Diskussion:Ereignis (Programmierung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von VÖRBY in Abschnitt unklare Beispiele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unklare Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Die Beispiele halte ich für absolut unverständlich; ich bin kein 'Laie'. Es wird in keiner Weise sichtbar, dass hier irgendwelche Ereignisse (die der Leser als solche identifizieren kann) behandelt werden. Der Code ist aus meiner Sicht viel zu detailliert und es ist nicht erkennbar, was er mit dem Lemma zu tun hat.--VÖRBY 21:54, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  1. Wenn du meinst, dass ein Ereignis etwas anderes wäre, dann poste hier die entsprechende Implementierung. Denn nur wenn du es implementieren kannst, weißt du wirklich was es überhaupt ist und bist keine Laie mehr.
  2. Wenn da kein Ereignis aufgerufen wird, was dann? Und was fehlt damit es eines wird?

--93.203.212.38 18:58, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Danke für die Antwort. Ich zweifle nicht an, dass hier Ereignisse behandelt werden. Nur ist am Beispiel (für mich) nicht sichtbar, welches Ereignis da behandelt wird. Ich denke, dass hier der Begriff 'Ereignis' und vielleicht seine Funktionsweise erläutert und nicht die Details irgend einer ereignis-bezogenen Lösung vorgestellt werden sollten. Vielleicht würden auch schon einige Codekommentare helfen. --VÖRBY 20:35, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Man könnte Pseudo-Code verwenden:

Function Event
  listener = []
  call = function()
    for each parallel (l in listener)
      l()

Anwendungsbeispiel:

Klick = new Event
Klick.listener.add(regenGeräusch)
Klick.listener.add(regenBild)
Klick()

unter Verwendung der zwei fiktiven Funktionen regenGeräusch und regenBild. --93.203.212.38 21:32, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Guten Morgen! Wir verstehen uns anscheindend noch nicht; ich habe "eine andere Brille" auf als du. Mein Anliegen ist, dass das Beispiel das Thema 'Ereignis (Programmierung)' allgemein "er-klären" (kommt von Klarheit) sollte. Ich stelle mir dazu vor:

  • Es ist klar, um welches Ereignis es konkret geht
  • Information darüber, wer oder was dieses Ereignis ausgelöst hat
  • von welchen Komponenten des Rechners (Hardware, Systemwoftware) wird das Ereignis überwacht, erkannt und behandelt?
  • Wie wird im individuellen Code der jeweiligen Programmiersprache (formal) festgelegt, für welches Ereignis er gilt?
  • Von wem wird dann die jeweilige Prozedur (o.ä. Begriff) dann konkret angesteuert?
  • Der aufgabenspezifische Code sollte dabei nur angedeutet werden; er gehört m.E. nicht zur Erklärung des Prinzips 'Ereignis'.

Ein Codebeispiel für ein 'Ereignissystem' mag vielleicht irgendwo nützlich sein, ich denke aber, es gehört nicht zum Begriff 'Ereignis' in lexikalischem Sinn: Das ist, wie wenn man unter dem Eintrag 'AUTO' die Beschreibung einer Autoproduktionsfirma einstellt oder als Beispiel für 'Quellcode' einen Compiler beschreibt. Vielleicht passt das Beispiel besser in einen Weblink - oder man deklariert es ausdrücklich (auch in der Überschrift) als 'Beispiel zur Feststellung von Ereignissen' (o.ä.).
Grüße von --VÖRBY 10:07, 26. Jun. 2011 (CEST), zuletzt: --VÖRBY 10:15, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da es kein Feedback mehr gab, nehme ich an, dass meinen Anmerkungen zugestimmt wird. Ich werde deshalb nach einer weiteren kurzen Wartezeit (gibts noch Feedback?) das Beispiel ändern, ersetzen oder löschen. --VÖRBY 10:26, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es keinen Artikel für Autoproduktion gebe, könnten Informationen zu diesem Thema auch im Artikel Auto steht. Und solange keine Informationen in einen weiteren Artikel ausgelagert werden, können sie hier drin bleiben. --217.251.251.213 16:43, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe anstelle der o.g. Korrektur ein zusätzliches Beispiel eingestellt und die Überschrift zu Deinem Beispiel angepasst. Insofern ist das dann aus meiner Sicht ok - auch wenn damit kein 'Beispiel für ein Ereignis' beschrieben wird. Gruß von --VÖRBY 09:12, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten