Diskussion:Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URL[Quelltext bearbeiten]

die url: http://ec.europa.eu/dgs/olaf ist nicht mehr erreichbar (20.2.2012) (nicht signierter Beitrag von 89.144.192.133 (Diskussion) 03:55, 20. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

NPOV-Mängel[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist nicht neutral, sondern hat einen starken Bias im Sinne von Olaf.

So wird unterschlagen, dass der - hier erwähnte - Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs schwere Kritik an der Arbeit von Olaf übte, zum Beispiel "schwer erkennbare Ergebnisse" der Ermittlungsarbeit sowie die Tatsache, dass die Olaf-Ermittler nur selten wirklich ermittelten.

Es fehlt auch die Kritik, die das Europäische Parlament an der mangelnden Effizienz und Zögerlichkeit der Olaf-Ermittlungen bei Eurostat übte.

Eindeutig falsch und verleumderisch ist, dass mir - dem stern-Reporter Hans-Martin Tillack - vorgeworfen wurde, Beamte bezahlt zu haben. Die belgischen Behörden haben nie ein Ermittlungsverfahren gegen mich eröffnet. Auch die Razzia in meinem Büro und meiner Wohnung hat keinerlei Beleg für diese Falschbehauptung erbracht. Selbst Olaf sprach in internen Unterlagen von einem blossen "Gerücht". Die einzige Quelle für den Vorwurf war der ehemalige Kommissionssprecher Joachim Gross, der für eine Kommissarin arbeitete, die ich selbst in meinen Artikeln immer wieder kritisiert hatte. Das Landgericht Hamburg untersagte Gross, seine Vorwürfe in wesentlichen Teilen zu wiederholen. Er konnte das Verfahren am Ende gewinnen - nicht, weil er in der Sache Argumente vorbrachte, sondern weil er sich auf seine "Immunität" als EU-Beamter berufen konnte. Selbst Olaf hat nie gewagt, den Vorwurf der Bestechung zu erheben. Stattdessen hat Olaf diesen Vorwurf immer wieder unterschwellig suggeriert. Dafür wurde das Amt vom Europäischen Bürgerbeauftragten scharf kritisiert. Siehe die Website des Bürgerbeaufragten.

Falsch bzw. verzerrend ist auch, dass der Bürgerbeaufragte Olaf aufgefordert habe, sich wegen der von Olaf erbetenen Razzia im stern-Büro zu rechtfertigen. Tatsächlich hatte der Ombudsmann den konkreten Vorwurf erhoben, dass Olaf-Direktor Brüner ihn mehrfach in die Irre geführt habe.

Mein Eindruck ist, dass dieser Artikel an entscheidenden Stellen von Olaf-Mitarbeitern bearbeitet wurde.


Hans-Martin Tillack

Noch zwei Links zu von mir verfassten Artikeln über Olaf:

http://www.stern.de/politik/ausland/558215.html?nv=ct_mt

http://www.stern.de/politik/ausland/index.html?id=515507&q=brüner


Und ein Literaturhinweis:

Hans-Martin Tillack: "From Brussels to Burma", in: David Dadge (Hrsg.): "Silenced", Amherst 2005

Zwecks Dokumentation des Geschehens hier einige Anmerkungen: Der kritisierte Abschnitt wurde bereits in der Version vom 17:38, 27. Mär 2004 von der IP 80.132.121.230 in den Artikel Korruption in der Europäischen Union eingestellt [1] und erst am 17. August 2006, beim Versuch Überlappungen zwischen Artikeln zu beheben, von einem "unschuldigen" Benutzer hier eingearbeitet. Aufgrund Ihres Hinweises hat Benutzer:Avatar heute den Satz mit den vermeintlichen Gründen für die Durchsuchung entfernt [2]. Ich werde den Artikel nun zur Qualitätssicherung anmelden und hoffe, dass der Artikel eine gründliche Überprüfung und Verbesserung erfährt. Grüße, --Birger 22:40, 29. Aug 2006 (CEST)


Qualitätsssicherung[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Tillack,
Ich kann mich damit anfreunden, das Ganze im Rahmen der Qualitätssicherung zu bearbeiten, bräuchte aber dafür noch den genauen Link zu den Stellungnahmen des Bürgerbeauftragten der EU (auf dessen Webseite gibt es keine Suchfunktion, oder ich bin zu blöd, sie zu finden)
Allerdings habe ich noch einige Probleme:
1. Wie schafft es die belgische Behörde ihr Büro und ihre Wohnung zu durchsuchen, ohne ein Ermittlungsverfahren zu eröffnen - das scheint mir rechtlich einfach nicht möglich.
2. Wahrscheinlich meinen Sie, dass kein im deutschen Recht als sogenanntes Zwischenverfahren bekannter Schritt eingeleitet wurde, es also nie zu einer Anklage-Erhebung kam.
Für die Beantwortung dieser Fragen wäre ich Ihnen dankbar, ich kann auch Teile Ihrer Darstellung in den Artikel einbauen - selbstverständlich gekennzeichnet als Ihr Standpunkt.

--Ewald Trojansky 09:16, 30. Aug 2006 (CEST)


Sehr geehrter Herr Trojanski,

danke für Ihr Interesse. Die belgische Staatsanwaltschaft (beziehungsweise der Untersuchungsrichter) hatte in der Tat - auf Antrag von Olaf - ein Ermittlungsverfahren wegen einer möglichen Korruptionsstraftat eröffnet. Dieses richtet sich jedoch gegen unbekannt. Bis heute kam es weder zur Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens gegen meine Person noch - das wäre dann der nächste Schritt - zu einer Anklageerhebung. Siehe die Presseerklärung der belgischen Justiz, die auf der Olaf-Website zu finden ist:

http://ec.europa.eu/comm/anti_fraud/press_room/other/2004/05.pdf

Olaf hatte auch bei der Hamburger Staatsanwaltschaft mit Verweis auf eine angebliche "Dringlichkeit" eine Razzia der stern-Zentrale in Hamburg erbeten. Der Richter in Hamburg lehnte dies jedoch ab. Siehe der Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 9.6.2004, den ich bereits an info@wikipedia.de geschickt hatte. Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen an diese Adresse auch die Olaf-Strafanzeige senden. Aus ihr geht auch hervor, dass sich Olaf in der Strafanzeige ausschliesslich auf angebliche Hörensagen-Äusserungen stützte, die der ehemalige Pressesprecher der EU-Kommissarin Michaele Schreyer angeblich gemacht hatte.

Hier die Links zu den zwei Berichten des EU-Bürgerbeauftragten, in denen Olaf im Zusammenhang mit meinem Fall kritisiert wird:

http://www.euro-ombudsman.eu.int/decision/de/021840.htm

(Aufforderung an Olaf, die Suggerierung von Bestechungsvorwürfen zurückzuziehen)

http://www.euro-ombudsman.eu.int/recommen/de/042485.htm

(Sonderbericht an das Europaparlament betreffend die Falschaussagen, die Olaf gegenüber dem Bürgerbeauftragten gemacht hatte)

Beste Grüsse

Hans-Martin Tillack

Ich möchte alle Autoren des Artikels bitten, von den Möglichkeiten der Quellenangabe und des Einzelnachweises Gebrauch zu machen. Insbesondere im vorliegenden Artikel erscheint es mir angebracht, alle Informationen genau zu belegen. Grüße, --Birger 01:49, 9. Sep 2006 (CEST)

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Tillack, sehr geehrter Herr Trojanski,

also der Bericht des Rechnungshofs ist wirklich sehr kritisch, wenn ich mir den so ansehe. Deshalb habe ich ihn unter Kritik an OLAF eingebaut.

Andererseits findet sich aber anders als in älteren Versionen des Eintrags plötzlich kein Hinweis mehr auf die zahlreichen - wie es scheint erfolglosen - Klagen Herrn Tilllacks. Wenn ich es richtig sehe, haben Sie selbst, Herr Tillack (oder eben der user Birger), diese Hinweise herausgelöscht. Zum Zwecke der Neutralität und damit nun kein neuer "bias" des Artikels zu Ihren Gunsten entsteht, habe ich dazu wieder eingefügt, was ich gefunden habe.

Die offenbar berechtigte Kritik an OLAF ist die eine Sache, die Entscheidungen unabhängiger Gerichte sind die andere Sache. Da wird mir wahrscheinlich auch Herr Trojanski zustimmen.

Siegfried Meurer 31. August 2006, 18:50


Sehr geehrter Herr Meurer,

ich habe kein Wort an dem Artikel geändert. Als betroffener Person steht mir das wohl eher nicht zu. Ich denke aber, dass ich das Recht habe, auf Fehler hinzuweisen.

Übrigens sind nicht nur die Klagen herausgefallen, sondern auch die diversen Rügen, die der EU-Ombudsmann Olaf in meinem Fall erteilt hat.

Hans-Martin Tillack


Sehr geehrter Herr Tillack,

Verzeihung, ich habe wohl den Vergleich der älteren Versionen falsch interpretiert. In der Tat würde ein Journalist natürlich nie Artikel über seinen eigenen Fall schreiben, wegen der nötigen Neutralität und Objektivität.

Mit dem Ombudsman haben Sie wirklich recht, der sagt ja ein paar harte Sachen. Und in älteren Versionen war er ja auch im Artikel drin! Ich habe ihn wieder eingefügt.

Siegfried Meurer 1. September 2006, 10:20


Hallo Herr Meurer,

natürlich habe ich das Recht, auch über meine eigenen Erfahrungen zu schreiben. Aber das mache ich dann unter meinem Namen, nicht unter dem von Wikipedia.

Hans-Martin Tillack

Hallo allesamt, den Vorwurf von Siegfried Meurer, ich hätte ungerechtfertigte Änderungen am Artikel vorgenommen, möchte ich so nicht stehen lassen. Die Versionsgeschichte ist offenbar für Wikipedia-Anfänger nicht immer leicht zu verstehen (und Siegfried Meurer darf wohl als Anfänger gelten, weil er außer zu diesem Thema noch keine Beiträge zur Wikipedia geliefert [3]). Gemeint ist stattdessen vermutlich diese Änderung von Benutzer:Ewald Trojansky. Grüße, --Birger 01:43, 9. Sep 2006 (CEST)

Neutralität nach Gutsherrenart[Quelltext bearbeiten]

Interessant, dass gestern ein Nutzer den Hinweis auf die mangelnde Neutralität der Seite komplett gestrichen hat, ohne dies in irgendeiner Weise zu begründen. Macht man das so bei Wikipedia?

Hans-Martin Tillack, 14.9.06

Es handelte sich nicht um einen Neutralitätshinweis sondern um einen Hinweis, dass der Artikel zur Qualitätssicherung angemeldet wurde. Dieser Baustein wurde von einem Benutzer wie im Verfahren vorgesehen nach einer Woche wieder entfernt. Dies geschieht unabhängig davon, ob sich der Artikel verbessert hat. Inzwischen wird der Artikel tatsächlich verbessert (siehe unten). Grüße, --Birger 09:13, 17. Sep 2006 (CEST) Ähnliches hat Ewald weiter unten geantwortet, ich denke, dennoch sollte direkt an dieser Stelle eine Antwort auf die Frage stehen. --Birger 09:16, 17. Sep 2006 (CEST)

Begründung der Änderungen vom 14. September[Quelltext bearbeiten]

To whom it may concern:

  • Im Rahmen einer Generalüberholung des Lemmas OLAF durch die Wiki-Qualitätsssicherung habe ich mir heute zunächst den Abschnitt Organisation vorgeknöpft, die anderen Abschnitte folgen und werden der Transparenz halber hier jedesmal ausführlich begründet.
  • Der Passus "einvernehmlich ernannt" wurde im Zusammenhang mit Brüners zweiter Amtszeit verworfen. Gründe: a) es klingt nach ZK der KPdSU selig (dass hieß damals einmütig und war im Gegensatz zu einstimmig zu verstehen) und b) sah die Realität offensichtlich anders aus, die Darstellung wurde nun derselben (d.h. der Realität) angepasst.
  • Es wird hier generell nicht aus dem Artikel heraus auf fremde Webseiten verlinkt, auch nicht am Ende eines Abschnittes. Die Links werden unter Weblinks zusammengefasst, sind es relativ viele, werden sie gegliedert.
  • Es sind noch folgende Punkte offen: Zur Mitarbeiterzahl sind keine Quellen genannt. Desgleichen ist nicht klar, ob die Zahl der Ermittler, die EU-intern ermittteln (30) in der Gesamtzahl von 160 schon enthalten ist und nun noch einmal eigens angeführt wird, oder ob sie zusätzlich zu den 160 zu verstehen ist. Ich tendiere nach Lektüre des Rechnungshof-Berichtes 2005 zu letzterem, nähere Hinweise bitte auf dieser Seite.
  • Die Behauptung, die Kommission könne Druck machen ist hinlänglich plausibel durch die Zwitterstellung von OLAF. Nicht plausibel ist auf den ersten Blick die Behauptung, auch das Euro-Parlament könne Druck machen - es fehlt zumindest eine Angabe, auf welche Art es Druck machen kann. Die Behauptung wurde daher einstweilen das heisst bis zur Anführung von plausiblen Druckmitteln - gestrichen.
  • Weil schon der Abschnitt Organisation lückenhaft und in der Quellenangabe mangelhaft ist werden Quellenbaustein und Unvollständigkeitsbaustein gesetzt.
  • Und zu guter letzt: Die Wegnahme der Qualitätsbausteine erfolgt routinemäßig nach vierzehn Tagen. Wenn die Diskussion auf der Qualitässicherungsseite - wie in diesem Fall - keine Hinweise gibt, dass der Artikel noch umstritten ist, setzt der amtierende QS-Mitarbeiter keinen neuen Baustein. Auch Wiki hat bürokratisch bedingte Irrläufer... Was die Gutsherrenart angeht - das Gut ist recht klein besteht genau genommen in freiwilliger Arbeit und jeder kann einem jederzeit reinfummeln. So ist das nun mal bei Wiki. --Ewald Trojansky 19:54, 14. Sep 2006 (CEST)

Begründung der Änderungen vom 15. September[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitet wurden heute folgende Abschnitte:

  • Aufgaben: Gelöscht wurde der Absatz, dass OLAF vor allem bei Zigarettenschmuggel öffentlich Aufmerksamkeit erregt, dies ist eine Pauschalaussage - so nicht wirklich überprüfbar und damit nicht haltbar. Für die Zahlen 500 Fälle jährlich davon 50 interne EU-Betrugs- und Korruptionsfälle gibt es mal wieder keine Quellenangabe, daher einstweilen gelöscht. Wer es rein haben will, soll eine Quelle nennen. Alles was keine Quellenangabe hat werde ich künftig einfach eliminieren. Eingefügt habe ich den Passus, dass es politisch unterschiedliche Meinungen zu Prioritäten von OLAF gibt - mit Quellenangabe.
  • Organisation: Hier wurde der Überwachungsausschuss eingefügt - ein offensichtlich wichtiges Aufsichts-Gremium, das bisher fehlte. Die Mitarbeiterzahl wurde nach dem OLAF-Jahresbericht präzisiert und die Zahl der Ermittler wurde mangels Quellenangabe entfernt. Wer will, dass diese Zahl reinkommt - was sinnvoll ist - soll eine präzise Quellenangabe dazu machen.
  • Ergebnisse und Fälle: Nur die Tatsache mitzuteilen, dass sich das EU-Parlament mal mit OLAF beschäftigt hat ist überflüssig und nichtssagend. Statt dessen wurde auf der Basis einer dpa-Meldung die aktuellste Statistik von OLAF eingefügt. Dass OLAF mit Eurostat "ins Kreufeuer der Kritik" geriet ist mal wieder ohne Quelle, und zu allgemein - man möchte doch gerne wissen, worin denn die Kritik bestand daher wurde auch dieses einstweilen gelöscht--Ewald Trojansky 08:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Änderungen vom 16. September[Quelltext bearbeiten]

  • Organisation: Umbenannt in Stellung in der EU-Bürokratie und Organisation - um klar zu machen, dass dies keine von allen EU-Realitäten losgelöste Untersuchungsbehörde ist. Der Unterabschnitt zum Untersuchungsausschuss wurde präzisiert, da dies das einzige Gremium ist, das eine Art Kontrolle im Bereich der Untersuchungen ausübt.
  • Arbeitsweise und Arbeitsbereiche: Neu eingefügt, um Arbeitsweise und Kompetenzen (und damit mögliche Grenzen der Effektivität) aufzuzeigen. Dazu eine Statistik, um zu zeigen, in welchen Bereichen vorrangig gearbeitet wird.
  • Ergebnisse und Fälle: Präzisierung im Fall der Tabakkonzerne, Quellenlinks dazu unter Weblinks eingefügt. Präzisierung im Fall Eurostat-Affäre, Quellen wieder unter Weblkinks eingefügt.

--Ewald Trojansky 08:23, 16. Sep 2006 (CEST)

Änderungen vom 20. September[Quelltext bearbeiten]

  • Kritik des Rechnungshofes detailliert dargestellt.
  • Der Kritikpunkt "mangelnde Rechtssicherheit für von OLAF-Untersuchungen Betroffene" wurde in dieser Form rausgekürzt. Erstens war in der vorhandenen Form mal wieder keine Quelle genannt - mit Ausnahem eines Urteils. Zweitens ist er unter den Kritikpunkten des Rechungshofes präziser als in der bisherigen Formulierung enthalten.--Ewald Trojansky 07:20, 20. Sep 2006 (CEST)

Änderungen vom 21. September[Quelltext bearbeiten]

  • Die Definition des Lemmas (d.h. die ersten Sätze) wurden abgeändert, um den besonderen Charakter der Untersuchungen von OLAF im Vergleich zu Eurojust und Europol hervorzuheben: Schwerpunkt Betrug und Korruption, Schwerpunkt finanzieller Schaden für die EU. In der bisherigen Definition konnte man es leicht so missverstehen, als sei OLAF eine Art europäischer Polizei, die so gut wie überall mitmischt. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Dem gleichen Ziel dienen auch die Verweise auf Eurojust und Europol im Abschnitt Siehe auch.--Ewald Trojansky 18:58, 21. Sep 2006 (CEST)

Änderungen vom 24. September und Schluss[Quelltext bearbeiten]

  • OLAF und der Stern wurde inhaltlich erweitert zu Olaf und die Öffentlichkeit. Dementsprechend wird der Fall Stern nicht in jedem Detail dargelegt, sondern enzyklopädisch in den breiteren Zusammenhang der Öffentlichkeitsarbeit von Olaf eingebettet.
  • Damit ist die Arbeit der Qualitätsssicherung abgeschlossen. Das bedeutet nicht, dass der Artikel nun nicht mehr zu verbessern wäre. Aus Gründen der Transparenz: Verbesserungen bitte auf dieser Seite begründen, selbstverständlich mit Quellenangabe. Änderungswünsche von Lesern, die aus Gründen der Befangenheit nicht selbst aktiv mitarbeiten wollen, bitte ebenfalls hier, also auf der Diskussionssseite anmelden.--Ewald Trojansky 11:20, 24. Sep 2006 (CEST)

Revert[Quelltext bearbeiten]

  • ich habe eine Änderung von Jeh revertiert. Ich bin nicht der Meinung, dass es Sinn macht, hier mit einer Aufzählung der Bewertung durch nationale Parlamente zu starten. Wenn schon, müssten wir dann die Bewertung durch alle Parlamente aufführen - was klarerweise den Artikel sprengt. Ansonsten eine kleine Bitte an den Benutzer Jeh (der hier eher monothematisch tätig ist): Einfügungen und Änderungen bitte hier begründen. Das erleichtert die Teamarbeit am Lemma. Vielen Dank. --Ewald Trojansky 13:46, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die änderung, das Europäische Gericht sei dem Bürgerbeauftragten nicht gefolgt habe ich revertiert. Tatsächlich hat sich das Gericht zur sachlichen Begründung des Bürgerbeauftragten nicht geäußert. --Ewald Trojansky 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Revert unausgewogen: Nationale Parlamente[Quelltext bearbeiten]

  • Bezüglich der nationalen Parlamente würde ich den Einwand von Ewald Trojansky - der sich um diesen Wikipedia-Eintrag sehr verdient gemacht hat - im Grundsatz verstehe. Ich bitte ihn jedoch, sein Revert zurückzunehmen. Sein Ansatz ist in diesem Fall nämlich nicht ausgewogen. Und zwar aus folgenden Gründen:

Der vorliegende Beitrag zieht - methodisch völlig korrekt - ausgiebig Meldungen in Printmedien sowie Auszüge aus Büchern als Quellen für die Bewertung der Arbeit von OLAF heran. Viele dieser Bewertungen in Zeitungs- und Zeitschriftenmeldungen stellen - das liegt in der Natur der Sache - letztlich die Meinung des Autors der herangezogenen Publikation (auffallend oft des "Stern"), also einer Einzelperson, dar. Zurück gegriffen wird dabei zudem fast ausschließlich auf deutsche Artikel. Ich stelle zudem fest, dass auch Ewald Trojansky selbst (dankenswerterweise) viele dieser Quellen aus Printmedien in den vorliegenden Beitrag eingefügt hat.

Mit Blick auf die Begründung des von Ewald Trojansky eingebrachten Reverts stellen sich aber nun folgende allgemeine Fragen:

    • Warum sind Zitate aus Medienberichten für einen Wikipedia-Beitrag glaubwürdiger oder zumindest gewichtiger als Dokumente eines Parlaments?
    • Warum sind Artikel in Printmedien, die gewöhnlich nur eine Einzelperson als Autor haben, für einen Wikipedia-Beitrag glaubwürdiger oder zumindest gewichtiger als offizielle Dokumente eines Parlaments, die ja - zumindest im Falle des House of Lords - auf einen Beschluss einer Mehrzahl von Personen zurückgehen, die sich nach einer mehrstufigen Anhörung einer Vielzahl von Zeugen eine Meinung gebildet haben?
    • Ganz konkret zudem: Warum soll die Aussage eines einzelnen Abgeordneten gegenüber einer Tageszeitung (hier: Herbert Bösch in DER STANDARD) für einen Wikipedia-Beitrag gewichtiger sein als eine offizielle Schlussfolgerung eines Parlaments, die auf einen Beschluss einer Mehrzahl von Personen zurückgeht, die sich nach einer mehrstufigen Anhörung einer Vielzahl von Zeugen eine Meinung gebildet haben?
    • Zuletzt: Wenn im vorliegenden Wikipedia-Beitrag Artikel aus Zeitungen fast ausschließlich aus einem einzelnen Land (Deutschland) ausgiebig als Belege zitiert werden: Mit welchem Argument werden dann die offiziellen Berichte nationaler Parlamente herausgestrichen?

Mit Blick darauf, dass sich Ewald Trojanski auch an mich persönlich wendet, noch diese Bemerkungen:

    • Sie stellen sich selbst als Journalist vor. Daher habe ich natürlich vollstes Verständnis dafür, dass Sie im Grundsatz die Artikel von Journalistenkollegen für glaubwürdiger oder zumindest gewichtiger halten als die offiziellen Berichte von Parlamenten (zumal nationalen Parlamenten, die keine deutschen sind...). Ob alle Wikipedia-Nutzer und -Autoren das so sehen, weiß ich allerdings nicht. Schließlich bin ich - zumindest als Autor - ja eher monothematisch tätig, wie Sie denken).
    • Angesichts des Einsatzes, den Sie in der Vergangenheit bei der Einfügung von Links zu Medienberichten verwendet gezeigt haben, dürfte es für Sie ein Leichtes sein, auch noch die Quellenhinweise auf offizielle Beschlüsse nationaler Parlamente in diesen Beitrag einzufügen. Eine kurze Google-Recherche wird es wahrscheinlich zeigen: Es sind nicht so viele, wie Sie befürchten. Falls Sie es wünschen, kann ich diese Arbeit aber auch selbst übernehmen, wenn ich mal wieder Lust dazu habe.

Also, was meinen Sie?

--Jeh 14:47, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Neue Änderungen und Antwort[Quelltext bearbeiten]

Die Änderung, das Europäische Gericht sei dem Bürgerbeauftragten nicht gefolgt habe ich revertiert. Tatsächlich hat sich das Gericht nicht inhaltlich mit dem Bericht des Bürgerbeauftragten beschäftigt sondern nur dies festgestellt: Überdies bedeutet die Qualifizierung durch den Bürgerbeauftragten als "Missstand in der Verwaltungstätigkeit" als solche nicht, dass das Verhalten des OLAF einen hinreichend qualifizierten Verstoß gegen eine Rechtsnorm im Sinne der Rechtsprechung darstellt.. Das bedeutet: Es ging hier um die Einordnung in eine juristische Kategorie: Ob das Verhalten von Olaf der Verstoß gegen eine Rechtsnorm war oder lediglich ein "Missstand in einer Verwaltungstätigkeit". Die sachliche Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Einordnung als Misstand war nicht Gegenstand der Erörterungen des Gerichts. --Ewald Trojansky 14:46, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nun zur Antwort:
Ich habe zugegebenermaßen etwas gezögert, den Beitrag zum englischen Parlament revertieren, aus den von Ihnen angeführten Gründen. Ich war auch mit der Platzierung nicht glücklich.
Mein Vorschlag: Sie fassen die Berichte der Parlamente summarisch zusammen und hängen die Quellen als Fußnoten an. Also: Die Parlamente von..... haben sich zur Tätigkeit von Olaf positiv geäußert. Dito das gleiche für negative Äußerungen. Ich habe mittlerweile den Unterabschnitt Kritik an Olaf in Bewertung von Olaf umbenannt. Dort können Sie jetzt die nationalen Parlamente zitieren - summarisch oder getrennt, da wird man sich einigen - solange es sich räumlich in den Grenzen von ein bis zwei Absätzen bewegt. Ich will nur eine allzu sperrige Darstellung der Einzelparlamente - zehn Klafter hoch, acht Klafter breit - vermeiden.
Was meine persönliche Vorstellung angeht: Ich bin hier unter meinem realen bürgerlichen Namen tätig: Aus prinzipiellen Gründen bin ich der Meinung, dass es für Wiki besser wäre, wenn dies zur verpflichtenden Regel gemacht wird: Erstens erhöht es die Transparenz zweitens die Eigenverantwortung... Die Angaben zu meiner Person können Sie bei etwas Google-Geschick also jederzeit überprüfen.--Ewald Trojansky 15:04, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Begründung der Änderung "Aufgaben": OLAF-Überwachungsausschuss[Quelltext bearbeiten]

  • Da der OLAF-Überwachungsausschuss ein offensichtlich wichtiges Aufsichtsgremium ist (siehe Diskussionsbeitrag vom 15. September 2006) wurde unter "Aufgaben" die jüngste Stellungnahme der Vorsitzenden dieses Überwachungsausschusses eingefügt.

--Jeh 18:17, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel befindet sich derzeit im Reviewprozess, bitte beteiligt euch. --Birger 22:33, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archivierung Review Januar/Februar 2007[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung, auch bekannt als OLAF, hat inzwischen einen Stand erreicht, der eure Kritik und Anregungen erfordert, um ihn noch besser zu machen. Danke und Grüße, --Birger 22:27, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Birger, guter, interessanter Artikel. Mir als Vollaie ist nach Lektüre des Artikels aber noch nicht 100%ig klar, wie das Institut/Amt arbeitet.
    • Einleitung: Ein bisschen knapp. Ein paar Ergänzungen zu den Tätigkeiten, in etwa wie in der Einleitung des Artikels in en., wären sehr hilfreich.
    • Links: sehr sparsam, was generell gut ist. Ein paar zentrale Begriffe könnten noch verlinkt werden.
    • Gliederung: okay, auch wenn ich wie im en.-Artikel die Struktur vor die Geschichte setzen würde. Das ist aber nicht so entscheidend.
    • Stil: prima.
    • Inhalt: Geschichte: hier wird mir nicht klar, wie die Vorgängerorganisation in Bezug zu OLAF steht. Sollte UCLAF einen eigenen Artikel bekommen? Wer hat OLAF gegründet, die Europäische Kommission? Im Moment steht nur da, dass das Parlament Druck gemacht hat. Könnte das nicht noch ein wenig genauer beschrieben werden? Aufgaben: ok Arbeitsweise und Arbeitsbereiche: Hier würde ich mir zusätzlich ein paar Angaben zur Struktur der Behörde wünschen. Wie ist sie organisiert, wie viele Menschen arbeiten dort? Welche Ausbildung haben die meisten von ihnen, aus welchen Ländern stammen sie? Stellung in der EU-Bürokratie und Organisation okay. sollte man die Mitglieder des Überwachungsausschusses und den Vizepräsident für Verwaltung, Audit und Betrugsbekämpfung namentlich nennen, oder wechseln die zu oft? Generell würde ich sagen, dass eine Erwähnung hilfreich ist und zur Veranschaulichung beiträgt. Ergebnisse und Fälle :finde ich gut.Beurteilung von OLAF: Eine Formulierung wie "OLAFs Verhältnis zu den Medien" finde ich unglücklich, das klingt zu personalisiert und ist auch unpräzise. Bei den "Siehe auchs" weiß ich nicht, was sie mit dem Artikel zu tun haben, wenn ich die Begriffe nicht bereits kenne- könnte man Eurojust und Europol nicht noch sinnvoll irgendwo einbauen und mit einem Satz den Bezug erklären?
      • Bias:klingt sehr neutral, aber wirklich beurteilen kann ichs nicht.
    • Bilder: Ist das Amt in einem Gebäude untergebracht oder in verschiedenen? Vielleicht könnte man sonst noch ein Foto des Gebäudes einfügen?
    • Belege:sehr gut.
    • Fazit: Guter Artikel, ich hoffe, meine Kritikpunkte konnten Dir irgendwie weiterhelfen. Wenn die behoben sind, ist meine Stimme bei irgendwelchen Kandidaturen sicher :o). -- Nina 19:00, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel hat mir ganz gut gefallen. Er ist gut belegt (dpa als Quelle ist nicht immer das beste. Es sollte eine Primärpublikation sein, wenn möglich) und deckt den größten Teil von dem ab, was man zu OLAF erwarten würde. Dass er bei der Cresson-Affäre ja nicht auf ein eigenes Lemma verweisen kann, sondern nur auf die gute Edith ist ja nicht seine Schuld. Im Text selbst bin ich häufig über Zeitenwechsel (Imperfekt / Perfekt) gestolpert, an dieser Stelle unschön. Ab und zu kommt mir die Struktur des Artikels ein wenig schwach vor, die einzelnen Teile haben zueinander wenig Bezug, warum es nun genau in dieser Reihenfolge erfolgt. Bei einigen Angaben (etwa Angestelltenzahl) fehlt mir der offensichtliche Grund, warum das nun genau da steht. Andere Absätze kannibalisieren ihre Kollegen, beispielsweise den Kritik-Teil. -- Mathias Schindler 20:07, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Nina, hallo Mathias, vielen Dank für eure konstruktive Kritik. Einige kleinere Verbesserungen habe ich bereits vorgenommen. Zusätzlich werde ich den Hauptautor auf eure Vorschläge hinweisen. Grüße, --Birger 22:45, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Birger, denkst Du der Artikel wird noch weiter verbessert? Sonst würde ich das Review hier schweren Herzens beenden. --Nina 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterstellung?[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass im Artikel ein Widerspruch enthalten ist: Einerseits liest man im Einleitungsabschnitt, OLAF sei dem „Kommissar für Verwaltung, Audit und Betrugsbekämpfung“ ‚zugeordnet‘, andererseits ‚unterstehe‘ es - laut Absatz Institutionelle Stellung - dem „Kommissar für Steuern, Zollunion, Audit und Betrugsbekämpfung“. Ganz abgesehen davon, dass der erstgenannte Kommissar offenbar nur mehr als solcher für „Verwaltung“, der zweitgenannte als solcher für „Steuern und Zollunion“ (siehe Resultate der entsprechenden Links) bezeichnet wird, ergibt sich für mich eine Diskrepanz bezüglich der tatsächlichen Unterordnung von OLAF. Was stimmt nun wirklich? Ich sehe nämlich keinen wesentlichen Unterschied zwischen ‚zugeordnet‘ und ‚unterstellt‘. Bei Gelegenheit der Auflösung dieses für mich bestehenden Widerspruchs innerhalb des Artikels erscheint es mir auch ratsam, die Bezeichnungen der betreffenden Kommissare zu redigieren. --Waldo47 15:59, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist hier korrigiert. Das Problem kam daher, dass der Bereich "Audit und Betrugsbekämpfung" (zu dem OLAF gehört) in der Europäischen Kommission mit der Ernennung der Kommission Barroso II vom Ressort Verwaltung ins Ressort Steuern und Zollunion gewandert ist. Das ist in den jeweiligen Artikeln zu den Kommissaren auch vermerkt. Grundsätzlich besteht das Problem, dass es bei den Zuständigkeiten der Kommissare (und damit auch die Bezeichnungen der Ressorts) immer wieder gewisse Verschiebungen gibt; die Lemmata geben daher nicht immer den gerade aktuellen Namen des Ressorts an, sondern den Hauptaufgabenbereich (also den Teil des Namens, der sich nicht alle paar Jahre ändert).--El Duende 16:25, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jahresbericht 2011: Straßenbau in Kalabrien, Plastiktüten-Plagiate aus China, amerikanischer Biodiesel aus "Indien", ...[Quelltext bearbeiten]

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/betrugsbekaempfung-rekordbetrug-mit-eu-geldern-aufgedeckt-11808829.html --Profiteur (Diskussion) 19:13, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

OLAF hat ein neues Logo. Bitte beizeiten Bilddatei für Wikipedia-Zwecke anfordern. Vgl. OLAF Webpräsenz. --193.171.63.230 10:26, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:14, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten