Diskussion:Erwin Barth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Verzettelung in Abschnitt Weiterleitung und Lemma-Änderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründe für Freitod[Quelltext bearbeiten]

Zum Tode meines Großvaters Prof Erwin Barth: nach allen Unterlagen, die wir nach dem Tode meines Vaters Prof Jürgen Barth im Nachlass gefunden haben, ist zu sagen, dass bei meinem Großvater 1. gesundheitliche Gründe (Erblindung durch Katarakt und Glaukom) , er wollte niemandem zur Last fallen und 2. die politische Situation in Deutschland war. Er hatte jüdischen Freunden Goldstücke gegeben und sie gebeten Deutschland schnellstmöglich zu verlassen. Vor einigen Jahren kam eine dieser " lebensrettenden" Münzen zurück zu meinem Vater mit einem kleinen Dankschreiben, leider ohne Absender. Mein Großvater war ein sehr willenstarker Mann, der nicht stillschweigend zugesehen hätte, was in Deutschland vor sich ging aber die Befürchtung hatte durch seine Kopfschmerzen und die Erblindung völlig hilflos zu sein. <jutta>--80.128.64.92 14:03, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

vielen Dank für die Aufklärung. Das war ja tatsächlich bisher ein recht merkwürdig formulierter Absatz zum Freitod Barths. Ich habe ihn, hoffentlich in Deinem Sinne, neu formuliert. viele Grüße --axәl 15:56, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gründe für Freitod (noch einmal)[Quelltext bearbeiten]

Bei allem Respekt für diese Mitteilung eines nahen Familienangehörigen: Diese Darstellung steht in offensichtlichem und deshalb aufklärungsbedürftigen Widerspruch zu den Äusserungen seines Sohnes Jürgen Barth. Es sei hierzu auf die umfassende Darstellung von Leben und Werk Erwin Barths in dem Band Heimat, Natur und Weltstadt - Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth Verlag Köhler und Amelang 2005 verwiesen und dort insbesondere auf den Beitrag "Der Freitod Erwin Barth's" Seite 485 ff. Dort findet sich auch die Fundstelle (Seite 490) mit dem Hinweis auf Jürgen Barth's Angaben zum Freitod: "Der letzte Anstoss dazu ist nie geklärt". Bemerkenswert ist, daß nunmehr plötzlich Unterlagen in Jürgen Barth's Nachlass aufgetaucht sein sollen, die als Gründe für den Freitod die seinerzeitige politische Sitation in Deutschland benennen. Noch fragwürdiger ist die Mitteilung "Er hatte jüdischen Freunden Goldstücke gegeben und sie gebeten Deutschland schnellstmöglich zu verlassen". Festzuhalten ist, daß es für diese Angaben keine Belege gibt - Erwin Barth hat bekanntlich selbst keinerlei Hinweise zu seinen Gründen - insbeondere keine Abschiedsbrief - gegeben. Es sollte auch nicht vergessen werden, daß Erwin Barth ein eher wertkonservativer Mensch war, der auf keinen Fall in oppositioneller Haltung zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten stand. Die Gründe für Barth's Freitod sind nur spekulativ zu fassen - nur dann sollte man dies auch so sagen, solange bis andere stichhaltige und nachprüfpare Belege vorliegen. Das Werk Barth's wird hierdurch nicht geschmälert. Vorliegend kann gegenwärtig zumindest nicht ausgeschlossen werden, daß hier eine Biographie geschönt werden soll. Von einer gegenwärtig eigentlich dringend gebotenen Korrektur des Artikels wird abgesehen - die Erfahrung zeigt, daß dies wenig Sinn hat. PS: Ich lasse mich gerne von der Richtigkeit des Artikels überzeugen - aber dann bitte mit Belegen! Benutzer Aron01 27.07.2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.61.150.201 (DiskussionBeiträge) 17:32, 28. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten


Geschönter Artikel? Mangelhafte Quellenangaben![Quelltext bearbeiten]

Die Hinweise im Diskussionsbeitrag von aaron01 sind wohl berechtigt. Die Behauptungen im Diskussionsbeitrag von "jutta" sind mangels Belegen überhaupt nicht nachprüfbar und damit im Sinne der Wikipedia-Richtlinien nicht verwertbar (von wem stammt der Beitrag überhaupt?). Abgesehen davon, daß die Behauptungen recht allgemein gehalten sind (die Enkelin ist schließlich erst 1949 geboren) widersprechen sie auch eklatant der gegenwärtig bekannten Quellenlage und insbesondere den Angaben von Barth's Sohn Jürgen Barth. Ein Zusammenhang von Barth's Freitod mit der nationalsozialistsichen Politik oder gar eine oppositionelle Haltung ist nicht belegbar - siehe hierzu die sehr ausgewogene und umfassende Darstellung in Heimat, Natur und Weltstadt - Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth Seite 485 - 493. mit sehr umfangreichen Quellenangaben. Die angebliche Untersützung jüdischer Freunde ist ebenfalls sehr zweifelhaft, nachdem Barth noch im März 1933 seinen jüdischen Auftraggeber Max Fränkel mit den Worten beruhigt hatte, "die Politik scheint jetzt in ein ruhiges Fahrwasser gekommen zu sein, sodaß wir in Ruhe der Zukunft entgegensehen können".

Barth scheint in der Tat eher wertkonservativ gewesen zu sein. Ein Licht hierauf ist der Nachruf von Saathof in der Gartenwelt 1933, S. 384: "Barth war eine harte, selbst für die ihm nahestehende Kreise rätselvolle Natur. Sein aus hohem Intellekt und nordischer Rasse geborener Wille , sentimentale Regungen um des äußeren Erfolgs willen zu unterdrücken und in seinem Handeln in erster Linie als Herrennatur zu erscheinen machte ihn im persönlichen Umgang barsch und ließ ihn in der Behandlung von Mitmenschen und Untergebenen leicht mehr Rücksicht vergessen, als seinem eigenen Frieden zuträglich war".

Es ist zumindest nicht auszuschließen, daß hier die Biographie geschönt werden soll. Eigenartig in diesem Zusammenhang der Hinweis "Ich habe ihn (den Artikel) , hoffentlich in Deinem Sinne, neu formuliert. viele Grüße --ax?l 15:56, 7. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Dem gegenwärtigen Forschungstand wird der gelöschte Artikel in der Fassung vor dem 06.07.2008 am ehesten gerecht. Benutzer japolo40 29.07.2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Japolo40 (DiskussionBeiträge) 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Weiterleitung und Lemma-Änderung[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand, der sich da auskennt, das Lemma in Erwin Barth (Gärtner) abändern, damit man bei Eingabe des Namen Erwin Barth auf der Begriffsklärungsseite und nicht beim Gärtner landet? Ich persönlich fand es zum Beispiel komisch, dass ich nicht beim einstigen Hannoveraner und Hamburger Polizeipräsidenten sondern bei einem Gärtner lande - wenn schon nicht auf einer Begriffsklärungsseite. Danke. --Gotrek~dewiki (Diskussion) 22:29, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zugriffsstatistik (766:38:65:9)* + interne Verlinkung (113:8:13)** = geläufigster Personenartikel!
(*= Seitenaufrufe in den letzten 90 Tagen [20.09.2023-10.10.2023] für Erwin Barth : Erwin Barth (Politiker) : Erwin Barth von Wehrenalp : Erwin Barth (Begriffsklärung); **= interne Verlinkung aus dem ANR für Erwin Barth : Erwin Barth (Politiker) : Erwin Barth von Wehrenalp)
Freundliche Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 23:06, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Naja ... wenn ich bei Eingabe von Erwin Barth automatisch auf dieser Seite hier lande, ist das keine brauchbare Statistik, weil stark verfälscht. Denn egal welchen Erwin Barth ich suche, lande ich ja immer erst mal hier.
Mein Verständnis von Wikipedia war bisher auch so, dass man bei mehreren Begriffen mit demselben Namen auf der Begriffsklärungsseite und nicht auf einer Seite von vielen landet, wo dann - vor allem für Laien leicht übersehbar - erst der Hinweis auftaucht, dass es noch andere Begriffe mit gleichem Namen - in dem Fall eben Erwin Barth - gibt.
Von daher halte ich an meinem Änderungs-Wunsch und der Kritik des aktuellen Zustands mit Nachdruck fest. --Gotrek~dewiki (Diskussion) 23:53, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
An deinem Wunsch darfst du selbstverständlich gerne festhalten. Ohne Konsens wird jedoch keine Verschiebung erfolgen.
Es ist durchaus üblich, dass in der Wikipedia der geläufigste Sach- oder Personenartikel ein mehrdeutiges Lemma belegt (wie Deutschland, Europa, Helmut Kohl etc. pp. - und nein, dieses Verfahren gilt keineswegs nur bei besonders prominenten Begriffen/Personen), sodann unmittelbar am Seitenanfang ein Begriffsklärungshinweis den Lesern den Weg weist, falls sie eine andere Bedeutung suchen. Den Begriffsklärungshinweis am Seitenkopf übersehen wohl auch "Laien" nur schwerlich.
Google bestätigt im Übrigen, dass der Gartenarchitekt (btw nicht mit einem Gärtner zu verwechseln und nicht als solcher abzuqualifizieren) die geläufigste Person dieses Namens ist (26.500 Treffer für "Erwin Barth" Gartenarchitekt -wikipedia zu 559 für "Erwin Barth" Polizeipräsident -wikipedia, 2560 für "Erwin Barth von Wehrenalp" -wikipedia). Fällt dir dabei mit Nachdruck etwas auf? ;-)
Für mich erübrigen sich hier weitere Worte, die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache und das in der de.WP übliche Verhältnis für BKL II ist gegeben. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 00:23, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich hätte mir wohl an deiner Stelle lieber Gedanken darüber gemacht, dass wohl kein Leser den Journalisten und Polizeipräsidenten unter dem Klammerlemma "(Politiker)" und ohne jeden Hinweis auf das Amt als Polizeipräsident in der Beschreibung der Begriffsklärungseite vermuten würde. Nun ja, ich habe es diesbezüglich nicht nur bei Gedanken belassen... --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 00:49, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten