Diskussion:En Sof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

s.a. en:Tzimtzum --HV 10:50, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Muesse, habe eben erst deine umfangreiche Arbeit an diesem Artikel bemerkt :) Sehr schön und ein echter Fortschritt. Was noch zu tun bleibt ist die genaue Differenzierung nach Ansichten der verschiedenen kabbalistischen Richtungen (derer es ja etliche gibt, s. Benutzer_Diskussion:HV/Kabbala). Dann können auch die bislang unklaren Formulierungen wie "teilweise", "einige kabbalistische Richtungen" usw. konkret mit Namen und Epochen benannt werden. Mein Kenntnisstand ist aber noch nicht so weit, dass ich das jetzt schon tun könnte. Ich arbeite mich erst mal durch die einzelnen Namensartikel in meiner Liste und ergänze deren Lehren lt. Grözinger. Danach habe ich hoffentlich einen besseren Überblick. --HV 10:49, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fänd ich prima, wenn Du das weiter präzisieren könntest, Dank. Verschiebung ist auch sinnvoll, gut. :-) --Muesse 13:54, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hoffe, Du bist mit Verschiebung einvestanden. Gute Ergänzung.--Muesse 18:06, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist sogar besser so. Denke nur grade über die Schreibkonventionen nach. Ich meine, es müsste eigentlich Zohar heissen, statt Sohar, da man sonst den Unterschied zwischen Zajin und Samech unterschlägt...--HV 18:36, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man aber den dortigen Artikel entsprechend ändern.--Muesse 20:10, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon geschehen. --HV 20:56, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich so wie HV, Aussagen wie „[m]anche Kabbalisten“ sollten noch präzisiert werden. Der Artikel ist aber nicht schlecht, immerhin mehr Fußnoten als beispielsweise bei Scholem und im Kabbala-Artikel. --217/83 17:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der dreifache Schleier des Nichts[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein wirklich lesenswerter Artikel, allerdings finde ich es etwas problematisch, dass sich das streckenweise wie ein Tatsachenbericht liest. Man sollte da einfügen, wer das denn sagt oder glaubt. Und es fehlt der 'dreifache Schleier des Nichts', wenn ich das nicht überlesen habe. Wenn ich mich nicht falsch erinnere gibt es doch angeblich Ain, Ain Soph und Ain Soph Aur (oder ähnlich geschrieben).--Maya 22:57, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Deiner Kritik an der Formulierung schließe ich mich an. Ja, es gibt Ain, Ain Soph und Ain Soph Aur, siehe auch diese Illustration auf der ehemaligen Seite der Black-/Death-Metal-Band Ofermod (die Kabbala spielt auch bei Ofermod eine große Rolle), die sich auch auf dem Cover ihres Albums Tiamtü befindet. --217/83 17:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Chabad Karlsruhe (einfach die erste Seite, die ich gerade parat hatte) kennt die Form Or Ejn Sof (אור אין סוף), was übrigens (mit Zollzeichen) weniger Treffer ausspuckt als אין סוף אור (dafür dann auch auf der ersten Seite nur solche in Quadratschrift, bei אין סוף אור dafür direkt mehr esoterische Seiten). --132.187.85.60 10:32, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Maya, wo genau in der religionswissenschaftlichen Fachliteratur findest Du denn den "dreifachen Schleier des Nichts"? Oder sind das nur Esoterik-Webseiten-Auslegungen? Bitte ggf. den Artikel mit Fachliteratur und prüfbaren Einzelnachweisen ergänzen. Liebe Grüße--Muesse 10:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Webseiten lese ich grundsätzlich nicht. Kann aber sein, dass das nur in der okkultistischen Auslegung der Kabbalah vorkommt (die, glaube ich, dann hermetisch gennat wird?). Da steht das aber in jedem Buch drin. Ich gucke nochmal nach, ob ich da eine annehmbare Quelle finde. Lieben Gruß--Maya 16:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es würde mich sehr freuen, wenn Du in die Weiterentwicklung des Artikels mit religionswissenschaftlicher Fachliteratur einsteigen könntest, mir fehlt dazu momentan leider die Zeit. Vor drei Jahren hat mir die Zusammenarbeit mit HV sehr viel Spaß gemacht, vielleicht kannst Du ihn entsprechend motivieren. Viel Erfolg, ich bin gespannt, ob und wie der Artikel weiter wächst, Grötzingers Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik ist übrigens eine wahre Fundgrube, die Investition lohnt sich unbedingt (günstiger für WBG-Mitglieder).--Muesse 10:46, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das kann etwas dauern, bis ich da was Vernünftiges gefunden habe, aber ich gucke mal. Gruß--Maya 19:16, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Widerspruch - Wille[Quelltext bearbeiten]

Für mich stellt sich das widersprüchlich dar:

Er kann nicht einmal die Weltschöpfung gewollt oder beabsichtigt haben, denn Wollen verrät die Unvollkommenheit des Wollenden. [...]

Die Gottheit ist erhaben über alles, selbst über Sein und Denken. Man kann deshalb nicht sagen, dass sie Sprache, Tun, Gedanken, Wille oder Absicht habe. [...] Um also sein Dasein zu bekunden, musste er sich oder wollte er sich offenbar und erkennbar machen. Er musste wirksam sein und schaffen, damit seine Existenz in die Erkenntnis tritt.

[...] Wenn die erste Sefira als eine Emanation des En Sof gedacht wird, besteht eine Verschiedenheit zwischen dem Unendlichen und dem Nichts des göttlichen Urwillens. Nach einer anderen Auffassung stellt die erste Sefira als der unendliche Wille Gottes die Wesenheit des En Sof selbst dar.

LG ---188.97.213.153 15:33, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

genus von en sof...?! bezeichnung vs. begriff...[Quelltext bearbeiten]

mal wieder die unerklärliche, strukturelle schwäche von wikipedia: das genus des lemmas wird am anfang nicht angegeben... so muss der lexikon-leser, der noch keine ahnung - deswegen liest er -, sich bis zur mitte des artikels durchkämpfen, um entscheiden zu können, ob es "der" oder "das" sein wird... ("...da kontrahierte sich das En Sof..."). leute, ist das sinnvoll??? ändern, grundsätzlich, bitte!

außerdem findet sich gleich im ersten satz die weitverbreitete verwechslung von bezeichnung (significans, meist: Wort) und begriff (significatum bzw. bedeutung oder definition) (> https://www.christianlehmann.eu/ling/lg_system/sem/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/lg_system/sem/bilaterales_zeichen.php ). er müsse also besser lauten: 'Das Wort En Sof (n), auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph (heb. אין סוף ēyn sōf, „es hat kein Ende“) bezeichnet einen Begriff der kabbalistischen Mystik, der das Unendliche bedeutet bzw. zu umschreiben versucht.' vereinfacht: 'En Sof (n), auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph (heb. אין סוף ēyn sōf, „es hat kein Ende“) bezeichnet einen Begriff der kabbalistischen Mystik, der das Unendliche umschreibt.' oder vielleicht eleganter: "Das En Sof ist der Name/das Wort ... für einen Begriff der kabbalistischen Mystik, der das Unendliche umschreibt."

--HilmarHansWerner (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]