Diskussion:Ernst Abbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Fachwart in Abschnitt Lautschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise des Namens[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Name schreibt sich mit franz. Accent, also Abbé anstatt Abbe. Leider habe ich gerade kein passendes Buch gefunden. Doch wenn es stimmt, dann wäre hier eine Menge Typo-Arbeit notwendig. --Schwalbe 15:08, 30. Aug 2005 (CEST)

Nein! -- ArtMechanic 21:18, 30. Aug 2005 (CEST)

Abbe schreibt man nicht mit Akzent! Das ist ein in Thüringen häufiger vorkommender Name, der nichts mit dem französischen Abbé zu tun hat. Die optischen Berechnungen wären für einen Nicht-Mathematiker nicht möglich gewesen. Aber er war in der Tat nur als Physiker Dozent an der Universität. WW

Mathematiker?[Quelltext bearbeiten]

Hiho, wieso wird Abbe hier als Mathematiker bezeichnet? Im Artikel ist nichts dazu zu finden. --DaTroll 22:50, 16. Feb 2006 (CET)

kat[Quelltext bearbeiten]

Artikel ist bereits in Hochschullehrer (Jena) kategorisiert. Damit fliegt er aus Jena raus.--cyper 11:19, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi, auf www.ernst-abbe.de steht, dass er zuerst in jena, und dann in göttingen studiert hat.

Im artikel steht das allerdings andersrum?!

viele grüße

Der Fehler wurde dort inzwischen korrigiert. WW

Die Übermacht der Wessis[Quelltext bearbeiten]

Hallo 89.53.121.10 (=217.91.55.44?) Ich denke, dass man bei Wikipedia nicht polemische Begriffe benutzen sollte. Und man sollte ein Thema nur dort ansprechen, wo es hingehört. Deshalb gehören Deine Bemerkungen nicht in den Abbe-Artikel! Wolfgang Wimmer

Zensur[Quelltext bearbeiten]

  • Neue Diskussionsbeiträge werden unten angefügt und korrekt signiert.
  • Es ist grundsätzlich zu begrüßen, wenn ein Unternehmen die Wikipedia ernst nimmt und mit Informationen zur Firma und ihrer Geschichte die Wikipedia verbessert..
  • Herr Dr. Wolfgang Wimmer ist im Kornzern Zeiss für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Viele seiner Änderungen an diesem Artikel sind interessant und wichtig. Es ist aber ein Unterschied, ob er Formulierungen, die seiner Meinung nach polemisch sind, neutraler formuliert, oder ob er im Sinne seiner Konzernleitung Zensur ausübt. Im fraglichen Absatz geht es um die von Ernst Abbe ins Leben gerufene Zeiss-Stiftung. Wo wenn nicht dort, ist es sinnvoll (und notwendig) über das unrühmliche Ende dieser Stiftung (jedenfalls der Stiftung, wie sie Ernst Abbe selbst wollte) zu informieren.
  • Wenn es in Zukunft gängige Praxis wird, dass Konzerne nur noch Lobhudeleien über sich in der Wikipedia dulden, braucht niemand mehr die entsprechenden Artikel lesen.
  • Das ganze hat auch insofern eine pikante Note, weil Mitarbeiter eines Unternehmens, die anderer Meinung als die Geschäftsführung sind, diese Meinung nicht unter ihrem Klarnamen darstellen können (wer möchte schon Ärger mit dem Boss). Das sind aber genau die Leute, die entsprechende Kenntnisse (vielleicht sogar aus eigenem Erleben) zu solchen Themen haben. Dabei muss es sich nicht um irgendwelche Geschäftsgeheimnisse gehen, sonder nur um die Firmengeschichte.

-- 89.53.123.188 19:45, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der letzte Satz klingt vielleicht etwas paranoid. Aber tatsächlich hatte Benutzer:Wolfgang Wimmer CZ nichts eiligeres zu tun, als sich für den Urheber der strittigen Formulierung zu interessieren (siehe oben). Sehr unschön das ganze! -- 217.91.55.44 12:42, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Behauptung, ich sei für Öffentlichkeitsarbeit im Zeiss Konzern zuständig, ist falsch. Ich bin Historiker und Wissenschaftlicher Archivar und leite das Carl Zeiss Archiv in Jena. Im Gegensatz zu den meisten anderen Unternehmensarchiven, die ich kenne, ist das Zeiss Archiv der Öffentlichkeitsarbeit organisatorisch nicht zugeordnet. Ich möchte damit nicht behaupten, dass ich vollkommen unabhängig sei. Ich habe aber einen wissenschaftlichen Anspruch, der mir ein wichtiges Anliegen ist. Deshalb sind die Begriffe „Zensur“ oder „Lobhudelei“ beleidigend für mich. Jeder kann sich selbst davon überzeugen, ob beim Abbe-Artikel, den ich überarbeitet habe, von Lobhudelei die Rede sein kann.
Das Unternehmen Carl Zeiss hat ein Interesse daran, dass seine Geschichte korrekt dargestellt wird. Der Ernst Abbe-Artikel war in einer eher kindlichen Sprache verfasst und strotzte von Fehlern. Daher habe ich ihn überarbeitet. Da ich selbst Bücher über Ernst Abbe betreut und eine Ausstellung über ihn produziert habe, bin ich dafür kompetent. Privat habe ich bereits Wikipedia-Artikel verfasst, die es immerhin bereits zu einer Beurteilung als „lesenswert“ gebracht haben.
User „89.53.123.188“ bleibt anonym. Er versucht meine offen liegende Identität zu verwenden, indem er meine berufliche Position als Argument für seine Sichtweise nutzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit der Wikipedia-Etikette vereinbar ist. Würde es eher dem Geist von Wikipedia entsprechen, wenn Mitarbeiter von Unternehmen anonym agieren?
In dem Artikel über Ernst Abbe wird die Geschichte der Carl Zeiss-Stiftung nach Abbes Tod nicht behandelt. Deshalb gehört der Absatz darüber, was nach der Wende mit der Stiftung geschehen ist, nicht dorthin. Außerdem ist der Absatz rein polemisch und nicht informativ: Das Wort „zerschlagen“ sagt nichts über die Veränderungen aus, die stattgefunden haben. Der Satz „um dem Willen des Zeiss-Konzerns genüge zu tun“, ob nun übermächtig oder nicht, gibt noch nicht einmal eine Vermutung über ein Motiv geschweige denn eine Information darüber. Auch führt es zu keinem wirklichen Verständnis Ernst Abbes, seinen Willen auf Artikel 3 des Stiftungsstatuts zu reduzieren. Seine Sicht auf die heutige Zeit zu ergründen, wäre sicher eine interessante Fragestellung, die aber den Rahmen eines Lexikon-Artikels sprengt. In einem Punkt bin ich mir aber sicher: Er würde sich nicht an einzelnen Formulierungen des Statuts klammern.
Ein persönlicher Chat mit User 89.53.123.188 ist leider nicht möglich. Falls er seine Polemik wieder einfügt, werde ich die Schiedsinstanzen bei Wikipedia anrufen
Wolfgang Wimmer
Herr Dr. Wimmer,
Sie meinen also: "Der Ernst Abbe-Artikel war in einer eher kindlichen Sprache verfasst ..." Ja und!? vielleicht wurden diese Teile tatsächlich von einem Kind verfasst. Das kann in der Wikipedia passieren. Es wäre ein furchtbarer Gedanke, ein promovierter Historiker, der sich außerdem seit Jahren mit der Thematik beschäftigt hat, könnte da nichts mehr verbessern. Das ist nicht verdienstvoll, sondern beinahe eine Selbstverständlichkeit und gibt Ihnen auf keinen Fall irgendwelche Sonderrechte an dem Artikel.
Sie haben sicherlich Ihren Benutzernamen "Wolfgang Wimmer CZ" mit Vorbedacht gewählt (auch wenn Sie immer noch nicht gelernt haben damit zu signieren). Sie sind also (auch nach Ihren eigenen Worten) nicht völlig unabhängig. Sie wollen aber Ihren Willen, bzw. den Ihrer Brötchengeber mit Gewalt durchsetzen. Statt hier Ihren Standpunkt sachlich darzustellen und darüber zu diskutieren, drohen Sie mit den "Schiedsinstanzen bei Wikipedia". Ganz schlechter Stil!
Weshalb, Herr Dr. Wimmer (CZ), gehört zwar die Gründung der Zeiss-Stiftung in den Artikel, nicht aber ein kurzer Hinweis auf ihr beklagenswertes Ende?
Gegen das, was man aus der abbeschen Stiftung gemacht hat, haben Mitarbeiter der Stiftungsbetriebe geklagt, weil zum Beispiel der von Ernst Abbe formulierte Grundsatz gestrichen wurde, dass die Vorstände nicht mehr als das Zehnfache des Durchschnittseinkommens langjähriger Arbeiter verdienen dürfen. Könnte es sein, dass das jemandem peinlich ist?
Natürlich können Sie einen seriöser klingenden Absatz zur Zeiss-Stiftung formulieren, der die Wahrheit weder verschweigt noch verfälscht. Und wir können auch gern über konkrete Formulierungen diskutieren (mir gefiel die ursprüngliche Formulierung auch nicht besonders). Das Unterschlagen von Fakten ist aber auf Dauer keine Lösung. Im Gegensatz zu Ihnen ist die Wikipedia unabhängig von der Geschäftsführung der Carl Zeiss AG. Und das ist gut so!
Es gibt gute Gründe dafür, IPs nahezu gleichberechtigt aber anonym mitarbeiten zu lassen. Ich verstehe natürlich, dass Ihnen derartige Spielregeln nicht gefallen. Ich bin aber gewiss, diese Regeln bleiben wie sie sind.
-- 89.53.121.0 19:01, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Dr. Wimmer, sind Sie noch da? Wenn Sie glauben, die Sache wäre erledigt, so irren Sie. Meine Aufforderung, eine seriöser klingende Formulierung zu finden, war ernst gemeint. Können Sie nicht, oder dürfen Sie nicht?
Was ich hier übrigens auch noch anmerken wollte, durch Ihre Zensur verschwand der Link auf das „The Project Gutenberg EBook of Gesammelte Abhandlungen III, by Ernst Abbe“. Verständlich, standen doch dort Dinge, die das Wahrheitsministerium nur sehr schwer der aktuellen Wahrheit anpassen konnte. Jetzt müssen Sie ganz schnell behaupten, die Werke Abbes hätten mit ihm selbst nichts zu tun.
-- 89.53.122.53 20:40, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Biographie Bismarcks wird man nicht die Geschichte Deutschlands bis heute anfügen. Genausowenig wird man bei der Biographie von Karl Benz die Geschichte des von ihm gegründeten Unternehmens bis heute behandeln und schon gar nicht einzelne Ereignisse der letzten Jahre.
Sie unterstellen mir, ich hätte den Link zum Projekt Gutenberg absichtlich gelöscht. Als Wikipedia-Profi, der ich nicht bin aber als der Sie sich ausgeben, wissen Sie, wann das geschehen ist, dass das versehentlich war und dass Sie selbst an diesem Fehler von mir beteiligt waren.
Wir führen gerade Gespräche mit Mitarbeitern des Gutenberg Projektes für eine Kooperation bezüglich Abbes Werken! Das zeigt, wie falsch Ihre Unterstelllung ist.
Wolfgang Wimmer
(falsch signierter Beitrag von Wolfgang Wimmer CZ (Diskussion | Beiträge) ) (In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren. -- 89.53.121.52 23:55, 14. Aug. 2007 (CEST))Beantworten
Hallo Herr Dr. Wimmer, letzteres ist sehr erfreulich und zu begrüßen! Auch weiter oben wurde bereits zu Ihrer Arbeit an dem Artikel bemerkt: "Viele seiner Änderungen an diesem Artikel sind interessant und wichtig." Ich gebe mich keineswegs als "Wikipedia-Profi" aus. Ob ich Ihnen etwas unterstellt habe, oder nicht ist unwesentlich. An ihren Taten sollst du sie erkennen! Das gilt für Sie ebenso, wie für mich. -- 89.53.121.52 00:22, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Im Artikel über die Carl-Zeiss-Stiftung befindet sich jetzt ein Abriss über die Geschichte der Stiftungsreformen. Dort gehört es ja auch hin. Deshalb habe ich diesen fehlerhaften und polemischen Absatz rausgenommen. Wolfgang Wimmer
Ich habe den Absatz noch einmal herausgenommen! Der Absatz ist historisch falsch! Wenn Sie das wieder rückgängig machen, ohne sich mit den historischen Tatsachen auseinanderzusetzen, dann rufe ich die entsprechenden Gremien an! Wolfgang Wimmer 1.2.2008

So, so. Der fragliche Absatz war also polemisch und fehlerhaft!

1992 wurde ein neues Stiftungsstatut geschaffen. Wesentliche Formulierungen aus dem ursprünglichen Statut verschwanden.

Dass ein neues Stiftungsstatut geschaffen wurde, ist eine Tatsache. Dass Teile des ursprünglichen Textes verschwunden sind, ist auch eine Tatsache. Der Rest des Absatzes besteht aus zwei Zitaten aus dem von Ernst Abbe geschaffenen Stiftungsstatut. Ich kann also nur vermuten, dass sie Herrn Abbe bezichtigen, einen polemischen und fehlerhaften Text geschrieben zu haben. Das sehen ihre Oberen sicher auch so. Deshalb wurde das Stiftungsstatut 1992 geändert. Für gewisse Leute (die heute sogar von führenden Politikern als Heuschrecken bezeichnet werden) ist das zehnfache dessen, was man durch ehrliche Arbeit verdienen kann, natürlich zu wenig.

Zu allen Zeiten haben Historiker die Wahrheit im Sinne der mächtigen "neu definiert". Natürlich streng wissenschaftlich! Im Vergleich zu den Märchenerzählern, von denen sie abstammen, haben es Historiker ungleich schwerer. Sie können nicht jeden Tag ein neues Märchen erzählen. Sie müssen Papier mit mehr oder weniger sinnvollen Sätzen füllen. Den Inhalt dieser Papiere immer wieder aufs neue der aktuellen Wahrheit anzupassen, ist sehr mühevoll. Das geht mit der Wikipedia natürlich viel eleganter.

Gut, das war eben etwas zu verallgemeinernd. Es gibt in jedem Beruf ehrenhafte Menschen.

Über den Ort, an dem man die von ihnen verabscheuten Informationen nachlesen kann, könnte man natürlich diskutieren. Ich befürchte nur, sie wären auch an anderer Stelle vor ihnen nicht sicher. Der Streit um das neue Stiftungsstatut war so bedeutsam und hat so hohe Wellen geschlagen, dass man ihn in der Wikipedia nicht einfach verschweigen darf. Natürlich dürfen sie mich bezüglich ihrer Motivation eines besseren belehren, und hier oder anderer Stelle ausführlich über besagten Streit berichten. Dürfen sie das?

-- 89.53.123.182 01:57, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stadion in Jena?[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht das Stadion in Jena auch nach Ernst Abbe benannt, oder ist dies inzwischen nicht mehr der Fall? Hatte ich so in Erinnerung als Spielstätte von Carl Zeiss Jena (immerhin Europapokalfinalist). Vielleicht könnte man dies noch unter "Ehrungen" mit vermerken.--Hinken 14:01, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Link Karl Snell[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf Karl Snell führt nicht zu dem "Mathematiker und Physiker" KArl Snell sondern zu einem Pflanzenbauwissenschaftler, der deutlich jünger als Abbe ist... Kann das jemand korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 87.123.196.66 (Diskussion) 18:28, 7. Dez. 2008)

Ist offenbar mittlerweile erledigtErledigt --BjKa (Diskussion) 15:10, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wer hat's erfunden? oder: Differenzen zw. engl. & dt. Artikel[Quelltext bearbeiten]

Im deutschen Artikel steht zu Abbe's beruehmter Formel zur Aufloesungsgrenze: (ca. 1870 gefunden, 1873 veröffentlicht)

Im englischen Artikel steht dazu: Abbe is credited by many for discovering the resolution limit of the microscope, and the formula [...] although, the first known appearance of this formula was in a 1874 publication by Helmholtz, in which Helmholtz states this formula was first derived by Joseph Louis Lagrange who had died 61 years prior.

Weiss jemand mehr? --MarsmanRom 12:08, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Über den historischen Hergang weiß ich nicht Bescheid. Allerdings haben Helmholtz und Abbe zwei verschiedene Anordnungen bei der Bildentstehung im Mikroskop betrachtet. Helmholtz ging von selbstleuchtenden Objekten aus, Abbe von kohärent beleuchteten (optischen Gittern). Entsprechend unterscheiden sich auch die gefundenen Formeln. Ich habe beide Formeln in den Artikel eingefügt, so wie sie sich in Standard-Optik-Werken finden und als Quelle den Band Optik aus dem Oldenburg-Verlag (Autoren U. und W. Zinth) angegeben. Mit der Zitation im Text bin ich nicht vertraut. Vielleicht kann das noch jemand verbessern? --denkgenau , 16. Jan. 2013 (CEST) (20:48, 16. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Differenzen zw. engl. & dt. Artikel (Inkonsistenz in Auflösungsformel)[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass in der Deutschen Fassung des Artikels in der Formel zur Auflösungsgrenze ein Faktor 1/2 fehlt? In den Wiki Commons ist ein Bild von der Abbe Gedenkstätte. Dort ist der Faktor eingemeißelt (ebenso in der Englischen Version) Man müsste also entweder das Denkmal ändern oder diesen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 134.94.252.5 (Diskussion) 17:05, 16. Jul 2013 (CEST))

Ja und nein. Ohne die 2 ist es die Formel für parallel einfallendes Licht. Üblicher ist aber die Formel mit der 2, Beleuchtung mit Kondensor, der den gleichen Öffnungswinkel hat wie das Objektiv. Aber hier geht es ja um Abbe und nicht um die Auflösung an sich, daher habe ich es entsprechend auf das 'übliche' geändert und das angesprochene Bild mit eingebaut. Leider fehlt die Abbe-Formel noch in Auflösung (Mikroskopie), wenn also jemand Lust dazu hat.... d65sag's mir 17:44, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lautschrift[Quelltext bearbeiten]

Das [ˈabə] ist wohl irgendwie verrutscht?! --Fachwart (Diskussion) 23:50, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten