Diskussion:Enzgraben (Erlenbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Promillerechnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Promillerechnung[Quelltext bearbeiten]

  • 1,68 km * 15,25 ‰ = 25,620 m
  • 1,68 km * 15,35 ‰ = 25,788 m

=>

  • 1,68 km * 15,30 ‰ = 25,704 m ± 8,4 cm


  • 1,68 km * 14,5 ‰ = 25,116
  • 1,68 km * 15,5 ‰ = 26,040

=>

  • 1,68 km * 15,0 ‰ = 25,200 m ± 84 cm


Alleine der Unterschied der Bacheintiefung ins Terrain zwischen Quelle und Mündung kann schon mal einen Meter ausmachen. (Primärforschung kann das natürlich ausschließen.) Dazu kommen noch die Darstellungsfehler im Höhenlinienbild, zweimal, also stochastisch Einfachfehler mal Faktor √2. Deshalb bitte hier keine Nachkommastellen bei der Promillangabe. --Silvicola Disk 23:56, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, wenn ich da nicht mitgehen werde. Ich werde immer auf die 1. Nachkommastelle runden, da das Sohlgefälle sich aus dem Höhenunterschied ableitet ( Sohlgefälle = H * 1000 / L hier 26 * 1000 / 1700 = 15,294117647058823529411764705882) und diese Rechnung sich auch von jedermann nachrechnen lässt. Das man dadurch auf die Genauigkeit der Höhenangabe schließen könnte, auf die Idee bin ich noch nie gekommen. Für mich ist deine dargelegte Rechnung nicht nachvollziebar. Um Fehlerangaben zu machen müsste man eine Fehlerrechnung machen, ausgehend von den Fehlerwerten der Eingangsgrößen ( Geschätzt: Höhenangaben ± 1 m bezogen auf Höhenlinie, Längenangabe ± 100 m ) und daraus dann den Fehler im Sohlgefälle berechnen. --SteveK ?! 10:36, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eben das habe ich gemacht, nur zur Verdeutlichung umgekehrt („wenn das und das als Steigung angegeben ist, welche Genauigkeit muss dann mindestens die Höhendifferenz haben, damit das zu einem Fehlerintervall von ± halbe letzte genannte Stelle passt“) und unter Berücksichtigung nur des Fehlers aus der Höhe.
Deine Annahmen unterstellend, also Fehler ± 1 m in jeder Höhenbestimmung, komme ich auf einen Fehler der Höhendifferenz von ± √2 m. (Die Varianzen addieren sich.) Den relativen Längenfehler schenke ich weiterhin mal, obwohl der mit Deinem Ansatz 0,1 km / 1,68 km sogar größer wäre. (Ist auch nicht unabhängig; wenn man den Bach länger macht, wird man damit auch die Quelle höher legen.). Macht dann einen Fehler (relativ) in der Höhendifferenz und dann – ohne Längenfehler genauso – in der Steigung von ± √2 m / 26 m = 5–6 %, also etwas mehr als ein Zwanzigstel von 15,3 ‰, mithin etwa 0,8 ‰. Und für 15,3 ‰ ± 0,8 ‰ schreibt man ohne explizite Fehlerangabe besser 15 ‰ als 15,3 ‰.
--Silvicola Disk 14:47, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten