Diskussion:Energiepflanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Igniscum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo zusammen, das ist unser erster Versuch, einen Wikieintrag zu schreiben. Zuerst haben wir versucht, die Definition des Begriffs Energiepflanze suaber von anderen Formen der Bioenergie abzugrenzen. In der Abschätzung des Potentials der Energiepflanzen haben wir uns nicht mehr auf stillgelegte Ackerflächen bezogen, da sich deren Menge von Jahr zu Jahr stark ändert. Außerdem ist das Thema der stillgelegten Äcker so kompliziert, dass ihm ein eigener Eintrag gewidmet werden müsste, auf den dann verlinkt werden könnte. Die Diskussion des Chinaschilf ist rausgefallen, weil die ausführliche Diskussion schon auf der entsprechenden Seite nachzulesen ist. Viel Spaß beim debuggen.--Wurschd 23:06, 14. Aug 2006 (CEST)

Erzielbarer Ertrag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Satz mangels Plausibilität und Quelle gestrichen, bitte ggf. mit Quelle in korrekter Form wieder einfügen: "Ein in Mitteleuropa erzielbarer Ertrag ist bei kompletter Verwertung der Pflanzen etwa 300 Giga-Joule pro Hektar und Jahr. Die gesamte existierende Ackerfläche der EU hätte einen Ertrag von 40 Exa-Joule pro Jahr was etwa der Hälfte des EU-Primärenergieverbrauchs entspricht." --Richarddd 12:40, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So, jetzt wurde die Quelle nachgetragen und es wird klar, warum die Werte unplausibel schienen. Die Quelle nennt einen theoretisch erreichbaren Ertrag von 136 - 272 GJ/ha, diesen Wert nonchalant auf etwa 300 GJ aufzurunden ist natürlich nicht ganz optimal, zumal die Quelle ausdrücklich darauf hinweist, dass es sich um einen Bruttowert handelt, "der nichts über den realisierbaren Wirkungsgrad aussagt". Natürlich müsste bei realistischer Betrachtung noch der gesamte Input an Energie für Düngung, Maschinen, Pestizide, Transport usw. abgezogen werden, nur diese Nettowerte haben eine Aussagekraft. In der anderen angebenen Quelle werden übrigens als Nettowerte etwa 60 GJ/ha angegeben (Seite 31), das ist deutlich realistischer und liegt im Rahmen der üblicherweise genannten solaren Wirkungsgrade von Biomasse von etwa 0,1-0,3 %. Die Bruttowerte kräftig aufzurunden und dann daraus das Potential für Europa abzuleiten ist irreführend (und Theoriefindung), darum nehme ich es raus. --Richarddd 19:01, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neutrale Darstellung des Nutzens von Enrgiepflanzen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mir erscheint der möglich Nutzen von Energiepflanzen wird von den Autoren unterschätzt bzw. die Energiepflanzen werden eher negativ bewertet. Die Formulierung "praktisch immer" beim Düngemitteleinsatz könnte man leicht durch "häufig" oder "oft" ersetzen. Auch das Zitat über Biodiesel ist nicht unbedingt hilfreich, da Biodiesel schon länger nicht mehr Stand der Technik ist (hoher Energieaufwand bei der Verarbeitung, seit neuestem sogar höherer Preis als fossiler Diesel). Der direkte Einsatz von Pflanzenöl als Kraftstoff in Dieselmotoren ist deutlich effizienter. Es gibt dazu einen langen Artikel Pflanzenöl-Kraftstoff der unter anderem auch Möglichkeiten des ökologisch verträglicheren Anbaus von Energiepflanzen darstellt. Eigentlich könnten ganze Teile jenes Artikel hierher verschoben werden, da dort viele Informationen stehen, die wirklich die Energiepflanzen betreffen. Das kann ich aber nicht, da ich noch sehr wenig Erfahrungen mit wikipedia habe. Ich will euch auch nicht gleich in euren ersten Artikel "reinpfuschen" und habe deshalb nur den Link ergänzt.

--Michaelruderalis 13:55, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schöne-heile-Welt-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Mir erscheint der möglich Nutzen von Energiepflanzen wird von den Autoren ÜBERerschätzt bzw. die Energiepflanzen werden eher zu POSItiv bewertet. Was ist mit sozialen Auswirkungen, Verdrängung der Landbevölkerung, gesteigerter Abholzung, Auswaschung von Dünge- und Pflanzenschutzmittel in Gewässer. Es fehlt auch ein Verweis auf eine ausführliche und kontroverse Debatte "Food vs. fuel" wie in der englischen WP. (nicht signierter Beitrag von 79.212.35.235 (Diskussion) 12:47, 21. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Vielleicht ÜBERschätzt .. es fehlt der Versuch einer ökologischen Bilanz. Irgendwo hab ich mal den schönen Vergleich eines Rapsfeldes mit einem Solarpanelfeld gesehen. Kernfrage - was hat den größeren Wirkungsgrad. Antwort war etwas wie Solarpanel hat > 10-20%, Rapsfeld 1..2%, letzteres teilweise beschränkt duch biologische Begrenzungsmechanismen ein Zuviel an Energie wieder abzugeben. Ich weiß noch nicht inwieweit diese Zahlen so stimmen, aber wenns auch nur entfernt der Realität entspricht macht das schon nachdenklich ob denn Energiepflanzen überhaupt ein vernünftiger und vertretbarer Weg sein können. Das sowohl mit der Erzeugung elektrischer Energie/Biokraftstoffe aber sogar auch der direkten Wärmeerzeugung (Pellets etc) im Auge. Natürlich brauchts für eine vollständige Ökobilanz mehr als nur den Wirkungsgrad - sondern auch eine Bewertung von Lebensdauer/Herstellungbilanz der technischen Apparatschaften etc. - aber auch eine intensive Landwirtschaft verbraucht die Böden sprich begrenzte Lebensdauer. (nicht signierter Beitrag von 89.182.158.53 (Diskussion) 21:57, 16. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Schöne-heile-Welt-Artikel II[Quelltext bearbeiten]

Ich meine ebenfalls, dass die Probleme von Energiepflanzen hier nicht angemessen dargestellt werden. Soweit ich weiß, haben Photovoltaik und Windkraft einen um 1-2 Größenordnungen höheren Ertrag pro Flächeneinheit als alle heute verfügbaren Energiepflanzen. Das mag sich irgendwann ändern, sobald speziell angepasste Pflanzen/Organismen vorliegen (Stichwort synthetische Biologie), aber aus heutiger Sicht wirkt der Artikel naiv. Es müsste sich mal jemand ransetzen, der sich richtig mit dem Thema auskennt und vor allem das energetische Potenzial plausibel einschätzen kann.

nicht funktionierender Link[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Autoren,

vielen Dank für den nützlichen Artikel; bei mir funktioniert allerdings der link zum Bundestagspapier nicht. Wenn ich den benutze, klappt es. Da ich hier nicht rumpfuschen will, oder irgendwen verärgern, kopiere ich den funktionierenden Link mal nur hier rein. Danke und Gruß, pelisabetha http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab121.pdf (nicht signierter Beitrag von Pelisabetha (Diskussion | Beiträge) 22:47, 22. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Igniscum[Quelltext bearbeiten]

Igniscum wird in diesem Artikel gar nicht erwähnt. --79.224.250.45 23:07, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es denn Umfang annimmt, wird es relevant, ebenso wie Nutzhanf.--Ulf 11:36, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Algen und Jahtropa[Quelltext bearbeiten]

Warum finden in dem Artikel Algen und Jahtropa keine Erwähnung? Sind das keine Energiepflanzen? (nicht signierter Beitrag von 91.119.1.37 (Diskussion) 11:30, 14. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ich habe das rausgenommen, siehe auch Alternativer Kraftstoff: Untersuchung von Jatropha-Projekten zeigt Probleme auf. Weltweit sind es lediglich 1 Mio. Hektar, hauptsächlich Asien.
Algen werden hingegen nicht angebaut, sondern in Glasrohren gehalten, das widerspricht der Energiepflanzen-Definition anfangs des Artikels.
Die Algen sind zwar weiter erwähnt, sie haben aber leider noch keine grosse Bedeutung. Wenn man von greenwashing SchnapsIdeen absieht (Toyota investiert in riesige Algen-Becken in der Wüste zur CO₂-Absorption), wäre das eine gute Sache, um ohne Flächen- und Nutzungskonkurrenz und ohne ökologische Zerstörung zu arbeiten.--Ulf 11:33, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten