Diskussion:Emil Forrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Minos in Abschnitt Rehabilitierung durch Güterbock
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Autor: Robert Oberheid
  • veröffentlicht mit dem Kommentar: "Den Beitrag habe ich für die Fachzeitschrift "Altorientalische Forschungen" geschrieben und in Band 30, 2003 veröffentlicht. Ich stelle ihn kostenlos wikipedia zur Verfügung.)"
    • Danke! Eine prinzipielle Bitte möchte ich allerdings vortragen: Ich finde, der Beitrag sollte überarbeitet bzw. geringfügig gekürzt werden. Wenn dieses ansonsten begrüßenswerte Vorgehen Schule machte, würde die Wikipedia zu einer Artikelsammlung und verlöre den Chrakter einer Enzyklopädie.... Diesen EInwand kann man andererseitsauch diskutieren. -- Grüße, Robodoc ± 07:39, 24. Mär 2005 (CET)
      • Hervorragender Artikel, Danke! Ist es erlaubt, einige interne Links zu ergänzen und die Literatur-Angaben "Wikipedia-konform" zu machen? Gekürzt werden sollte m. E. höchstens im ersten Teil. Der zweite Teil ist m. E. nicht zu ausführlich und sollte so belassen werden. Gruß Minos 00:31, 1. Sep 2005 (CEST)

Gruß Minos. Immer wenn ich die mich interessierenden Artikel nachschlage oder zumdindest diejenigen , an den ich die Verläufe gelegentlich mitgestalte oder kommentiere, treffe ich auf Dich. Danke für das Lob zu meinem Artikel. Demnächst erscheint eine umfangreiche Forrer-Biographie aus meiner Feder mit einem forschungsgeschichtlichen Überblick der Hethitologie. Wir haben uns ja auch schon beim Troia-Artikel ausgetauscht. Ich schulde Dir da noch eine Antwort bezüglich der Bronzetafel etc. Mir scheint als seien wir vom gleichen Fach? Bis demnächst herzlichst Robert Oberheid

Hallo Robert! Dein Artikel ist wirklich sehr informativ. Forrer war ja auch eine interessante Persönlichkeit. Bisher habe ich aber nur wenig über ihn gelesen. Oft ist mir der Name begegnet, wenn aus seinen Werken zitiert wird. Aber nur einmal habe ich irgendwo ein paar knappe Sätze zu seiner Person gelesen. Lediglich Zangger, dessen Buch "Ein neuer Kampf um Troja" ich aus reiner Neugier gelesen habe, geht auf Forrer ausführlicher ein, zeichnet aber ein sehr negatives Bild. Dieser Artikel ist dagegen wohltuend neutral und schildert viele Fakten (nicht nur das was Zangger rauspickt um einen ganzen Wissenschaftszweig niederzumachen).
Vom gleichen Fach bin ich zwar nicht, aber ich habe Klassische Archäologie mit Nebenfächen Ur- und Frühgeschichte und Alte Geschichte studiert. Also immerhin verwandte Disziplinen (ich habe gesehen, was Du studiert hast). Nach meinem Magister habe ich mich aus verschiedenen Gründen beruflich umorientiert und arbeite nun in einem ganz anderen Bereich. Mit dem Altertum befasse ich mich daher nur noch in meiner Freizeit und versuche mich so gut es geht auf dem Laufenden zu halten. Immerhin kann ich jetzt meinen Interessen freien Lauf lassen (Hauptinteressen: mykenische und geometrische Zeit Griechenlands sowie Hethiter und frühe Eisenzeit Kleinasiens). Was ich auf Wikipedia schreibe, fußt meist auf meinem Gedächtnis und eventuell noch wenigen Büchern oder Kopien/Notizen, die ich zuhause habe. Das führt leider dazu, dass ich hier auch schon Unsinn verzapft habe. Oder ich Artikel anlege bzw. ergänze, bei denen ich nie dazu komme, sie vernünftig auszubauen. Bevor ich dabei zu viele Fehler mache, möchte ich vorher genau recherchieren (in der UB), komme jedoch aus Zeitgründen zu selten dazu. Schöne Grüße Minos 02:38, 5. Sep 2005 (CEST)
Lange Diskussion, kurzer Schnitt. Ich habe das Literaturverzeichnis Wikifiziert und massiv gekürzt, weil wie hier dann doch keine Fachzeitschrift sind, sondern bemühte Amateure (zumindest in der Theorie). Der Text kann (und soll mMn) so bleiben. Allerings ist kein Wikiautor davor gefeit, daß doch etwas drann rumgewerkelt wird. Ken - ganz ruhig 11:53, 16. Okt 2005 (CEST)

Inhaltlicher Fehler[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „Zu dieser Zeit reifte durch die Lektüre der antiken Autoren Theopompos und Aelianus die Idee, die ihn von nun an für den Rest seines wissenschaftlichen Lebens verfolgte und die er „Meropis-Forschung“ nannte. In einem Dialog zwischen Midas und Silenus schildert Aelianus, dass Europa, Asien und Afrika Inseln seien, die aus einem alten Kontinent hervorgegangen sind, den er Meropis nannte. Forrer baute diese Idee zu einer Theorie aus und suchte nach wissenschaftlichen Beweise für früheste Kontakte zwischen Amerika und Europa.“

Das ist inhaltlich falsch. Das von Theopomp geschilderte Meropis ist nicht der „Ursprungskontinent“ von Afrika, Asien und Europa. Es ist ein fiktiver Kontinent außerhalb „normalen“ Welt, nämlich jenseits des Okeanos. Offensichtlich wurden hier die antiken Quellen vom Autoren des Artikels falsch interpretiert (FGrHist 115 F 75). Ich will den Abschnitt aber vorerst nicht ändern, da damit im Prinzip der Sinn des Abschnitts, und auch der Hintergrund der „Meropis-Forschung“ verloren geht. --Bender235 03:04, 18. Jan 2006 (CET)

Der Artikel hat ausreichend Inhalt, muss aber dringend „wikifiziert“ werden. --Bender235 02:56, 18. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist m. E. viel zu ausschweifend und überspringt die Grenzen eines Enzyklopadie-Artikels. Außerdem mangelt es ihm teilweise an Neutralität. Beispiele:
  • Dem Autor ist es durch langwierige Nachforschungen gelungen, den ältesten Sohn aus Forrers erster Ehe ausfindig zu machen und persönlich zu interviewen.
  • Durch das zahlreiche und sehr umfangreiche Material (siehe dazu weiter unten), das dem Autor nun vorliegt, sowie den intensiven Kontakt zu Familienangehörigen kann jetzt eine ausführliche Biographie Emil Orcitirix Forrers auf eine solide Basis gestellt werden...
  • ...soll ein Band mit „Kleinen Schriften“ Emil O. Forrers von Peter Raulwing und dem Autor herausgegeben werden...
  • Eine Anmeldung oder ein anderes offizielles Schreiben zu diesem Habilitationsverfahren liegt dem Autor nicht vor...

--Schubbay 10:43, 18. Jan 2006 (CET)

Es wurde schonmal angefangen, unterteilt undso. Ich habe jetzt auch schon das erste Drittel überabrbeitet. Mache morgen weiter, auf die Dauer ist das zu lanweilig und ermüdend. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:56, 19. Jan 2006 (CET)

Rehabilitierung durch Güterbock[Quelltext bearbeiten]

Es wäre m. E. noch sinnvoll zu erwähnen, dass Hans Gustav Güterbock in seiner 1984 erschienenen Publikation Hittites and Akhaeans: A New Look. Proceedings of the American Philosophical Society, Band 128, No. 2, S. 114-122, versucht hat, Forrer zu rehabilitieren, indem er dessen Thesen speziell zu Aḫḫijawa aufgriff und zu untermauern versucht. Der Aufsatz fand, soweit ich gelesen habe, recht große Anerkennung. Grüße Minos (Diskussion) 14:37, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten