer Malerschule" bis dato getextet hat, hat geradezu enzyklopädische Ausmaße. Manches davon findet sich tatsächlich irgendwo schon einmal in Printform publiziert (in oft sehr obskuren Publikationen), ist von daher wissenschaftlich zumeist kaum haltbar. Mit welcher Begründung werden die Postings von Tft hier "automatisch gesichtet" übernommen? Seit dem 22. Januar wartet meine Korrektur bereits auf "Sichtung" ... Hönkel (Diskussion) 19:46, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]