Diskussion:Energiegröße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wdwd in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

den Begriff "Energiegrößen" halte ich für problematisch. Energie ist (z.B.) Leistung mal Zeit. Die Intensität z.B. ist also keine Energie. Ich würde hier "energiebezogene Größen" o.ä. vorziehen.

Martin Helfer

Hallo,

"Energiegrößen haben keine Richtung" steht im Text. Die Schallintensität ist nun aber ein Vektor. Die Seite muss unbedingt überarbeitet werden...

Martin Helfer


Schau doch mal in Google bei "energiebezogene Größen". Das kann es sicher nicht sein.

Ulli 13.07.2005


Wie behauptet: "Energiegrößen haben keine Richtung" steht nicht im Text. Ich lese "Energiegrößen haben keine Vorzugsrichtung", also wohl ein Vektor.

Ulli 13.07.2005

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mit dem Artikel in seiner jetzigen Form folgende Probleme:

  • Die Definition des Begriffes ist unscharf und umstritten, wie die Löschdiskussion um die Kategorie:Energieform deutlich zeigt.
  • Der Artikel sagt, Energiegrößen seien Zustandsgrößen. Es gibt aber auch Energie-Prozessgrößen und energiespezifische Stoffwerte.
  • Ich vermisse einige bezogene Energiegrößen wie z.B. Energie pro Masse [J/kg], Energie pro Stoffmenge [J/mol] Energie pro Temperatur [J/K] und bezogene Leistungs-/Energieflussgrößen wie z.B. Leistung pro Masse [W/kg].

Bevor ich mich an eine Überarbeitung mache, werde ich zumindest die Ergebnisse der o.g. Löschdiskussion abwarten. Meinungen und Beiträge sind willkommen. --TETRIS L 15:38, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich meine, die einzige systematische Verwendung in der Literatur besteht im Gegensatzpaar Energiegröße<->Feldgröße. Darüber hinaus ist die Verwendung selten und unsystematisch. --Pjacobi 16:49, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum das ein Gegensatzpaar ist, ist mir unverständlich. Ich zitiere den jeweils ersten Satz aus den beiden Artikeln:

  • Feldgröße: "Eine Feldgröße ist eine physikalische Größe, die zur Beschreibung des Zustandes eines physikalischen Feldes dient."
  • Energiegröße: "Als Energiegröße [...] wird eine Größe bezeichnet, die den [...] Zustand eines [...] Feldes [...] beschreibt."

Klingt ziemlich gleich, oder? Und wo ist jetzt der definierende Unterschied? So wie ich das sehe, sind Energiegrößen eine Unterart der Feldgrößen, nicht ein ausschließendes Gegenstück. Wenn z.B. die Geschwindigkeit eine Feldgröße ist, dann kann ich doch zu jedem Punkt des Geschwindigkeitsfeldes eine spezifische kinetische Energie berechnen. So ergibt sich aus dem Geschwindigkeitsfeld ein Feld für die Energie. Oder ein anderes Beispiel: Aus dem Gradienten eines Temperaturfeldes ergibt sich ein Feld für die Wärmestromdichte durch Wärmeleitung. --TETRIS L 17:50, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine Energiegröße ist immer quadratisch in der Feldgröße. Das ist die definierende Eigenschaft. Doppelte Feldstärke => vierfache EM-Energie. Doppelte Geschwindigkeit => vierfache kinetische Energie. Doppelte Schallschnelle => vierfache Schallintensität. --Pjacobi 19:08, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimme Pjacobi zu: abgesehen vom Begriffspaar Energiegröße/Feldgröße ist der Begriff sehr unscharf und ungebräuchlich. Als allgemeiner Begiff kein vernünftiges enzyklopädisches Lemma. Vorschlag: jetzigen Text ganz ersetzen durch Pjacobis vorstehende Erklärung.--UvM 09:24, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hinweis: Die beiden Begriffe dürften (meiner Beobachtung nach) primär und eher im (elektro)technischen Kontext, und da inbesondere bei Pegelangaben Verwendung finden. Sonst eher unüblich. Neben der im Artikel angegeben Quelle finden die Begriffe auch z.b. im "Taschenbuch d. Elektrotechnik", Kapitel B.15, Verlag Harri Deutsch, ISBN 3-8171-1734-5 Verwendung. Immer im Bezug zu Pegelangaben, ausgedrückt in dB, siehe auch Pegel (Physik). --wdwd 17:27, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten