Diskussion:Erpo von Padberg († 1113)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von DerMaxdorfer in Abschnitt Erpo der Wievielte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Im Artikel steht der Satz Die ersten, mit Namen Wecelo, Otto und Hermann werden 1141 erwähnt. Da stellt sich die Frage: Die ersten von wem oder was? Experten vor :-) Viele Grüße --BangertNo 23:05, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das fehlte nur ein Komma. :-) Cosal 23:18, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bezieht sich das "erste" auf die Ministeriale? --BangertNo 23:26, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Cosal 23:57, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Seine Frau Beatrix

[Quelltext bearbeiten]

War seine Frau Beatrix eine "von Nidda" oder eine "von Itter", oder gar eine "von Malsburg"? Man findet anderenorts, daß sich Erpo über Volkold (II.) von Malsburg (der sich später "von Nidda" nannte) und dessen Bruder Bernhard, die Brüder (oder Verwandten?) seiner Frau beklagte -- aber Beatrix wird verschiedentlich auch als eine "von Itter" bezeichnet. --Cosal 09:21, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keine mittelalterliche Quelle, die Beatrix als eine von Itter bezeichnet oder nahelegt. Dass sie eine von Nidda war, geht aus dieser Urkunde von 1104 hervor: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10021408_00056.html "comites de Nitehe"

Die falsche Deutung Itter statt richtig Nidda beruht auf irrigen Überlegungen von Seibertz: https://books.google.de/books?id=2QK3AAAAIAAJ&pg=PA385&dq=seibertz+boke+itter&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjGgKXa0ZHlAhWswcQBHSAFCD8Q6AEILjAB#v=onepage&q=seibertz%20boke%20itter&f=false . Die Grafen von Nidda/von der Malsburg hatten außer Boke noch weiteren Besitz in der Nähe von Paderborn, was Seibertz nicht wusste: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9641.pdf S. 341f., 344.

Hier auch die Grafen von Nidda als Erben von Boke in einer Dissertation, leider nur als snippet-Ansicht: https://books.google.de/books?hl=de&id=FSLLRc0XQ4EC&dq=schwersmann+flechtdorf+nidda&focus=searchwithinvolume&q=beatrix --Lykanthropus (Diskussion) 20:25, 11. Okt. 2019 (CEST) --Lykanthropus (Diskussion) 20:29, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist sehr hilfreich. Nun finde ich auch, dass Wenck die Grafen von Nidda ihre Brüder nannte: Helfrich Bernhard Wenck: Hessische Landesgeschichte, Zweiter Band, Varrentrapp und Wenner, Frankfurt & Leipzig, 1789, S. 995. --Cosal (Diskussion) 23:08, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Erpo der Wievielte?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Christian von Plessens Grafik stimmt, dann gehört die Vita zu Erpo III. Ich habe in Erpo von Padberg den Stammbaum als glaubwürdig angenommen. -- Dietrich (Diskussion) 17:33, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Die seriöse Fachliteratur, die ich bisher zu den Erponen gefunden habe, verzichtet komplett auf Ordnungszahlen. Allenfalls (so bei Reinhard Wenskus) werden lateinische Zahlen in Klammern angegeben, damit der Fließtext übersichtlicher bleibt, wenn mehrere Erpos erwähnt werden. Also Erpo (I) und Erpo (II). Das ist aber nicht im Sinne einer traditionellen Zählung gemeint, sondern hat nur eine textinterne Funktion. Daher werde ich diesen Artikel verschieben und Erpo von Padberg entsprechend anpassen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:48, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten