Diskussion:Emilie Zumsteeg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review August bis Dezember 2020[Quelltext bearbeiten]

Emilie Zumsteeg (* 9. Dezember 1796 in Stuttgart; † 1. August 1857 ebenda) war eine deutsche Komponistin, Musiklehrerin, Chorleiterin, Pianistin und Musikschriftstellerin. Sie hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Stuttgarter Musiklebens im 19. Jahrhundert, wo sie nachhaltig auf die Entwicklung des Konzertprogramms einwirkte. Sie gründete den ersten Frauenchor Württembergs und trat als eine der ersten Frauen als Dirigentin öffentlich in Erscheinung.

Von Emilie Zumsteeg habe ich zum ersten Mal bei einer Stadtführung in Stuttgart gehört. Spannend fand ich insbesondere, dass Frauenchöre im 19. Jahrhundert mit der Problematik kämpften, dass sie - anders als die Männerchöre - nicht in Gastwirtschaften proben konnten. Bei der Führung hieß es, dass Zumsteegs Kompositionen samt und sonders verloren gegangen seien, was erfreulicherweise nicht stimmt. Die Führung hat mich bewogen, einen Artikel auszubauen, der außerhalb meiner üblichen Themenbereiche liegt. Ich würde den Artikel gerne für eine Auszeichnung kandidieren lassen (lesenswert) und bitte um Eure Rückmeldungen, ob das vertretbar ist bzw. inwiefern er noch verbessert werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bei "Der Liederkranz, der 1924 unter anderem von ihrem Bruder Gustav Adolf Zumsteeg gegründet wurde..." sollte wohl eher 1824 passen? --SemiKo (Diskussion) 23:05, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sehr richtig. Danke für den Hinweis. Das ist nun korrigiert. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:39, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Verbesserungsvorschläge scheinen nicht mehr zu kommen. Ich beende das Review und hoffe auf freundliche Aufnahme in der Kandidatur. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:47, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 2. bis zum 22. Januar 2021 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Emilie Zumsteeg (* 9. Dezember 1796 in Stuttgart; † 1. August 1857 ebenda) war eine deutsche Komponistin, Musiklehrerin, Chorleiterin, Pianistin und Musikschriftstellerin. Sie hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Stuttgarter Musiklebens im 19. Jahrhundert, wo sie nachhaltig auf die Entwicklung des Konzertprogramms einwirkte. Sie gründete den ersten Frauenchor Württembergs und trat als eine der ersten Frauen als Dirigentin öffentlich in Erscheinung.

Von Emilie Zumsteeg habe ich zum ersten Mal bei einer Stadtführung in Stuttgart gehört. Spannend fand ich insbesondere, dass Frauenchöre im 19. Jahrhundert mit der Problematik kämpften, dass sie - anders als die Männerchöre - nicht in Gastwirtschaften proben konnten. Bei der Führung hieß es, dass Zumsteegs Kompositionen samt und sonders verloren gegangen seien, was erfreulicherweise nicht stimmt. Die Führung hat mich bewogen, einen Artikel auszubauen, der außerhalb meiner üblichen Themenbereiche liegt. Der Artikel war nun einige Monate im Review, wobei es nur wenige Rückmeldungen gab. Ich hoffe, dass der Artikel den Lesenswert-Kriterien genügt. Ich freue mich auf eure Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und Voten. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:54, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert Angenehm lesbare Horizonterweiterung fast ohne jede textliche Schwäche (etwas schief liest sich: Das Lied „Der erste Dezember“ (EZ 54) stammt belegt vom November 1814) und mit umfangreichen Quellennachweisen.--Püppen (Diskussion) 20:43, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Votum und die Rückmeldung. Den Satz habe ich umformuliert, so ist er hoffentlich besser. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:49, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert: Kann es sein, dass du dich bei der Rezeption inhaltlich hier bedient hast? https://mugi.hfmt-hamburg.de/old/A_lexartikel/lexartikel.php%3Fid=zums1796.html Das scheint mir noch ein bisschen dünn und unkonkret, genau wie bei der Quelle. Ansonsten ein klares LESENSWERT. Deissler (Diskussion)

Danke für die Rückmeldung. Martina Rebmann hat neben ihrer Dissertation verschiedene Lexikon-Beiträge zu Emilie Zumsteeg verfasst, die sich inhaltlich nur wenig unterscheiden. Ich habe als Quelle bei Rezeption den aktuellen MGG Online-Beitrag verwendet und auch angegeben (aktuell EN24). Die von Dir angegebene Seite ist die eigentlich obsolete URL für diesen Beitrag. Ich habe keine weitere Literatur mit Rezeption zu ihren Werken gefunden, Rebmann hatte auch keine weitere angegeben (auch nicht in der Diss). Eventuell könnte man das Kapitel erweitern zu "Wirkungsgeschichte" und ihren bleibenden Einfluss auf das Chorleben in Stuttgart und Württemberg und Frauenchöre darstellen (was Rebmann in einem Kapitel "Würdigung" hat). Hattest Du in diese Richtung gedacht? BG, --Leserättin (Diskussion) 08:56, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein, ich war mir bei der Beurteilung nur nicht sicher wie die Lage ist. Aber das klingt nachvollziehbar, ich ändere auf lesenswert. Deissler (Diskussion) 20:26, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert --Methodios (Diskussion) 06:36, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich hätte eine Verständnisfrage: Was ist mit "Konzertprogramm" (...wo sie nachhaltig auf die Entwicklung des Konzertprogramms einwirkte.) gemeint? MfG--Krib (Diskussion) 17:51, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das heutzutage übliche klassische bürgerliche Konzertprogramm wurde erst im Laufe des 19. Jahrhundert entwickelt, davor gab es nur Hofkonzerte. Die erste Aufführung des Messias war ein Meilenstein für Stuttgart. Auch die anderen Werke mussten in Stuttgart erst praktisch eingeführt werden. Dazu hat Emilie Zumsteeg maßgeblich beigetragen und es durch ihre chorpädagogische Arbeit teils erst ermöglicht. Deine Rückfrage zeigt, dass das den Lesenden nicht gleich verständlich ist. Ich muss darüber nachdenken, wie ich das deutlicher formuliere. Danke für den Hinweis. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:31, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, aber du benutzt darin den nachgefragten Begriff ohne ihn zu erklären. Nach meinen Verständnis geht es hier ehr um das sich in der Stadt entwickelnde Konzertangebot. Ein Programm impliziert für mich eine lenkende übergeordnete Institution, die das Programm zusammenstellt/ermöglicht/durchführt. Für mich kann ein Opernhaus, ein Konzerthaus usw. ein Programm haben, aber eine Stadt im übertragendem Sinn (damit meine ich nicht die Stadtregierung/-offiziellen)? MfG--Krib (Diskussion) 22:12, 7. Jan. 2021 (CET) PS: Leider konnte ich auch keine Erklärung zu Abonnementkonzerten finden, weder im Web oder in der WP.Beantworten
Abonnementkonzerte (oder Konzertabos / Konzertabonnements) sind heute noch übliche Begriffe und Angebote und übliche Finanzierungsmethoden von Orchestern. Martina Rebmann (Sololied S. 124 dazu): "Die Abonnementkonzerte der königlichen Hofkappelle, die im Winterhalbjahr in der Regel als Zyklus von zwölf Konzerten stattfanden ..." So habe ich es nun ergänzt.
Konzertprogramm: Ich habe versucht, es über die Umformulierung zu "wo sie zur Entwicklung des Musikgeschmack beitrug und das Repertoire des Konzertangebots nachhaltig prägte" zu lösen. Emilie Zumsteeg hat maßgeblich dazu beigetragen, den Geschmack des Stuttgarter Publikums zu entwickeln, so dass dieses sich auch für Haydn, Mozart, Weber oder Beethoven interessierte, nicht nur für Rossini. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:25, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Aufnahme meiner Anregung und die Klarstellung für einen mehr oder weniger Laien! Ich will eigentlich nicht weiter das Haar in der Suppe finden, aber zur Entwicklung des Musikgeschmack beitrug ist irgendwie unglücklich formuliert, Geschmack ist vielfälltig und es wird so nicht klar ob sie den Geschmack prägte oder zur Diversifizierung beitrug? MfG--Krib (Diskussion) 16:49, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Was für eine Herausforderung. Ich habe es noch mal versucht. Jetzt unten im Text mit dem Beleg und in der Einleitung auch angepasst. Besser schaffe ich es nicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:53, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Mein Votum gab ich ja unten schon. MfG--Krib (Diskussion) 09:56, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Weiterhin sollten im Literaturabschnitt alle (tlw. wenige Seiten umfassenden) Werke von Martina Rebmann kritisch hinterfragt werden, ob sich hier nicht Inhalte wiederholen und diese redundant sind. MfG--Krib (Diskussion) 22:24, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Natürlich ist ein kurzer Lexikoneintrag von 1 Seite in Lexikon Musik und Gender (2010) inhaltlich redundant zu den anderen längeren Abhandlungen. Oder der 2-seitige Beitrag in VivaVoce von 2007. Aber ich habe das bisher nicht als Standard aufgefasst, so etwas in der Literaturliste zu thematisieren (außer bei Textgleichheit). Kannst Du mir Beispiele nennen, wo das gemacht wurde, damit ich weiß, was Du Dir vorstellst? BG, --Leserättin (Diskussion) 16:36, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nun ich wollte nur auf denn Grundgedanken des Lit-Abschnitts hinweisen, dem Leser die besten weiterführenden Informationsquellen anzubieten. Die Häufung von Beiträgen einer Autorin mit Redundaten Inhalten steht für mich da ein wenig im Widerspruch. Da ich die Beiträge nicht kenne, kann ich nur zu dem Gedanken anregen, die besten Beiträge für den Leser auszuwählen. Abschließend nochmals Dank für das Bemühen um Verbesserung und von mir jetzt schon Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 16:49, 10. Jan. 2021 (CET) PS: Man könnte auch damit argumentieren, dass der Leser die ihm am leichestem verfügbare Lit auswählen kann, womit die vermeitliche redundante Auflistung ok wäre.Beantworten
Sehe ich ähnlich. Und könnte man die Musik bzw. ihren Wandel stilgeschichtlich noch genauer einordnen (Frühe Romantik, Hausmusik mit Klavier oder Gitarre = Biedermeier??) --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:31, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert -- Elmo Rainy Day (Diskussion) 21:23, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mit 5× Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:22, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten