Diskussion:Emsbach (Lahn, Limburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Silvicola in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Vgl. Emsbach (Begriffsklärung)

Anregung an die Schifahrgebirgler (weil ich eben selbst hereingefallen bin): Sollte man diesen Emsbach hier nicht vom Thron des Inhabers eines klammerlosen Lemmas stoßen? Der andere Emsbach (ebenfalls zur Lahn, aber in Bad Ems) hat immerhin (mit OL) nach WW auch über 11,478 km Länge und ein EZG von 29,371 km². Überdies kennen wohl die meisten Leser eher als irgendeinen Fluss die Stadt Bad Ems und dürften einen klammerlosen Emsbach naiverweise eher dort verorten.

Stattdessen vielleicht

Emsbach (Lahn, Limburg) versus Emsbach (Lahn, Bad Ems)

oder

Emsbach (Lahn, Taunus) versus Emsbach (Lahn, Westerwald)

oder noch anders?

--Silvicola Disk 14:28, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Emsbach (Lahn, Limburg) + Emsbach (Lahn, Bad Ems) nach der Konvention Fließgewässer (Vorfluter, Mündungsort)--Anarabert (Diskussion) 14:44, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bis auf Löschen des Altlemmas (beantragt) und Verschiebung der Begriffsklärung dorthin erledigt.
Dabei zwei Fehlverlinkungen korrigiert, die den Bad Emser Emsbach meinten und vermutlich nach dem aliceoiden Prinzip „Was blau ist, muss sein, was ich will“ entstanden. --Silvicola Disk 16:29, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das war ein fetter und gut vernetzter Brocken.--Anarabert (Diskussion) 17:23, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es waren 114 Seiten, die verlinkt hatten. Das ist ja gar nichts gegen die „Umverlinkungs-Aktion Einzugsgebiet“ von vor einigen Jahren. Da waren es über 10.000 verlinkende Seiten, von denen wenigstens die Hälfte auf mich gingen. --Silvicola Disk 02:55, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeit-2023-06-13[Quelltext bearbeiten]

Die Länge von 39,1 km ist offenbar aus WRRL bezogen, dort ist aber die Quellhöhe allenfalls 633 m ü. NHN, während im Artikel eine beträchtlich größere Quellhöhe von 695 m ü. NHN genannt ist, was den Bach ein paar hundert Meter länger sein und noch oberhalb des auf einer älteren TK eingezeichneten Seelborns beginnen ließe. Die „wahre“ Quelllage ist wohl wie fast immer diskutabel, aber die beiden Werte L und Qh sollten doch zueinander passen, sonst stimmt auch der berechnete Gefällewert nicht. --Silvicola Disk 04:43, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Quelle nach WRRL bei etwas über 630 m--Anarabert (Diskussion) 09:29, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die 695 m ü. NHN kommen vielleicht vom der Quelle des nördlichen Zweigs(nicht signierter Beitrag von Anarabert (Diskussion | Beiträge) 10:25, 13. Jun. 2023 (CEST))Beantworten
Das würde etwa passen. Auch zur Quelle des rechten Oberlaufs auf LAGIS, deren Abfluss allerdings lange fehlt, so dass auf der LAGIS-Karte der durchgehende rechte Oberlauf sogar noch kürzer ist und tiefer einsetzt als der linke. Keine Ahnung, was da in der Natur existiert und eher nach Hauptoberlauf aussieht, aber die Unstimmigkeit sollte man jedenfalls so oder so beseitigen. Die Quelle nach Infoboxkoordinate liegt übrigens nochmal woanders, auf etwa 645 m ü. NHN auf dem linken Oberlauf, so wie OSM das darstellt, auf der der linke Oberlauf etwa auf 688 m ü. NHN beginnt. Und die LAGIS-Karte zeigt zwei Quellsymbole oberhalb des linken Oberlaufs auf jeweils etwas über 670 m ü. NHN und 660 m ü. NHN. Chaos perfekt. --Silvicola Disk 13:15, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Jetzt besser?--Anarabert (Diskussion) 13:37, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, wenn Du die Koordinate noch hinzurückst. Vagen Hinweis auf konkurrierende Ursprungs-Ansprüche ergänzt. --Silvicola Disk 14:23, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Was meinst Du zum Diskussionspunkt #Lemma? --Silvicola Disk 14:28, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten