Diskussion:Europapokal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E7:7F23:F901:5DB:8E00:4AE4:71D in Abschnitt Warum gibt es mehrere Europapokalwettbewerbe in ein und derselben Sportart?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Football[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Eintragung für den EFAF-Cup geändert. Diesen Wettbewerb gibt es erst seit dem Jahr 2002. Gulp 17:18, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weitere Sportarten[Quelltext bearbeiten]

Die Sportarten Faustball, Australian Football und Rugby League sollten noch vorgestellt werden! Doppelnull 18:32, 06. Apr. 2007 (CET)Beantworten

Ebenso der Leichtathletik-Europacup. Geisslr 07:49, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel splitten[Quelltext bearbeiten]

Wäre eine Splittung dieses sehr langen Artikels in Artikel zu den einzelnen Sportarten nicht sinnvoll? --Marzillo 20:02, 23. Okt. 2007 (CEST) Ne, keine gute Idee denn diese Seite ist ja ein Gesamtüberblick, dank der einheitlichen Gliederung verliert sich der auch nicht! Außerdem hat z.b. Fussball auch schon einen eigenen, ausführlicheren Überblick --Doppelnull 17:21, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das fraglich - Fußball ist einfach derart verbreitet, dass es zumindest noch einen allgemeinen Artikel zum Fußball-Europacup geben könnte. Sonst findet man selbstverständlich Jahr für Jahr diese Bewerbe in eigenen Artikeln. Inwieweit dort aber doch noch die Matches der Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (und ev. auch diverser "großer Teams") etwas mehr Raum gewidmet werden sollte, wäre zu diskutieren. Ich fand jedenfalls eine Zeitungsmeldung von 1972, wonach die UEFA bei ihren Bewerben Tore besser honorieren wollte[1]. Möglicherweise war dies ein Schritt in Richtung Auswärtstorregel. Europameisterschaften wie wir sie nun, 2017, kennen, gab es damals noch nicht (es waren nur vier Teams als "Halbfinalisten" bei den Endrunden in Rom 1968, Brüssel 1972 und Belgrad 1976 zugegen). --Skiscout (Diskussion) 13:17, 23. Aug. 2017 (CEST).Beantworten

Warum gibt es mehrere Europapokalwettbewerbe in ein und derselben Sportart?[Quelltext bearbeiten]

Ich meine diese Frage durchaus ernst, mir erschliesst sich das nicht. Beim Boxen gibt es zwei Weltmeister, weil es zwei Verbaende gibt, das sehe ich ein. Aber z.B. beim Fussball werden alle Cups von der UEFA ausgerichtet. Gibt es da irgendeine Begruendung, die ueber wirtschaftliche Interessen hinausreicht? 134.91.141.39 15:30, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Damit auch andere Teams als nur die stärksten Vereine aus den stärksten Ländern internationalen Fußball spielen können. Gäbe es nur einen Wettbewerb wie die Champions League, könnten in jedem Jahr nur wenige Vereine im Europapokal spielen. Würde man die Anzahl der Teilnehmer aber stark erhöhen, dann wäre das Leistungsgefälle in diesem Wettbewerb zu stark. Die stärksten Vereine würden regelmäßig sehr hoch gegen Schwächere gewinnen. Daher gibt es mehrere Wettbewerbe. Einen für die besten Vereine aus den besten Ländern und einen mit einer höheren Teilnehmerzahl in dem schwächere Mannschaften spielen. --Mocky04 18:17, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In Deutschland gibt es ja auch nicht nur eine Liga. Man könnte CL und UEFA-Cup ja als 1. und 2. EURO-Liga sehen (ist vielleicht etwas weit hergeholt).-- 212.12.55.35 14:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ab Spätsommer 2021 soll dann eine Art dritte Euro-Liga kommen, in der vor allem kleinere Fußballnationen ihre Vertreter entsenden, aber auch aus den großen europäischen Fußballnationen Spanien, England, Deutschland und Italien soll jeweils ein Vertreter (in Deutschland der sechste oder siebte der 1. BuLi) entsandt werden. Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/UEFA_Europa_Conference_League --2003:E7:7F23:F901:5DB:8E00:4AE4:71D 20:34, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Feldhockey[Quelltext bearbeiten]

EuroHockey Club Trophy
EuroHockey Club Challenge I
EuroHockey Club Challenge II
EuroHockey Club Challenge III
EuroHockey Club Challenge IV
EuroHockey Club Champions Challenge II
Diese Turniere sind bzw. waren B-, C- usw. Pools von Europapokalen (seit 2008 ja nur noch einer bei den Herren) und keine eigenständigen Wettbewerbe, haben also hier nichts zu suchen. Ich habe sie deshalb gelöscht. Die B-Pools oder jetzt Qualifiers im Baseball-Europapokal sind ja auch keine eigenen Europapokale.--Anaxagoras13 13:08, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehler gefunden[Quelltext bearbeiten]

In dem Bild der europäischen Vereinswettbewerbe im Fußball wird ein Pokal vor und nach der Zeitleiste der Champions League bzw. des Europapokal der Landesmeister abgebildet. Der Pokal vorne ist allerdings der Pokal der Europameisterschaft der Nationalmannschaften und hat mit Vereinsfußball nichts zu tun. Der Pokal hinten war immer schon der gleiche wie früher. (nicht signierter Beitrag von 80.145.51.101 (Diskussion) 15:08, 11. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Bis 1966 hatte die Champions League (der Europapokal der Landesmeister) einen anderen Pokal, den Real nach dem sechsten Titelgewinn behalten konnte.--SamWinchester000 (Diskussion) 00:52, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig der "alte" Pokal der auf dem Bild zu sehen ist, ist der Pokal für den Europameister, der Pokal der bis 1966 vergeben wurde sieht anders aus. siehe http://www.gettyimages.de/detail/nachrichtenfoto/sport-football-european-cup-final-paris-france-13th-nachrichtenfoto/79022731?axd=DetailPaging.Search%7C1&axs=0%7C2933326%2c2933324%2c2933323%2c2933319%2c3247944%2c79022731%7C0 kodiak666 11:55, 28. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. Hatte offensichtlich eine falsche Information, erstaunlicherweise von der Webseite news-realmadrid-football.blogspot.com. Sehen sich zwar sehr ähnlich, die Pokale, sind aber natürlich nicht dieselben. Gratuliere zum Detailwissen.
Laut http://de.uefa.com/uefachampionsleague/thetrophy/index.html verhält es sich mit den diversen Pokalversionen so:
"Der aktuelle Pokal der UEFA Champions League - 73,5 Zentimeter groß und 7,5 Kilogramm schwer - ist der sechste seiner Art und wurde im Jahr 2006 geschaffen.
Ein Verein, der den Titel dreimal in Folge oder fünfmal insgesamt holt, darf den Pott behalten, besagt eine Regel aus der Saison 1968/69. Deswegen haben Real Madrid CF, AFC Ajax, der FC Bayern München, der AC Milan und - seit 2005 - Liverpool FC mittlerweile ein Original im Trophäenschrank. Nach einer neuen Regel erhält jeder Verein, der drei Mal in Folge oder fünf Mal ingesamt triumphiert, eine besondere Auszeichnung, danach startet jeder Klub wieder bei Null.
Der aktuelle Pokal, der im Wembley-Stadion von London überreicht werden wird (das war 2013, ist inzwischen erledigt: Uwebart (Diskussion) 22:44, 28. Okt. 2014 (CET)), ist die fünfte Version des aktuellen Designs. Das Original wurde 1966 an Real Madrid übergeben, anschließend entschied der damalige UEFA-Generalsekretär Hans Bangerter, einen Pokal in neuem Design zu kreieren und betraute damit den Berner Spezialisten Jürg Stadelmann." Uwebart (Diskussion) 22:44, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Als Überblick über verschiedene Sportarten ist dieser Artikel sehr interessant. Allerdings dürften nicht mehr alle Informationen aktuell sein, die da zur Zeit vorhanden sind. Zum Teil sind die aufgeführten letzten Sieger nicht mehr aktuell. Und dann sind in verschiedenen Sportarten neue Wettbewerbe entstanden und andere dafür verschwunden. Man denke da nur mal an die Champions Hockey League im Eishockey, die jetzt die zweite Saison hintereinander wieder stattfindet (dafür ist die European Trophy verschwunden). Und im Rugby Union gibt es neuerdings statt des Heineken Cups den European Rugby Champions Cup. Es gäbe da also bestimmt genug zu tun, wenn jemand dafür Zeit findet.--84.72.77.17 07:47, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das interessant?[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich gab es schon vor der Einführung des offiziellen Fußball-Europacups einen wichtigen, der von den Grashoppers Zürich veranstaltet wurde.[2] --Skiscout (Diskussion) 18:47, 16. Mai 2017 (CEST).Beantworten

  1. «Uefa will Tore honorieren». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 15.
  2. «Vom Europacup zur Europameisterschaft». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 8.