Diskussion:Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Erichsohn in Abschnitt Konsistorium zu Rostock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links auf einzelne Kirchenkreise[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darum bitten, die Links auf einzelne Kirchenkreise nicht immer aufs neue in den Artikel zu stellen. Diese sind keine weiterführenden Links im Hinblick auf den Artikel über die gesamte Landeskirche und damit nach WP:WEB hier in der Form auch nicht sinnvoll und erwünscht. Danke! --Hansele (Diskussion) 09:03, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

folgende Ergänzungen scheinen mir notwendig zu sein:

- Mecklenburg und Pommern haben auch das Evang. Frauenwerk mit Sitz in Barth gemeinsam.

- Der Satz "1933 vereinigten sich beide Landeskirchen wieder zur "Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs"." unterschlägt die Einflußnahme des nationalsozialistischen Staates, insbesondere die Vertreibung von Gerhard Tolzien und den Druck auf Heinrich Rendtorff.

Niklot Beste hat dazu ein Buch geschrieben, in dem auch was zu den Todesumständen des Landeskirchenführers Schultz steht. Außerdem stehen in dem Buch interessante Dinge zum Domprediger Klein, der vor dem Krieg in der SPD oder sogar KPD war, dann von Schultz an den Schweriner Dom zum überwintern geholt wurde und nach Gründung der DDR Mitglied der SED blieb.

- Der Link zu "Walter Schultz" stimmt nicht.

- Der Satz "Sie tagt in der Regel nur etwa einmal jährlich." stimmt nicht. Sie tagt zwei Mal pro Jahr: Frühjahrs-Tagung und Herbst-Tagung.

- Die neu gewählte Synode hat auch einen neuen Präses: Hans-Joachim Seel; Heiner Möhring ist nicht mehr Präses.

- Teilweise gibt es sehr schöne bzw. informative Internetseiten der Kirchenkreise bzw. Probsteien. Warum sollen keine Links genannt werden ?

- Könnte im Teil Geschichte nicht auch Theodor Kliefoth erwähnt werden ?

Ich werde versuchen, das Buch von Niklot Beste wieder aufzutreiben und demnächst die anderen von mir genannten Dinge mit Weblinks zu belegen.

DirkGriffel 00:40, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zu den Kirchenkreis- und Propstei-Internetseiten: Leg Artikel über diese an, da gehören sie hinein. Im Übrigen dürften sie über den landeskirchlichen Internetauftritt zu finden sein. -- Dietrich 10:37, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mitgliederzahlen[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Frau Bear / sehr geehrter Herr Bear, heute vormittag hat eine IP (85.178.197.9) die Mitgliederzahl der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburg korrigiert. Dabei wurde als Quelle eine Veröffentlichung des Lutherischen Weltbundes genannt. Allerdings war die Quellenangabe nur die englische Version des Artikels. Hier folgt der Link zur deutschsprachigen Version: "www.lutheranworld.org/News/LWI/DE/2061.DE.html", eine Zusammenfassung mit der Möglichkeit zum Download von PDF-Dateien findet sich auf "www.lutheranworld.org/Welcome.DE.html".

Mir ist unverständlich, warum Sie mit der Begründung "rev. Vandalismus" vier Stunden später die Aktualisierung entfernen. Die Version der IP hat ganz korrekt aus der Veröffentlichung des LWB zitiert: "Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens verzeichnete 833.826 Mitglieder, ein Verlust von 9.470, rund 1,1 Prozent. Die Mitgliederzahl der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen sank um 18.371, rund vier Prozent, auf 440.629, die der Pommerschen Evangelischen Kirche um 2.836, rund 2,7 Prozent, auf 103.751, und die der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs um 4.455, rund 2,1 Prozent, auf 208.000."

Ich hoffe, Sie finden die Zeit, Ihre nicht sachgerechten rev. wieder zu korrigieren. Mit freundlichen Grüßen -- DirkGriffel 19:46, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die von mir rückgängig gemachten Änderungen bezogen sich eigentlich nicht auf den Inhalt, sondern auf den Artikel als Ganzes. Es war jedenfalls nur noch die Infobox zu sehen, der Rest des Artikels war gelöscht. Daher wertete ich dies als Vandalismus. Wenn die Zahlen richtig bzw. aktueller sind, als die bisherigen, dann könnten diese Zahlen durchaus verwendet werden. Allerdings darf bei der Einbindung nicht der ganze Artikel dadurch "vernichtet" werden. Ich bitte daher ggf. die Zahlen erneut einzustellen, falls dies gewünscht wird. Ich werde die Angaben daher nicht rückgängig machen. -bear 09:48, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau der Landeskirche ist in sich nicht stimmig. Entweder stimmt es, dass „mehrere Kirchengemeinden … zusammen eine Propstei“ bilden (1), oder es ist richtig, dass „die 34 Propsteien … in 302 Kirchengemeinden unterteilt“ sind (2). Es geht also um die Richtung: wird von oben her oder von der Basis her gedacht? -- Dietrich 22:24, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Präident des OKR[Quelltext bearbeiten]

In der Tagespresse und in seinem Artikel ist zu lesen, dass Menno Aden von 1994 bis 1996 Präsident des Oberkirchenrats war. In der Liste steht er nicht. Versehen? Fehler? Damnatio memoriae? Kann das jemand nachprüfen? --Concord 00:19, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konsistorium zu Rostock[Quelltext bearbeiten]

Das Konsistorium (Oberes Kirchengericht) zu Rostock bestand nicht erst seit 1775, sondern bereits seit dem 08.02.1571, und danach bis 1924. Daneben existierte noch ein rätliches Konsistorium in Rostock (1. Instanz bei Scheidungssachen) und weitere Konsistorien in Wismar, Schwerin, Ratzeburg und in Mecklenburg-Strelitz.

Quelle: Landesarchiv M-V

Kann das bitte jemand, der/die mit der Thematik besser vertraut ist, korrigieren bzw. ergänzen? Danke! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1880:2EA4:C5E6:5832:CC0F:978A (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Ein Konsistorium war gewiss viel mehr als nur ein Kirchengericht. Ich kenne den Begriff als Oberbehörde der Kirchenverwaltung, möglicher Weise mit regionalen Zuständigkeiten. Rostock hatte oft einen Sonderstatus, Wismar war lange Exterritorial. Das Konstistorium Mecklenburg-Strelitz war Oberbehörde der Kirchenverwaltung, in den Aufgaben gleichzusetzen mit dem Schweriner Oberkirchenrat, der erst im Zuge der 1848er Revolution formiert wurde. An jedem Konsistorium werden/könnten natürlich auch Organe der kirchlichen Rechtsprechung angesiedelt gewesen sein. -- STA (Diskussion)). 18:39, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten