Diskussion:Euphonium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bezweifle, dass ein Euphonium mit einem Trichtermundstück gespielt wird - das konnten mir auch viele Profi-Musiker bestätigen. Einzigstes Instrument, welches mit Trichtermundstück gespielt wird ist das Wald-, B-, F- oder Doppel- bzw. Trippel-Horn. Die Firma BESSON liefert Ihre Euphonien auch definitiv mit Kesselmundstücken aus.

Da ich kein registrierter User bin, möchte ich am Text nicht ändern, aber solange dass nicht "bewiesen" ist, würde ich diese Mutmaßung entfernen.

Gruß,

Ich bin in den Osterferien diesen Jahres mit einem gelernten Euphonisten aus einem symphonischen Blasorchester aufgetreten, der das Instrument auch studiert. Der hatte sich noch nie um derartige Details gekümmert, benutzt aber definitiv ein ziemlich großes Trichtermundstück mit einer Bohrung von mindestens 7,6 mm. Es trug eine Besson-Gravierung und zählte nach seiner Angabe zum Lieferumfang seines 967 Prestige. Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass die Trichterform sich auf die äußere Kontur beschränkte wie bei den Blessing-Teilen und den JK Exclusive.--Cancun 12:35, 19. Aug 2006 (CEST)


Hallo, habe den Artikel soeben etwas abgändert:

1. Das Euphonium ist in Bb gestimmt und nicht wie fälschlicherweise angegeben in C (Bitte nicht mit der gespielten Stimme verwechseln) - Ein Euphonium spielt i.d.R. sehr wohl eine klingende C-Stimme, das Instrument ist aber in Bb gestimmt. Bei der Posaune ist es übrigens genau gleich

2. Bariton und Euphonium sind zwei unterschiedliche Instrumente und das Euphonium wird auch nirgendwo als Baritonhorn bezeichnet. In England sind das Euphonium und das Baritonhorn komplett unterschiedliche Instrumente. Das "Baritone-Horn" ist eine enger mensurierte Form des Euphoniums dort, vergleichbar mit dem deutschen Tenorhorn.

3. Ich habe noch ergänzt, dass das Euphonium weltweit mehr in Gebrauch ist als das deutsche Bariton und das Tenorhorn. Diese beiden Instrumente kennt man eigentlich auch nur in Deutschland und den östlichen europäischen Ländern. Alle westlich gelegenen Nachbarn Deutschlands sowie der Rest der Welt kennen hauptsächlich nur das Euphonium.

Hallo unbekannter User (84.154.219.105). Vielen Dank für die Ergänzungen und Abgrenzungen zu Baritonhorn. Dann kann der "Doppelter Artikel"-Baustein ja wohl raus. Übrigens wäre es schön, wenn Beiträge auf der Diskussionsseite immer unterschrieben sind. Dies erreicht man, in dem man das Zeichen ~~~~ (4 Tilden) hinter seinen Beitrag setzt. Fast alle User trennen die Tilden noch durch 2 Bindestriche vom Beitrag. Noch schöner wäre natürlich, wenn Du Dich registrieren würdest. Das tut nicht weh, verpflichtet zu nichts und bringt viele Vorteile (eigene Benutzer-, Diskussions- und Beobachtungsseite). Gruß -- Ra'ike 09:59, 12. Dez 2005 (CET)

Weitere Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Servus,

ich hab vor, den Artikel in naher Zukunft anhand des englischen Artikels zu überarbeiten und insgesamt etwas zu redigieren, wenn's recht ist. --Radbert Grimmig 12:01, 26. Feb 2006 (CET)


Anmerkungen zu den ersten Änderungen oder geplanten Änderungen[Quelltext bearbeiten]

1) Die Bezeichnungen "Infanteriecello" oder "Natocello" kenne ich eher vom Tenorhorn. Ich habe gewisse Zweifel, dass diese mitunter sogar leicht abfällig gebrauchten Bezeichnungen auch nur ansatzweise so verbreitet sind, dass man sie gleich im allerersten Satz eines enzyklopädischen Artikels erwähnen muss - nicht zuletzt aufgrund der geringen Verbreitung des Instruments im deutschen Sprachraum überhaupt.

2) Dass die Tuba aus dem Euphonium "hervorging", halte ich für eine deutlich zu grobe Vereinfachung, finde aber grad meine entsprechenden Quellen nicht, also lass ichs erst mal drin.

3) Die Tonerzeugung funktioniert prinzipiell genau wie bei allen anderen Blechblasinstrumenten, einschließlich Details wie Stimmzug. Fundamentale Ausführung dazu halte ich an dieser Stelle daher für entbehrlich.

--Radbert Grimmig 19:04, 4. Mär 2006 (CET)

zu Punkt 2: Ich habe ein Musiklexikon, welches diese Aussage jedoch unterstützt (leider habe ich den Namen/Ausgabne nicht zur HAnd. Ich würde es so stehen lassen! --Oliver Tölkes 19:53, 4. Jun 2006 (CEST) Ich kenne eher den Begriff "Strassencello", aber richtig, grundsätzlich eher für das Tenorhorn--MichaelEr 11:54, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur Seite[Quelltext bearbeiten]

Schön dass es endlich eine eigene Wikipedia Seite zum Euphonium gibt. Leider weist die Seite immer noch einige erhebliche Mängel auf:

1) Einsatz des Euphoniums: Das Euphonium ist ein fester und wichtiger Bestandteil des sinfonischen Blasorchesters. In der Brass Band nach englischem Vorbild (in Europa, USA, Australien und Japan weit verbreitet), spielt das Euphonium eine führende Rolle, vergleichbar mit der Rolle des Violoncellos im Streichorchester). Ausserdem ist das Euphonium als Soloinstrument sehr beliebt, sei es in Begleitung eines Blasorchesters, einer Brass Band oder eines Pianos (Marimbaphon,...). Es gibt auch einige wenige (meines Wissens nach 4) Solostücke mit Sinfonieorchesterbegleitung. In der Kammermusik übernimmt das Euphonium in der Regel die ersten beiden Stimmen eines Tubaquartetts (das Euphonium ist schliesslich nichts anderes als eine Tenortuba). In dem englischen Brass Quartett (2 Cornetts in Bb, 1 Es-Horn, 1 Euphonium) ist es wiederum das Pendant zum Violoncello im Streichquartett. Das Euphonium ist vor allem in den Ländern mit einer Brass Band oder Blasorchestertradition weit verbreitet: Grossbrittannien, Skandinavien, Schweiz, Beneluxstaaten, USA, Japan, ...

2) Kompositionen für Euphonium: Es gibt inzwischen hunderte, vielleicht sogar tausende Originalwerke für dieses Instrument: Hier eine kleine Auswahl der wichtigsten:

Euphonium Concerto Philip Sparke Euphonium Concerto Philip Wilby Euphonium Concerto Joseph Horowitz (mit Sinfonieorchesterbegleitung) Euphonium Concerto Vladimir Cosma (mit Sinfonieorchesterbegleitung) Fantasia Gordon Jacob Euphonium Concerto Martin Ellerby Euphoria Derek Bourgeois

Daneben gibt es viele sehr gute Transkriptionen von Trompeten-, Fagott-, Violin- und v.a Violoncellowerken. Von Pablo de Serasates "Zigeunerweisen" gibt es inzwischen mindestens 3 verschiedene Arrangements für Euphonium und Begleitung!

3) Zu den berühmten Euphonisten: Auch hier gibt es sehr viele, die international bekannt sind. Aktuell sind momentan unter anderen: Immer noch Steven Mead, dann David Childs, David Thornton,... (GB); Jukka Myllys (Finnland), Tormod Flaten (Norwegen), Adam Frey, ... USA, Ueli Kipfer und vor allem Thomas Rüedi (CH).

         (Von Uli Sobotta habe ich noch nie was gehört, und auch alle meine Mitstudenten an der Musikhochschule noch nie (sogar die deutsche Euphoniumstudentin hat noch nie was von diesem Herrn gehört)

Ich hoffe etwas zur positiven Entwicklung dieser Seite beigetragen zu haben.

Gruss David Lochmatter 1.07.06


Das hättest Du, wenn Du den ganzen Inhalt entsprechend in den Artikel eingebaut hättest =;-) Strukturell kann man sich da auch an dem englischen Artikel orientieren, der ist deutlich ausführlicher.--Cancun 14:43, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich wollte fragen, ob es nicht angemessen ist, einige Noten von Steven Mead anzugeben. Hierbei denke ich an Hefte wie z.B. "Romantic Latin for Euphonium".

Tonumfang[Quelltext bearbeiten]

Der Tonumfang ist etwas größer. Ich kenne Spieler, die kommen locker bis d″. Und in der Tiefe kann man vom Pedalton B chromatisch abwärts bis in den Abrund spielen. Je nach Mundstück, Mensur und Können des Spielers.-- Musicologus 22:46, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moin! Könnte jemand, der's kann, ein b vor den Grundton setzen? Das h scheint mir, ist irreführend. Hab's aber nicht hingekriegt. Danke! Ludolf Kolligs78.52.25.87 19:08, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hatte das Vergnügen, vor wenigen Tagen ein Instrument mit einem Mundstück und zwei Schalltrichtern verschiedenen Durchmessers zu sehen und zu hören. Die zweifellos seltene Sonderbauweise erlaubt den Luftstrom vermittels eines Ventils wahlweise umzulenken und die Länge der Luftsäule so zusätzlich zu variieren. Der Tonumfang dieser Sonderbauweise ist natürlich nach oben größer. Ein in Düsseldorf lebender Jazzmusiker mit italienischen Wurzeln hatte ein solches Instrument und verstand sich trefflich darauf, es zu spielen. Vielleicht hat jemand mit mehr Einblick im Instrumentenbau als Musiker Gelegenheit, diese Variante des Euphoniums mit Bild und textlichen Ergänzungen fachlicher Art in den Artikel einzupflegen. Hinweise finden sich unter dem Lemma Euphonium in der englischen Wikipedia. In den USA ist die Variante mit Doppeltrichter offenbar etwas weniger selten. Die englische Wikipedia hat dazu einen eigenen Artikel mit Link zur Hauptseite Euphonium. (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD0:AF07:AEAC:FCF4:EDE:51E2:83CD (Diskussion | Beiträge) 12:29, 5. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Wenn es dazu weitere Informationen (vllt. sogar ein Bild?) gäbe, wäre das doch etwas für einen Abschnitt "Kuriosa" - wie z. B. beim Artikel zur Klarinette. Ich zumindest habe noch nie davon gehört (bin aber auch kein Euphonist). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:03, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
 Ich habe vermittels der Suchmaschine Bilder gefunden unter nachstehendem Link http://www.klausrudolph.de/cgi-bin/ImageFolio4/imageFolio.cgi?search=Doppeltrichter-Euphonium&img=0&cat=&bool=phrase   Es werden verschiedene Doppeltrichter Instrumente gezeigt, darunter auch ein Euphonium. Neben der Frage der Rechte an diesen Bildern müsste aber zunächst auch textlich präziser ergänzt werden, worin die erweiterten Möglichkeiten je nach Ausführung genau liegen. Da kenne ich mich selbst im Detail nicht aus. Ein Instrumentenbauer sollte diese Angaben aber einem Euphonisten erläutern können. Aus diesen Quellen sind vermutlich auch bessere Fotos zu bekommen, wenn da jemand in diese Richtung Kontakte hat. Nochmals ein Link zu der Abbildung eines solchen Instruments, dessen Verwendungsrechte für die Wikipedia aber zunächst mit den Urheberrechtsinhabern geklärt werden müssten. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.duesseldorf-festival.de/wp-content/uploads/2016/06/duesseldorf-festival_Nicolao_Valienso_Foto-Ulrike-Schumann.jpg&imgrefurl=http://www.duesseldorf-festival.de/event/moro-lasso-nicolao-valiensi/&h=754&w=1000&tbnid=3YE-q3VYDc-avM:&vet=1&tbnh=90&tbnw=119&docid=iiFXhDgX3A04vM&usg=__5DRuxN6TURUYZcL4VtLerYNNygI=&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwiolqqj_t3QAhXDuhoKHV7oC8UQ9QEINjAE (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD0:AF07:AEAC:FCF4:EDE:51E2:83CD (Diskussion | Beiträge) 22:27, 5. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Tonumfang[Quelltext bearbeiten]

Der Tonumfang ist etwas größer. Ich kenne Spieler, die kommen locker bis d ' '. Und in der Tiefe kann man vom Pedalton B chromatisch abwärts bis in den Abrund spielen. Je nach Mundstück, Mensur und Können des Spielers.-- Musicologus 22:47, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Notation nicht auch im Tenorschlüssel?[Quelltext bearbeiten]

Ich meine doch, ja. Und die WP:EN (vgl. en:Euphonium) meint das ebenfalls: It is generally orchestrated as a non-transposing instrument like the trombone, written at concert pitch in the bass clef with higher passages in the tenor clef.. Also? -andy 217.50.40.96 14:27, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterung in der Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Instrument ist ein VIERventiliges, kompensiertes Euphonium, kein DREIventiliges. (nicht signierter Beitrag von MichaelEr (Diskussion | Beiträge) 10:56, 5. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Erläuterung in der Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Instrument ist ein VIERventiliges, kompensiertes Euphonium, kein DREIventiliges. --Mikkael (Diskussion) 10:56, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bekannte Solisten[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der bekannten Solisten sieht nach ziemlichem Wildwuchs aus - besonders unter den amerikanischen Solisten. Kaum belegt und uneinheitliches Layout. Ich würde diese gern überarbeiten und Belege suchen bzw. unbelegte Solisten entfernen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:44, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Duden hat „Eufonium” und „Saxofon” als Neuschreib erfunden, also mit Eff statt Pe-Hah![Quelltext bearbeiten]

Einfach nur bescheuert, der Duden mit seinen neu erfundenen Schreibweisen, zumal Herr Sax seine eigene Erfindung mit "ph" schrieb. Immerhin ist der Duden völlig überflüssig, das tröstet. --Davit.1980 (Diskussion) 14:52, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, diese Schreibempfehlung zu löschen. Der Duden ist ein privater Verlag ohne jede staatliche Autorität. Der Rat für deutsche Rechtsschreibung dagegen – also die staatlich halbwegs legitimierte Instanz – führt das Euphonium/Eufonium in seinem Wörterverzeichnis gar nicht auf. Es handelt sich also wirklich nur um die unmaßgebliche Empfehlung eines privaten Verlages. Thorin Eichenschild (Diskussion) 23:06, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten