Diskussion:Enterprise Service Bus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gubaer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Abschnitt umfasst alte Diskussionsbeiträge zu Enterprise Service Bus. Kritik und Anregungen in diesen Beiträgen sind weitgehend in die aktuelle Version eingeflossen.

Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Löschdiskussion ist nicht gerechtfertigt. In einem so jungen Thema wie dem ESB gibt es keine schärferen Definitionen, da die Wortschöpfungen meist von Herstellern oder von ITlern kommen. Der Artikel ist auch mit Beispielen aus der Praxis unterlegt, so dass der Artikel auch von Nicht IT-lern verstanden werden kann. Der Artikel ist strukturiert, von einer Textwüste kann gar keine Rede sein. Den Interessensgebieten der QS-Wikipedianer zu urteilen, ist der Artikel noch zu fachspezifisch ? Wenn die QS-Wikipedianer deutlicher beschreiben, was ihnen fehlt, kann man darauf noch eingehen.

Der Autor 12q

Als weiteres Beispiel könnte die SAP Exchange Infrastructure (XI) bzw. deren Weiterentwicklung zu SAP Process Integration ergänzen. Gerade da auf der deutschen Wiki-Seite somit auch ein deutscher Hersteller vertreten wäre.

weiteres bsp: open-esb https://open-esb.dev.java.net/ ..............................................................

Das Thema SOA ist zu wichtig, um hier mit verkürzten und irreführenden Definitionen zu arbeiten. Der Enterprise Service Bus gehört zu dieser Kategorie und wird oft überbewertet. Für praxisgerechte und zuverlässige SOA - Implementierungen wird mehr benötigt (z.B. ein Höchstmaß an Betriebssicherheit). Durch die gängigen ESB - Ansätze kann dies häufig nur unzureichend erfüllt werden.

Zum Wesen eines Bus gehört das möglicht effiziente Durchschleusen von Informationen jedoch keine Speicherung ("A bus has no memory"). Ein Service kann dabei nur verfügbar sein wenn sowohl der ESB als auch alle hierfür benötigten und an den Bus angeschlossenen Anwendungskomponenten gleichzeitig verfügbar sind. Je nach Komplexität des Service und der Zuverlässigkeit der beteiligten Komponenten werden hierbei die Service Level relativ schnell unter die Grenze des Zumutbaren gedrückt.

Als Alternative steht hier der Enterprise Service Hub (ESH) zur Verfügung und wird häufig auch gemeint, auch wenn vom ESB die Rede ist (z.B. in Zusammenhang mit dem "Hub and Spoke" - Konzept). Der Hub kann (sofern hochverfügbar) durch ein entsprechend implementiertes "Stand in" - Processing die benötigten Service Level sicherstellen.

IT-to-real-world


Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist noch eine große Baustelle, ich habe daher mit der Überarbeitung begonnen und das Tat selbst gesetzt, da auch der von mir hinterlassene Zustand noch alles andere als Vollständig ist. PF20080208

ESB Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ist eine SOA mit Webservices implementiert, so ist der ESB zentraler Betandteil. Generell von einem Enterprise Service Hub zu sprechen ist meiner Meiung nach nicht zutreffend. Der ESB stellt die Implementierung der Midddleware aller namhaften Hersteller dar, auch wenn teilweise andere Namen bzw. Notationen verwendet werden (z.B. SAP: Net Weaver usw.).

Kritischerer Artikel nötig

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff ESB ist ein extrem schwammiger Hype-Begriff. Dementsprechend kritisch sollte der Artikel sein. Er spricht im Moment von Dingen wie Failover und Load-Balancing. Diese Funktionen sind nicht unabhängig davon, welche Applikationen per Failover oder Load-Balancing erweitert werden sollen. Dies in ein separates Produkt wie einen Enterprise Service Bus zu packen ist realitätsfremd.

Da das Konzept selbst nicht realisierbar ist, versteht jeder etwas anderes unter dem Begriff und man findet nur Buzzword-Sammlungen wie in diesem Artikel. IMHO müsste dieser gelöscht oder à la "ESB ist Buzzword, weil ..." umgeschrieben werden. Meinungen?

-- mauriceKA 09:43, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Neue Version des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel praktisch neu geschrieben, hier ist der Vorschlag für die neue Version. Ich möchte den aktuellen Artikel durch die neue Version ersetzen und anschliessend daran weiterarbeiten. Weil dieser Ansatz nicht der normalen Wikipedia-Philosophie entspricht, existierende Artikel in kleinen Schritten zu überarbeiten, stelle ich den Vorschlag hier mal zur Diskussion. Wenn in einer Woche niemand ein Veto einlegt, kopiere ich die neue Version über die existierende. Gubaer 23:18, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abgrenzung und Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

"Mehrere Autoren weisen darauf hin, dass [...]" geht gar nicht ohne Quellenangabe... (nicht signierter Beitrag von 78.43.137.116 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 31. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Richtig. Habs umformuliert, habe zurzeit die Referenzen nicht zur Hand, auf die ich mich ursprünglich bezogen habe. Gubaer 15:52, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten