Diskussion:Emil Fahrenkamp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von B&A-H in Abschnitt Angaben bzw. Änderungen zum Lochner-Haus in Aachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angaben bzw. Änderungen zum Lochner-Haus in Aachen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Berliner Illustrirte Zeitung war alles andere als eine Fachzeitschrift für das Bauwesen. Was Illustrierte und Magazine (→ Yellow Press = Boulevardzeitung) vor 88 Jahren ihren Lesern als „Sensation“ präsentierten, ist enzyklopädisch kaum aussagekräftig. Dass ein Journalist 1998 – auch für einen derart oberflächlichen Artikel wie den (bisher) verweblinkten – keine besseren Quellen fand, ist ein trauriges Kapitel für sich. Und last, but not least: Für ingenieurtechnische Innovationen war Fahrenkamp bei seiner handwerklich-künstlerischen Ausbildung sicher nicht zuständig, Einzelheiten dazu sind daher in diesem Personen-Artikel generell wenig relevant. (Am Bau des Aachener Hochhauses war m.W. der Bauingenieur und Statiker Josef Pirlet beteiligt, damals einer der bekanntesten Vertreter seiner Zunft im Rheinland.)
  • Der ebenfalls (bisher) verweblinkte PDF-Text des rennomierten Bautechnikhistorikers Werner Lorenz wurde aus rein Aachener Perspektive fehlinterpretiert: Die dort von Lorenz wiedergegebene Aussage des zeitgenössischen Autors Konrad Werner Schulze – „die erhöhten Kosten wegen der auftretenden Biegemomente und den dadurch erhöhten Stahlverbrauch“ – sind nicht als Erklärung für das ökonomische Scheitern des Aachener Bauprojekts gemeint, sondern als kritischer Vergleich verschiedener ingenieurtechnischer Bauweisen. Das heißt: Die Baukosten haben sich nicht durch im Laufe der Ausführung nötig gewordene Veränderungen im Vergleich zum Kostenvoranschlag erhöht, sondern waren von vorne herein systembedingt höher zu veranschlagen als bei anderen Bauweisen. (Wer das genauer nachvollziehen möchte, liest den Lorenz-Text am besten ganz durch – oder den zeitgenössischen Text von Schulze.)

Bei allem Respekt vor dem Engagement und der Arbeitsleistung anderer WP-Benutzer erlaube ich mir doch die Anmerkung, dass hier wohl ergoogelte Fundstücke etwas zu unkritisch kompiliert wurden: ein nicht objekt-spezifischer Zeitungsartikel mit 0 % Fachkompetenz und ein ebenfalls nicht objekt-spezifischer wissenschaftlicher Aufsatz mit 100 % Fachkompetenz. Außerdem kann bei dieser komplexen Materie (drei Projektphasen, drei Architekten, zweieinhalb Bauherrn – genauer nachzulesen in der Monografie von Heuter) ein Abschnitt im Emil-Fahrenkamp-Artikel kein Ersatz für einen eigenen Lochner-Haus-Artikel sein. Auch wenn ich mich selbst eher zu den Inklusionisten zähle, habe ich deshalb die Informationen zum Gebäude auf ein für den Architekten-Artikel relevantes Maß gestrafft. MfG, B&A-H (Diskussion) 13:23, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo B&A-H, vielen Dank für diesen ausführlichen Hinweis. Als ich 2011 den besagten Abschnitt erstellte, war mir die zuvor von Dir beschriebene Qualität der benutzten Quellen nicht bewusst, da ich zugegebenermaßen nicht vom Baufach bin und mich deshalb ganz auf diese nach außen seriös wirkende Quellen verlassen habe. Aber ich bin nun froh, dass es richtiggestellt wurde und bin auch mit dem Einbau in dem Abschnitt der Bauten und Entwürfe vollauf zufrieden. Einen eigenen Gebäudeartikel hatte und habe ich auch nicht vor zu schreiben, obwohl ein solcher aus bauhistorischen Gründen und auch für uns Aachener durchaus interessant sein könnte. MfG, ArthurMcGill (Diskussion) 15:55, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

→ Seit 2019 gibt es einen Artikel Haus Grenzwacht. --B&A-H (Diskussion) 00:05, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten