Diskussion:Entasis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 178.142.17.28 in Abschnitt Größenordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theoriefindung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal einen Großteil des Artikels hierher ausgelagert, weil er überwiegend unsachliches POV oder Theoriefindung darstellt, was bei einem Artikelchen dieser Größe schon eine Leistung ist.--Tusculum 16:28, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke --Fb78 11:05, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Meinung wäre ich keineswegs, dass das unsachlich wäre. Blose Theoriefindung mit Sicherheit auch nicht. Wenns so besser gefällt. Ich habe nichts dagegen.--Mario todte 21:15, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mario todte, also Sätze wie „Außerdem kommt so der Eindruck einer dynamischen Leichtigkeit des Ganzen zustande“ sind natürlich per se POV, es ist ein rein subjektiver Eindruck, den ich nie vor einem Tempel hatte, dann eher Vitruvs „Wohlgefälligkeit“. Klar haben viele Altvorderen versucht, mit derlei Formulierungen ihren Eindrücke Worte zu verleihen, aber mir persönlich gefallen dann schon Sachen wie „erhabene Größe“ etc. besser ;-)
Theoriefindung ist in jedem Fall:
Was die römischen Tempel im Unterschied zu den griechischen auszeichnet ist, dass sie sich in der Stadt befinden und somit kaum für sich allein in freier Natur oder auf dem Berg von überall sichtbar wie zum Beispiel der Parthenon in Athen stehen. Die griechischen Tempel sind jedoch nicht selten Heiligtümer, die oft fernab von städtischer Bebauung und Besiedlung auf Anhöhen errichtet wurden. Der Gestaltung der Säulen und ihrer Entasis und ihrer Inklination wie auch der Kurvatur liegt somit auch ein anderes bautechnisches und baugestalterisches Prinzip zugrunde.
Kennzeichen vieler römischer Tempel ist es, dass sie auf Höhen errichtet wurden. Das gilt für sabinische, latinische und speziell römische Tempel, wie den Apollo Palatinus, das Kapitol und die Heiligtümer in Praeneste und Terracina und viele mehr. Gerade römische Architektur zeichnet sich durch eine Einbindung der natürlichen Gegebenheiten aus. Der griechische Tempel ist dagegen ein rein autarkes Wesen, der nicht auf einer Akropolis, auf einer Landzunge wie in Sunion etc. stehen muß, sonder auch einfach in einer Altis, umgeben von anderen, sehr nah stehenden Tempeln, geschmiegt in Terrassen aufstrebender Gebirge wie in Delphi oder einfach an oder auf Marktplätzen stehen kann. Ganz davon abgesehen, dass eine Akropolis in der Regel mitten in der Stadt liegt, wenn auch über sie erhoben. Die vielen Tempel in Unteritalien, die sich alle gegenseitig die Sichtlinien und optischen Entfaltungsmöglichkeiten nehmen, sprechen des weiteren für sich.
Weil mir also Deine Aussage insgesamt zu unreflektiert erschien und m.E. auch nicht der Befundlage gerecht wird, habe ich das als Theoriefindung bezeichnet, was vielleicht ein wenig hart klingt. Aber Entasis und Kurvatur findest Du im 1. Jh. v.Chr. auch in Kleinasien nicht mehr. Viele Grüße, --Tusculum 09:33, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich lasse die Einwändungen gelten. So ists sicher angemessener.--Mario todte 18:40, 13. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Korinthische Ordnung[Quelltext bearbeiten]

Im Fließtext ist nur von der dorischen und der ionischen Ordnung die Rede. Die Skizze erläutert die Entasis aber anhand einer Säule der korinthischen Ordnung. Was ist davon zu halten? Lektor w (Diskussion) 08:07, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das ergänzt, geht prinzipiell in Ordnung, Beispiel wäre die hellenistische Bauphase des Olympieion in Athen. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 11:24, 17. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

rätselhafte Formulierung gestrichen[Quelltext bearbeiten]

Die „Schwellung“ übertrifft nie den unteren Säulendurchmesser an Stärke.

Der Laie denkt doch: Entasis bedeutet, dass die „Schwellung" die stärkste Stelle der Säule ist. Daher wegen Missverständlichkeit gestrichen. Verständliche Formulierungen mit Quellenangabe willkommen.--Chianti (Diskussion) 13:25, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nö, das ist ein optischer Effekt, die sogenannte Schwellung ist ja nur eine scheinbare. Die stärkste Stelle der Säule liegt am Beginn des Säulenschaftes, wo auch der untere Durchmesser der Säule gemessen wird. Aber mir soll es egal sein. --Tusculum (Diskussion) 15:16, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Im 1. Absatz ist von „kreisbogenförmiger nicht-linearer Verjüngung“ die Rede. Wenn sich etwas „kreisbogenförmig" ändert, ändert es sich auf jeden Fall „nicht-linear“. Was also ist gemeint? Ändert sich evtl. der Radius des Kreisbogens mit zunehmender Höhe?

Im übrigen stimmt der Text der Einleitung weitgehend wortwörtlich mit dem hier [1] zu findenden Text überein: Wer hat da von wem abgeschrieben? Oder gibt es zwischen den beiden Fundstellen Zusammenhänge? --Tscheini (Diskussion) 18:13, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dreimal darst Du raten, wer wo abgeschrieben hat und warum Dein Link auf die WP verweist. Darüber hinaus gibt es viele nicht-lineare Kurven, die dennoch nicht kreisbogenförmig sind. --Tusculum (Diskussion) 19:22, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wieso verweist mein Link auf die WP? Ich habe auf der verlinkten Seite keinerlei Hinweis auf die WP gefunden, oder habe ich da etwas übersehen? Ich stimme Dir zu, daß kreisbogenförmig nicht der einzig mögliche nicht-lineare Verlauf ist. Aber wenn im Artikel von „kreisbogenförmiger Verjüngung“ die Rede ist, ist es klar, daß die Verjüngung „nicht-linear“ ist; die Angabe „nicht-linear“ ist also überflüssig. --Tscheini (Diskussion) 14:05, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
1. Es gibt auf der Seite einen Link "mehr lesen", der auf den WP-Artikel verlinkt; 2. könnte man die Verjüngung so konstruieren, dass sie einem Kreisbogen entspricht, sie wäre in dem Fall linear, konkret kurvilinear, weil sie im Rahmen einer linearen Gleichung als Funktion formuliert werden könnte. Die Entasis ist aber kein Kreisbogen, sondern tut nur in einem gewissen Bereich ihres Verlaufes so, um dann davon abzuweichen, dewegen die Formulierung mit der Kombination aus "kreisbogenförmig" und "nicht-linear"; vielleicht fällt Dir aber eine bessere Formulierung ein (kreisbogenartig?). --Tusculum (Diskussion) 14:52, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Größenordnung[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen ungefähre oder beispielhafte Größenangaben in cm oder Prozent, um eine Vorstellung zu bekommen von welcher Größenordnung wir hier sprechen. Ist das überhaupt für das bloße Auge sichtbar? Eine übertrieben Skizze der Wölbung wäre hilfreich. Auf dem ersten Bild kann ICH jedenfalls keine Wölbung erkennen.--178.142.17.28 11:49, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten