Diskussion:Eugen Onegin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Warburg1866 in Abschnitt Übersetzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, das Stück ist ja als Roman, Oper, Ballett, Film zu haben, sollte man für jedes eine eigene Seite machen, oder lieber alles in einem Artikel machen? Im Moment ist der Opern-artikel ziemlich überflüssig, da nur eine verkürzte Inhaltsangabe aus dem Hauptartikel gedoppelt wird. --Trickstar 14:11, 20. Nov 2005 (CET)

Pseudorussisch[Quelltext bearbeiten]

Bitte angeben, welche Quelle "Jewgeni Onegin" schreibt, und warum wir das übernehmen sollten! --Luzita 20:22, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Titel wird so in verschiedenen Übersetzungen zB in einer Ausgabe des Moskauer Sabaschnikow Verl(ISBN 5-8242-0053-X), in der Ausgabe des Insel-Verlages (ISBN 3-458-34224-9, hier ein foto). Eugen Onegin ist aber immer eine schlechte Überstzung, da dies den Vornamen um eine ganze Silbe verkürzt. Diese Übertragung des russischen Titels entspricht zudem der WP:NKK, die in diesem Fall der Bundesdeutschen Duden, wie der in der DDR gebräuchlichen Transkription entspricht.--sугсго.PEDIA-/+ 01:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das beantwortet meine Frage in keiner Weise. Warum in aller Welt sollten wir denn die Fehler der DDR übernehmen? Wer "Jewgeni" sagt, müsste auch "Onjegin" sagen. Aber auch darum geht es ja nur am Rande. Eugen Onegin ist etabliert, genau wie z.Bp. Krieg und Frieden, und danach (etablierter Name, Name in der Originalsprache, Transkription, Aussprache) müsste sich vernünftigerweise auch der Anfang unseres Artikels richten. Stattdessen wird hier hartnäckig mit der Revertiertaste eine offensichtliche Absurdität (Transkription, Original, nochmals Transkription) verteidigt. --Luzita 15:32, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

die Oper[Quelltext bearbeiten]

Das Libretto der Oper Tschaikowskys verfaßte nicht sein Bruder Modest (Librettist von Pique Dame), sondern sein Freund Konstantin Schilowsky. (nicht signierter Beitrag von 89.55.238.121 (Diskussion | Beiträge) 01:06, 30. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Warum steht das Wort "Prosa" über den Übersetzungen von Bodenstedt, Lippert, Keil und anderen, die ja in Versen sind? Das ist drigend zu verbessern. Bodenstedt ist übrigens aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, nicht 1946, wo er schon ein halbes Jahrhundert tot war. Es fehlt die Übersetzung von Sabine Baumann, die ja die neueste ist -- Vrchovany 17:55, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

  1. „In der Wissenschaft ist man sich darüber einig
  2. „Diese Auffassung wird durch Äußerungen zahlreicher russischer Schriftsteller bestärkt...“
  3. P. habe „ mit seinem Eugen Onegin dem realistischen russischen Roman „den Weg bereitet“ oder diese Entwicklung irgendwie „eingeleitet... “

Dafür, sowie für etwa vorhandene Gegenpositionen, da hätte man gerne Belege. Dann folgender Satz:

„sondern lässt ihn quasi als Strafe für seine Vergehen gegen die Dichtkunst schon in der Mitte des Gedichtes aus dem Wege räumen“ - hat das was mit der Form des Versromans zu tun? Oder ist der Satz aus Zufall in das Kapitel über die Form geraten? Ist das aus dem Text Puschkins zu belegen? Welcher Vers, welche Zeile? Oder ist das die Interpetation unseres Kommentators? --Warburg1866 (Diskussion) 22:51, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Die neue, „poetische", Übersetzung (2018) von Viktor Eduard Prieb, ist das eine Prosafassung oder behält sie die Versform bei? „Poetisch“ in dem Sinn „freie Nachdichtung“ und weniger textnah als Sabine Baumanns Übersetzung?--Warburg1866 (Diskussion) 08:16, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten