Diskussion:Erntedankfest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum hast Du die Kategorie Landwirtschaft entfern? --Hinrich 20:46, 27. Feb 2005 (CET)

  • Weil ich die Kategorie sortieren wollte und nicht wusste wohin mit dem Artikel. Ich könnte mich aber mit Kategorie:Feldwirtschaft anfreunden, wenn das für dich ok wäre? Gruß, Flominator 22:15, 27. Feb 2005 (CET)
    • Das Erntedankfest hat ja an Bedeutung in der Landwirtschaft verloren. Vor daher wäre es vielleicht sinnvoller eine Kategorie a la Brauchtum oder Traditionen anzulegen, in der alle möglichen Dinge dieser Art entsorgt werden können. --Hinrich 22:59, 27. Feb 2005 (CET)
      • Alle diese Sachen? Was gibt es denn da noch? Wie wäre es mit Kategorie:Landwirtschaftliche Geschichte? Gruß, Flominator 16:12, 28. Feb 2005 (CET)
        • Imho gibt es zwar durchaus Bedarf an eine Aufteilung der Themen, aber so lange nur ein Bruchteil der Traditionen, Brauchtümer, gesellschaftlichen Institutionen etc. der Vergangenheit bei Wikipedia erfasst sind, gehe ich mit Deinem Vorschlag konform. --Hinrich 23:30, 28. Feb 2005 (CET)
  • Es wäre sicherlich auch hilfreich auf die internat. Formen des Erntedank (vgl. Thanksgiving) hinzuweisen. --anon
  • Ich schlage folgendes neue Zitat unter "Literatur" vor: Spurensuche Harzregion e.V.: Erntedank und „Blut und Boden“ – Bückeberg/Hameln und Goslar 1933 bis 1938 – NS-Rassekult und die Widerrede von Kirchengemeinden. Spuren Harzer Zeitgeschichte, Sonderband 2. Papierflieger Verlag, Clausthal-Zellerfeld 2009, ISBN 978-3-86948-048-0.

Dr. Friedhart Knolle, Spurensuche Harzregion e.V. (nicht signierter Beitrag von 79.198.104.200 (Diskussion | Beiträge) 18:25, 5. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

"Deutschland" zu "Geschichte"[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie "Deutschland" ist doch irgendwie dämlich, weil der ganze Artikel davor schon hauptsächlich den deutschen Brauch beschreibt. Da der Text nur die NS-Zeit behandelt wäre sowas wie "Erntedank während der NS-Zeit" doch sinnvoller. IMHO gehört dann ein Großteil des Abschnitts zu "Geschichte". Also nur das Datum, wann es gefeiert wird zu "Deutschland". (Drück ich mich verständlich aus???) Einwände? --Grünes Fiet 13:21, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit meinem Eintrag zur Geschichte des Erntedankfestes habe ich die Bedeutung dieses Festes für die Nazis hervorgehoben, in dem ich die Beflaggungspflicht für diesen Festtag eintrug (es gab insgesamt nur 10 Beflagggungstage im 3. Reich); warum wurde der Eintrag entfernt? (nicht signierter Beitrag von K.Einer.Berlin (Diskussion | Beiträge) 13:06, 16. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]

Auf wann haben die Nazis denn nun Erntedank terminiert? Im Artikel heißt es: "1933 verfügte Adolf Hitler, dass das Erntedankfest zentral am 1. Sonntag im Oktober gefeiert werden sollte. Der Erntedanktag, der 1. Sonntag nach dem 29. September (Michaelis), galt seit der Bekanntgabe im Reichsgesetzblatt vom 28. Februar 1934 als einer der nationalen Feiertage des NS-Regimes." Was gilt: 1. Sonntag im Oktober oder Sonntag nach Michaelis (das könnte, wie 2007, auch schon der 30.9. sein)?


Nach der Lektüre des Artikels ist mir leider noch nicht klar geworden, wann das Erntedankfest gefeiert wird. Im Abschnitt "Deutschland" heisst es:

"Das Fest wird in den evangelischen Kirchen Deutschlands gemäß einem königlichen Erlass in Preußen im Jahr 1773 am Sonntag nach Michaelis (29. September) begangen. Die evangelischen Freikirchen feiern wie die römisch-katholische Kirche das Fest in der Regel am ersten Sonntag nach Michael."

Wo liegt denn da der Unterschied?

--Tillylein 08:44, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Z.B. in diesem Jahr: Der Sonntag nach Michaelis fällt in diesem Jahr auf den 30. September. -- Dietrich 08:49, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Janaco 15:18, 1. Okt. 2007 (CEST) Der Teil mit der "Liturgischen Konferenz" sollte komplett gestrichen werden, auch als Kommentar. Ich habe heute dort angefragt und folgende Antwort erhalten:[Beantworten]


nachfolgend die Antwort meiner Kollegin, Frau Pastorin xxxxxxx zum Thema Erntedank:

Laut Kalender der liturgischen Konferenz liegt der Erntedanktag ganz eindeutig auf dem 30.9. Die Regel ist: Erntedanktag wird am Sonntag nach dem Michaelistag (29.9.) gefeiert. Meistens ist das der erste Sonntag im Oktober, weswegen oft angenommen wird, Erntedanktag sei immer am ersten Sonntag im Oktober. Aber das kommt nicht immer hin. Wenn Michaelistag, so wie dieses Jahr, auf einen Samstag fällt - dann ist Erntedank schon am 30. September. Herzliche Grüße,

Neuer Beitrag: Im Jahr 2012 und 2013 liegt der erste Sonntag nach Michaelis vor dem 1. Oktober. Daraufhin haben sich erneut Diskussionen um den richtigen Erntedank-Termin ergeben. Meine Anfrage bei der liturgischen Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland ergab folgende Antwort: "Zum Erntedankfest möchte ich Ihnen folgende Erläuterung mitteilen: In der Tat war es bis 1985 (Inkrafttreten des neuen Perikopenbuches) so, dass Erntedank immer am Sonntag nach dem Michaelisfest (29.9.) gefeiert werden sollte. Das neue Perikopenbuch aber legte nun fest, dass das Michaelisfest, wenn es auf einen Sonnabend fällt, nicht mehr am vorausgehenden Sonntag begangen werden sollte, sondern am 30.9. Mit dieser Regelung wurde zugleich festgelegt, dass das Erntedankfest grundsätzlich in den Oktober gelegt wird und darum immer auf einen Tag zwischen dem 1. und dem 7. Oktober fällt." Die Übernahme dieser Regel in den Landeskirchen und Gemeinden ist noch nicht abgeschlossen. Aber das ist die amtlichste Auskunft, die in der EKD zu erlangen ist. Deshalb werde ich in diesem Sinne in den Artikel eingreifen.-- Channun werachum 20:06, 28. Okt. 2011 (CEST) Ergänzung: Außerdem habe ich den Satz herausgenommen, dass die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck traditionell (!) am ersten Oktobersonntag feiern. Das ist mindestens für Kurhessen-Waldeck falsch. Die 1996 erschienene Agende der EKKW nennt noch die traditionelle Ansetzung nach dem 29.09.. Mittlerweile hat sich in Kurhessen-Waldeck die Empfehlung geändert (erster Oktobersonntag), aber solche Feinheiten gehören nicht in einen Artikel für den ganzen deutschsprachigen Raum.-- Channun werachum 20:32, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


warum schwierig ?[Quelltext bearbeiten]

...Erntedank – ein mögliches Fest. Neue Aspekte zu einem beliebten und doch schwierigen Fest; Dissertation, Universität Heidelberg 2007 ...

was ist denn damit gemeint? Was ist schwierig an dem Fest? Die historische Entstehung, die Terminfindung oder sonst etwas?

Aber doch bitte nicht, dass dieses Fest auch zur NS-Zeit gefeiert wurde.

MFG (nicht signierter Beitrag von 84.171.187.191 (Diskussion) 09:21, 4. Okt. 2007)

Um das zu beantworten, müßte man das Buch lesen oder den Autor fragen.
Ich spekuliere mal: Der NS-Gleichschaltungsversuch dieses Festes ist sicherlich ein Teil der schwierigen Seite.
Ein anderer Teil der Schwierigkeit besteht sicherlich in dem, was im Artikel so zitiert wird: "Das heilsgeschichtlich orientierte Jahr der Kirche kennt kein Ernte-Dankfest."
Und der dritte Teil der Schwierigkeit dürfte die Frage nach Feier und Praxis heute sein, wo viele Gemeinden kaum noch einen Bezug zur Landwirtschaft haben.
Gruß Anna 13:04, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ad 1. Naja, es war ja eigentlich ein Wesenszug der Nazis, daß sie alles mißbraucht haben. ad 2: Das Erntedankfest hat seinen guten theologischen Sinn, an dem kein Zweifel ist. Wo immer Theologen gegen das gläubige Volk einen an sich wohlbegründeten Brauch abschaffen wollen mit der Behauptung, daß man doch auf etwas anderes mehr Wert legen müsse, wirds hochgradig problematisch. ad 3: Jedes Gemeindemitglied weiß, was ein Bauer ist, was eine Weizenähre ist und daß Rindviecher nicht lila-weiß gescheckt sind. Mehr braucht man nicht wissen. Man braucht auch die an sich richtige Behauptung, daß man die landwirtschaftliche Ernte symbolisch für die "Ernte" des ganzen Arbeitslebens feiern, nicht unbedingt immer zu wiederholen, das wissen die Leute schon. Fazit: Man braucht nicht aus allem ein Problem zu machen, das keines ist. Schwierig wird das vernünftige Erntedankfeiern höchstens durch Selbstdarstellerei gewisser Mitfeiernder, das kann schonmal peinlich werden. --84.154.89.153 23:09, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Aktion Erntefest"[Quelltext bearbeiten]

Was genau hat diese Geschichte, so schrecklich sie ist, mit dem Erntedankfest zu tun? Fantasievolle oder makabre Decknamen für militärische oder kriegsverbrecherische Operationen gab und gibt es bis heute. Ihr Sinn und Zweck ist ja gerade zu verschleiern, und nicht, einen Zusammenhang mit dem Begriff herzustellen.

Hinzu kommt folgendes: In diesem Artikel geht es ums Erntedankfest. Bevor man also eine derart zufällig-assoziative Abteilung aufmacht, müßte man erstmal den Begriff "Erntefest" - eine allseits um sich greifende säkularisierte Variante - im Gegensatz zum "Erntedankfest" thematisieren. Gruß Anna 13:04, 29. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, habe den sinnlosen Part gelöscht. --Arne 10:43, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurze Frage: was wird unter ländlichen volkskirchlichen(?) Gemeinden verstanden?--84.177.253.122 15:43, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vermutlich das Gegenteil von städtischen, freikirchlichen Gemeinden? ;-)
Im Ernst jetzt: Guck Dir doch einfach mal den Wiki-Artikel zu Volkskirche an.
Oder was genau willst Du wissen? Gruß --Anna 14:54, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

"Das Erntedankfest ist in westlichen Kulturen eine traditionelle Feier nach der Ernte im Herbst, bei dem Gott für die Gaben der Ernte gedankt wird."

Diesen Einleitungssatz sollte man vielleicht nochmal überdenken. Anstoß dazu war die Änderung einer IP, die aus "Gott" den "christlichen Gott" gemacht hat. Das ist natürlich Unsinn (einen "christlichen Gott" gibt es nicht - entweder einen "allgemeingültigen" oder gar keinen), aber es weist auf ein Problem in dem Satz hin. Das Problem könnte man jetzt an dem Wort "Gott" festmachen, aber ich sehe es eher in der Formulierung "westliche Kulturen".

Zum einen liegt der Ursprung des (christlichen) Erntedankfests zumindest zu einem wesentlichen Teil in Erntedankfesten z.B. des Judentums, und ich wäre doch etwas vorsichtig damit, das alte Israel zu den "westlichen Kulturen" zu zählen.

Zum zweiten hat man ein etwas widersprüchliche Gefühl bei diesem etwas unenzyklopädischen Gebrauch des Wortes "Gott" auf der einen Seite, auf der anderen Seite dann die relativ areligiöse Formulierung "westliche Kulturen". Ich denke, es sollte schon klar sein, dass es sich beim Erntedankfest (im Gegensatz zum weiter oben erwähnten "Erntefest") um ein spezifisch religiöses Fest handelt. Wer an keinen Gott glaubt, der braucht auch niemandem zu danken (außer dem Bauern vielleicht, aber das ist ja nicht die primäre Zielrichtung des Erntedankfestes).

Und zum dritten könnte man noch die Frage aufwerfen, ob es dieses Fest denn tatsächlich nur in "westlichen Kulturen" gibt. Natürlich haben wir das Erntedankfest und die Amerikaner ihr Thanksgiving, aber ich würde mal die These aufstellen, dass es Feste, bei denen man für die Ernte dankt, in jedweder Religion der Erde und auf jedem Kontinent gibt und immer gegeben hat.

Gruß, --Anna 10:36, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Quote:"Das Erntedankfest ist in WESTLICHEN Kulturen eine traditionelle Feier nach der Ernte" also nach http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Harvest_Festivals gibt es Erntedankfeste nicht nur in westlichen Kulturen sondern in vielen verschiedenen Kulturen weltweit 17:50, 17. Mai 2012 (CEST)46.5.184.243

Sach' ich ja, siehe vorigen Beitrag.
Ich habe die "westlichen Kulturen" jetzt mal ganz rausgenommen. Wer's mag, kann ja vielleicht irgendsowas ergänzen wie "in christlichen, aber auch in vielen anderen Kulturen". Da es hier im Artikel ja in erster Linie um das christlich geprägte Fest geht, würde ich das für eine vertretbare Alternative halten.
Zu dem Link in der englischen WP: Vorsicht mit der Gleichsetzung "Erntedankfest" und "Harvest Festival". "Harvest Festival" würde ich zunächst mal mit "Erntefest" übersetzen. Damit ist nicht unbedingt ein religiös begründetes Fest gemeint. Gruß, --Anna (Diskussion) 18:08, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine der Abbildungen zeigt ein Erntefest 1985 in Redefin, damals zur DDR gehörig. Sollte man auf die Erntefest dort nicht auch eingehen? --Zipor haNefesch (Diskussion) 14:32, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Harvest festival, Dozhinki, Thanksgiving[Quelltext bearbeiten]

In der Enwiki gibt es gleich drei Artikel zum Erntedank: en:Harvest festival, en:Dozhinki, en:Thanksgiving, das ist wahrscheinlich richtig, doch jetzt klappt scheinbar die interne Sprachverknüpfung mit den anderen Sprachen nicht mehr richtig. Tschechisch ist Erntedankfest cs:Dožínky, slowakisch sk:Dožinky, russisch ru:Обжинки, ukrainisch uk:Обжинки, polnisch pl:Dożynki usw. -- Ilja (Diskussion) 11:07, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade mal drüber geschaut. Dozhinki und Thanksgiving beschreiben nicht das Erntedankfest im allgemeinen Sinn, sondern einmal das spezifisch slawische Fest und einmal den amerikanischen Feiertag. Mit gleicher Intention ließen sich auch im Deutschen entsprechende Lemmata anlegen. Von Erntedankfest sollte der Link auf jeden Fall zu Harvest festival führen, denn dort wird Erntedank gleichfalls allgemein beschrieben. -- Dietrich (Diskussion) 11:27, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Der russische und der ukrainische Artikel beschreiben wie en:Dozhinki das Fest in seiner spezifisch slawischen Prägung.

Wenn mich nicht alles täuscht, wurde früher vieleorts mit Mariahimmelfahrt oft als „Getreideerntefest“ (Dožínky = Ende der Mäharbeiten) gefeiert - dort wo das Getreide im Mittelpunkt stand (wie etwa Ferragosto in Italien), im Herbst wurde Erntedank dann nach der Kartoffel- und Rübenernte, Weinlese und Obsternte meistens (oder manchmal) noch mals gefeiert, länger und ausgiebiger, d.h. feuchter! -- Ilja (Diskussion) 12:57, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlerhafte Formulierung?[Quelltext bearbeiten]

„Mittlerweile ist in den evangelischen Kirchen in Deutschland der erste Oktobersonntag der Erntedanktermin, da der Michaelistag, wenn er auf einen Samstag fällt, am folgenden Sonntag verlegt wird.“

Müsste es nicht „[…] auf den folgenden Sonntag […]“ heißen? --Seth Cohen 15:53, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe oben die Diskussion zu „Termin“, Absatz, der mit „Neuer Beitrag:“ beginnt. Michaelistag ist der 29. September, gefeiert wird er, wenn er auf einen Montag bis Freitag fällt, am Sonntag vorher, wenn er auf einen Samstag fällt, nun am Sonntag danach; Erntedankfest ist stets der nächste Sonntag, somit immer der erste Sonntag im Oktober (zur Angleichung der Termine in den meisten Kirchen bzw. Gegenden). (nicht signierter Beitrag von GebhardtF (Diskussion | Beiträge) 08:37, 28. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]
Versehentlich vergessen, danke!GebhardtF (Diskussion) 15:35, 29. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bandwurmsatz[Quelltext bearbeiten]

„Dennoch ist der Brauch des Dankes für eine gute Ernte seit langem auch in vielen römisch-katholischen Gemeinden üblich geworden, so dass neben Kräuterweihen am 15. August, Quatember, Erstlingsfrüchtesegnung in der römisch-katholischen Kirche die Eucharistie am ersten Oktobersonntag vielfach als ‚Dank für die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit‘ auf dem von Erntedank-Gaben umgebenen Altar gefeiert wird.“

Der Satz kommt mir komisch vor. Soll es „[…] neben Kräuterweihen am 15. August, dem Quatember und der Erstlingsfrüchtesegnung […]“ heißen? --Seth Cohen 16:02, 24. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Genau. Allerdings stimmt das mit dem Quatember nicht, der betrifft zumindest vom Grundgedanken her primär nicht den Dank für eine schon eingebrachte, sondern die Bitte um eine noch einzubringende gute Ernte.--131.159.79.64 23:24, 6. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Einleitung und Herleitung[Quelltext bearbeiten]

"Das Erntedankfest (auch Erntedank, Erntefest) ist im Christentum ein Fest nach der Ernte im Herbst, bei dem die Gläubigen Gott für die Gaben der Ernte danken." Erntedank ist weit aus älter und hat mit Christentum nichts am Hut, auch oder speziell in Europa nicht. Den Artikel daher mit einem spezifischen Glauben zu beginnen, ist denkt Atma, nicht passend. Wie für alle Völker, die von organisierten Religionen heimgesucht werden, werden Volkstraditionen zu religiösen, oder besser politischen Zwecken vereinnahmt. Erntedank hat in keiner großen Religion seine Wurzeln in der Religion selbst, da dieses Dankfest ursprünglich der Naturgewalten gewidment ist. So auch heute noch Göttern wie Wasser und Erde gewidmet sind. Naturreligion. In Religionen die einen spirituellen Führer haben, wird Dank dem Weltlichem und Dank dem Weg darüber hinaus, getrennt gehandelt. --Samana Johann (Diskussion) 09:09, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

In Bardowick gibt es auch einen bedeutenden Umzug zum Erntedankfest. Eine Größenbestimmung nach Anzahl der "Gruppen" habe ich zwar nicht gefunden, jedoch gilt er als größter seiner Art in Norddeutschland, und müßte daher größer sein als mindestens zwei der im Artikel aufgeführten Umzüge. --(nicht signierter Beitrag von 91.65.61.221 (Diskussion) 01:35, 8. Nov. 2018 (CET))[Beantworten]