Diskussion:Erich Ohser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 85.212.156.49 in Abschnitt Abneigung gegen das Regime?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berliner Illustrirte Zeitung[Quelltext bearbeiten]

Die Zeitung in der e.o.plauen veröffentlichte hieß "BERLINER ILLUSTRIRTE ZEITUNG" (sic!!!!) Schreibung: Illustrirte !!!! Bitte nicht regelmässig ändern. --Cornischong 21:18, 5. Jun 2004 (CEST)

Danke, Stern --Cornischong 21:21, 5. Jun 2004 (CEST)

Vater und Sohn[Quelltext bearbeiten]

Hat eigentlich schon mal jemand den Südverlag gefragt, ob man für die Wikipädie eine Beispielgeschichte zur Verfügung stellen kann? -- Robert Weemeyer 02:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Das bringt nichts, es müsste eine Geschichte von den Rechteinhabern/Erben allgemein unter GFDL oder CC-by-sa (die kommerzielle Nutzung ausdrücklich erlaubt!) gestellt werden, um sie hier hochzuladen. Das wäre dann allerdings eine Möglichkeit. Ansonsten müssen wir wohl bis 1.1.2015 warten. --AndreasPraefcke ¿! 16:26, 13. Jan 2006 (CET)
Der 1.1.2015 ist ja nun vorbei, es müsste also kein Problem sein, eine Geschichte zur Verfügung zu stellen. --H.A. (Diskussion) 10:24, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

e. o. plauen[Quelltext bearbeiten]

e. o. plauen schreibt sich als Pseudonym (von Erich Ohser aus Plauen) stets mit kleinen Buchstaben, allenfalls vollständig in Versalien, aber niemals mit gemischten Typen! Wie aber ändert man die Hauptüberschrift für den gesamten Wiki-Artikel? --bernd.sonneck@uvk.de 16:28, 13. Jan 2006 (CET) http://www.suedverlag.de

Das geht technisch nicht (Großbuchstaben muss am Anfang stehen, das ist nicht schön, aber ist halt so). Ich mach einen Baustein dazu, der's erklärt. --AndreasPraefcke ¿!
Stimmt das eigentlich überhaupt mit der Typografie? Bei "e. e. cummings" zum Beispiel war das eine falsche Konvention, reiner Marketinggag des Verlags (siehe en:E._E._Cummings). Also Frage: hat Ohser da wirklich Wert drauf gelegt? Oder ist es halt reine Typografie? (Beispiel: nur weil „DER SPIEGEL“ auf der Zeitschrift steht, brauchen wir tortzdem keinen Artikel in Großbuchstaben) --AndreasPraefcke ¿! 16:25, 13. Jan 2006 (CET)
Nein, das ist kein Gag, Erich Ohser selbst hat sein Pseudonym e. o. plauen immer klein geschrieben.
--bernd.sonneck@uvk.de 16:44, 13. Jan 2006 (CET) http://www.suedverlag.de
Alles klar, das wollte ich schon lang mal wissen. --AndreasPraefcke ¿! 23:44, 13. Jan 2006 (CET)
Klein, klar. Und: bitte ohne Leerzeichen ! Siehe u.a. auch hier: [1]) Gruß --Sir James 10:53, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zeichnung Misslungene Rasur[Quelltext bearbeiten]

Lieber Sir James! Sehr aufmerksam, die "Misslungene Rasur" zu löschen. Zu den Rechten: Die Zeichnung gehört mir selbst; habe sie rechtmäßig gekauft; war nur nicht sicher, ob trotzdem noch Rechte außerhalb meiner eigenen bestehen; deshalb bitte ich um Aufklärung. Ansonsen bitte Zeichnung wieder einstellen. Danke]) Gruß --Benutzer:Besserwasser 11:33, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Besserwasser! Zuerst einmal schönen Dank, dass Du den Artikel mit einem Werk von e.o.plauen zieren möchtest. Natürlich wurde die Datei selbst nicht gelöscht; sie ist weiterhin da. Weil dort aber Nachfragen zu Deinen Agaben bezüglich der Lizenz und der Feigabe bestehen, müssen diese zwingend zuerst geklärt werden, bevor eine erneute Verlinkung des Bildes in Frage käme. Ich habe mal den Benutzer, der den Bearbeitungsbaustein (die Nachfrage zu Freigabe und Lizenz) gesetzt hat, gefragt, wo Du das mit ihm klären kannst. Diese Diskussionsseite hier ist womöglich nicht der richtige Ort; eventuell wird das dort geklärt.. Warten wir seine Antwort ab. Gruß -- Sir James 13:54, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine Antwort gibt's nun hier. Gruß -- Sir James 09:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das jetzige Lemma „Erich Ohser (E.o.plauen)“ ist auf jeden Fall suboptimal. Der Klammervermerk ist überflüssig, und wenn überhaupt, dann müsste in die Klammer ein kleines e. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:34, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tod[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun schon mehrmals gelesen, nicht nur Erich Ohser habe am 6.4.1944 Suizid begangen, sondern seine ganze Familie. Aber offensichtlich ist dies eine Fehlinformation, da Erich Ohsers Sohn Christian erst 2001 mit 70 Jahren gestorben ist. --H.A. (Diskussion) 22:07, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Abneigung gegen das Regime?[Quelltext bearbeiten]

Seine Abneigung gegen das nationalsozialistische Regime konnte e.o.plauen auf Dauer nicht verheimlichen.

Eine "Abneigung gegen das Regime" scheint mir als Erklärung für eine Hinrichtung respektive einen Suizid aber schwach. Was war denn der (angeblich wahrheitsgemäße) Inhalt der Denunziation? Und wieso bestätigte ausgerechnet der "Freund" Gerhart Weise diese Denunziation? Das gebricht ja der Plausibilität, wenn man das so stehen lässt.

Auf der Plakette steht etwas von Regimekritik. Dazu muss man aber sagen, dass es kritische Geister gab, die praktisch jeden ihrer Sätze als Verhöhnung der Regierung bzw. der Nazis gestalteten und ungestraft blieben, andererseits aber auch eine ganze Reihe, die ihre Kritik mit einem KZ-Aufenthalt bezahlten. Zur Todesstrafe führte das aber nicht so häufig. --2A02:908:EB20:8440:D98D:782A:2273:CB84 10:14, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Ein Nachbar denunzierte Ohser vor 70 Jahren, im März 1944, die nationalsozialistische Geheime Staatspolizei ("Gestapo") verhaftete ihn zusammen mit seinem Freund Erich Knauf. Sie wurden der "Wehrkraftzersetzung und landesverräterischen Feindbegünstigung" beschuldigt." Ein deutsches Künstlerschicksal: e.o.plauen --87.155.251.241 16:44, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hans Fallada schreibt in einem Gefängnistagebuch über e.o.plauen, mit dem er befreundet war. Ausführlich darin auch die Geschichte des Suizides (natürlich in Fallada-Diktion). Als Fußnote des Herausgebers heißt es: "Erich Ohser und sein Freund Erich Knauf wurden von dem Hauptmann Bruno Schultz und dessen Frau Margarete <offenbar Hauswirt Ohsers> bei der Gestapo denunziert. Erich Ohser nahm sich unter nicht geklärten Umständen in der Nacht vom 5. zum 6. April in der Untersuchungshaftanstalt Alt-Moabit das Leben. Erich Knauf wurde am 6. April 1944 von Roland Freisler, dem Präsident des Volksgerichtshofs, zum Tode verurtielt und am 2. Mai 1944 im Zuchthaus Branddenburg enthauptet." (Hans Fallada: In meinem fremden Land, Berlin 2017, S. 314f.)--217.70.135.55 07:49, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Erklärungen sind nicht schlüssig. Wegen undefinierter Abneigungen ist 1944 doch niemand hingerichtet worden. https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article126591434/Der-Zeichner-e-o-plauen-verraten-von-einem-Freund.html Hier] wird es schlüssiger beschrieben. --85.212.156.49 17:01, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Denunziant SS-Scherge Bruno Schultz hat einen eigenen Artikel, darin stehen die Vorwürfe gegen Ohser und Knauf. Ich kann es aber nicht nach hier kopieren. Bitte mal helfen. Berlin, 28.5.2019

Voller Name[Quelltext bearbeiten]

Sein voller Name lautete Kurt Erich Ohser, siehe hier. Ich denke, das ist als Quelle ausreichend, habs im Artikel entsprechend angepasst. --H.A. (Diskussion) 09:52, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten