Diskussion:Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mit ETRS'89 zusammenführen--Deelkar 12:11, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wurde gemacht.

Also alles verschiebt sich minimal gegenüber allem anderen. OK. Jetzt würde mich interessieren, wie bei Korrekturen entschieden wird, welche Koordinaten wie stark geändert werden. Muß man nicht einen Punkt auswählen, dessen Koordinaten sich nicht ändern? Z.B. im ITRS nimmt man dafür immer noch Greenwich, wenn ich das richtig verstanden habe... Wo liegt der Fixpunkt für ETRS-Korrekturen? --BjKa 16:38, 19. Sep 2006 (CEST)

Genau dies würde mich auch interessieren, denn dies ist ja wohl der Kern der ganzen Sache und geht aus dem Artikel nicht hervor. Darüber können auch viele Fachausdrücke in "Juristen-Deutsch" nicht hinweg täuschen. Die Beschreibung der Grundidee fehlt, während die "Ziele" klar dargestellt werden. --188.61.57.116 15:13, 19. Jun. 2012 (CEST) Radiomann[Beantworten]

Und wo liegt der wesentliche Vorteil gegenüber WGS84? --93.194.206.216 10:59, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Vorteil ist die feste Verankerung des zum ETRS89 gehörigen Ellipsoids GRS80. WGS gilt weltweit, aber die Platten driften und mit ihnen die festen Stationen. Das passiert dem GRS80 nicht. Zur Zeit liegt der Unterschied bei ca. 50cm steigt aber pro Jahr um 2cm. -- 87.139.71.216 09:37, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

... und warum passiert das dem GRS80 nicht, bzw. wo wird es "absolut" verankert? --188.61.57.116 15:13, 19. Jun. 2012 (CEST) Radiomann[Beantworten]

Das GRS80 ist eine Sammlung von geometrischen und physikalischen Konstanten, die - neben anderen Konventionen - zur Definition eines ellipsoidischen Bezugssystems erforderlich sind, z.B. definierte Ellipsoiddimensionen. Die Vereinbaungen des GRS80 gelten für ETRS89, weil sie als Teil der Bezugssystemdefinition vom ITRS übernommen wurden. Die in der Bezugssystemdefinition des ETRS89 inbegriffene Fixierung an den festen Teil der Eurasischen Platte hat nichts mit GRS80 zu tun, sondern ist eine zusätzliche, sich von der ITRF/WGS84-Definition fundamental unterscheidende Bezugssystemeigenschaft. Durch diese Eigenschaft ist gewährleistet, dass sich die Kontinentaldriften nicht auf das ETRS89 auswirken. Wohin und wie schnell sich Europa als ganzes auch immer zum Rest der Welt bewegt, ändert keine ETRS89-Koordinaten innerhalb Europas. Die Koordinaten sind demnach nicht dynamisch, und das ist derzeit eine Grundforderung des praktischen Vermessungswesens.--217.7.17.167 12:50, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Einleitung etwas heftig fachspezifisch, das versteht kein normaler Mensch (ich habe immerhin mal einen Kartografiekurs in der Uni belegt und muss zugeben, dass ich es auch nicht verstehe). Es wäre schön, wenn jemand, der das wirklich begriffen hat, die Einleitung einmal komplett neu formulieren würde. Aber spezifisch: Was bedeutet "Epoche 1989.0"? Und wieso ist der 1.Januar 1989 eine Epoche? Das ist doch eine recht überraschende Verwendung des Begriffs.--Nico b. 15:55, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Das European Terrestrial Reference System 1989 (ETRS89) ist ursprünglich realisiert durch 21 Punkte auf dem stabilen Teil der eurasischen Platte, deren Koordinaten zur Epoche 1989,0 bestimmt und festgehalten wurden. Die Epoche ist der Messzeitpunkt einer Messung mit dem GPS - Messverfahren. Klingt komisch - ist aber so. -- 87.139.71.216 09:46, 5. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die in diesem Kontext zutreffende Begriffsherkunft von "Epoche" ist unter dem Artikel "Epoche (Astronomie)" zu finden.--217.7.17.167 13:11, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich fände es sehr hilfreich, z.B. um Koordinaten in ETRS89 (besser) wiedererkennen zu können, aber auch, um sich einfach besser etwas vorstellen zu können, wenn von ein paar Beispielpunkten (dafür würden sich m.E. die weiter oben im Artikel erwähnten Referenzpunkte anbieten) die Koordinaten in korrekter Schreibweise aufzuführen. Falls es keinen Referenzpunkt in Brandenburg gibt, würde ich empfehlen, noch einen Punkt in Brandenburg aufzuführen, da dort die Besonderheit besteht, nur siebenstellige Rechtswerte aufzuführen, was man bei dieser Gelegenheit auch erwähnen könnte. Dies würde m.E. auch prinzipiell helfen, ETRS89-Koordinaten zu interpretieren, da beispielsweise die Software ArcGIS nach meiner Kenntnis nur sechsstellige Rechtswerte ausgibt (wenigstens standardmäßig) und darauf zu schließen ist dann ja schon einfacher, wenn man schon weiß, dass gelegentlich (z.B. in Brandenburg) invariante Stellen weggelassen werden. Die ArcGIS-Besonderheit würde ich, so sie denn von anderen bestätigt wird, allerhöchstens in Form eines Kommentars wiedergeben, in der Art: Verschiedene Softwares lassen unterschiedlich viele invariante Stellen weg. (Wenn es einfach ist, an die Koordinaten der Referenzpunkte heranzukommen, werde ich dies auch früher oder später im Artikel ergänzen)--Nix schlecht (Diskussion) 11:49, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Metrisches System[Quelltext bearbeiten]

Ist meine Annahme richtig, dass es sich bei ETRS89 um ein metrisches System handelt? Soll heißen, ist der Punkt mit den Koordinaten (33400000/ 5900000) tatsächlich einen Meter vom Punkt (33400001/ 5900000) entfernt?--Nix schlecht (Diskussion) 11:54, 8. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Quellen / Links[Quelltext bearbeiten]

Der Link "Ralf Strehmel: Amtliches Bezugssystem der Lage – ETRS89. Vermessung Brandenburg, 1/1996" führt ins Leere. Würde das Editieren aber lieber Menschen überlassen, die sich mit dem Thema auskennen. (nicht signierter Beitrag von GerdCastan (Diskussion | Beiträge) 11:40, 25. Jul. 2023 (CEST))[Beantworten]