Diskussion:Evangelische Kirche Großen-Linden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Architektur[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „Levitensitz“ sollte noch erläutert werden. --Schubbay (Diskussion) 21:25, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Musste ich dann wohl erst machen.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:41, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das hatte ich ganz übersehen... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:20, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Innenausstattung[Quelltext bearbeiten]

„Das 0,89 Meter hohe und 1,54 Meter breite romanische Taufbecken aus dem 11./12. Jahrhundert, gefertigt aus Lungstein mit Lisenen und Hufeisenfries steht vor dem Westportal.[1] 1764 wurde ein Taufstein in Form eines Muschelbeckens mit geschweiftem Fuß aus weißgeädertem schwarzem Lahnmarmor gestiftet.“ Gehört das Taufbecken zum Taufstein oder sind das zwei verschiedene Gegenstände? --Schubbay (Diskussion) 21:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zwei völlig verschiedene, habe "neues (Taufbecken)" zur Unterscheidung ergänzt. (--Wikiwal (Diskussion) 22:10, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur vom 11.6. bis 22.6.2014, Ergebnis: Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

Die Evangelische Kirche in Großen-Linden in der hessischen Stadt Linden ist eine im Kern romanische Saalkirche aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. Sie erhielt im 12./13. Jahrhundert ihre kreuzförmige Gestalt. Um 1230 entstand das bedeutende romanische Figurenportal, dessen Bilderzyklus wahrscheinlich Szenen aus dem Leben des heiligen Wenzel von Böhmen zeigt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden das Langschiff zur zweischiffigen Hallenkirche erweitert und der Großteil der Innenausstattung erneuert. Kirche, Kirchhof und das Alte Rathaus sind von einer gemeinsamen Mauer umschlossen, die auf eine mittelalterliche Wehranlage zurückgeht. Die Kirche mit ihrem Vierungsturm und den beiden westlichen Rundtürmen prägt das Ortsbild und ist hessisches Kulturdenkmal.

Eine historisch bedeutsame Kirche mit einem berühmten Figurenportal aus romanischer Zeit. Die fehlenden Namen in der Pfarrerliste werden nachgetragen. Als Hauptautor neutral. --Wikiwal (Diskussion) 09:48, 11. Jun. 2014 (CEST) Nicht vergessen will ich mich bei Cherubino für die Fotos und Schubbay für sein Lektorat zu bedanken.Beantworten

Gründlich recherchierter und mit Liebe zum Detail verfasster Artikel - Lesenswert --Hermetiker (Diskussion) 22:43, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Abwartend s. unten Prinzipiell ein sehr schöner Artikel. Was mir noch fehlt:

  • Wo hängen die Glocken (im Vierungsturm?)
Ja, ergänzt. erledigtErledigt
  • Glockentabelle: Die Bilder neben die Tabelle zu setzten ist unglücklch. Bei schmalerem Fenster oder schmalem Bildschirm wird die Spalte "Inschrift" so zusammengeschoben, dass die Tabelle ewig lang wird und alle Spalten ausser der Inschrift-Spalte nur minimalen Inhalt haben.
erledigtErledigt
  • Ist die Kirchengemeinde lutherisch oder reformiert
lutherisch erg. erledigtErledigt
  • "Bei den ersten beiden Glocken ist das d' so erhöht und das f' so erniedrigt," versteh ich nicht. Sind da unterschiedliche Stimmtöne im Spiel?
Ja, unterschiedliche Stimmtonhöhe, die zweite klingt zwischen e und f. erledigtErledigt
  • Aus welchem Material sind die Glocke (Bronzeguss oder Stahlguss?)
erledigtErledigt
  • Was spricht dagegen von jeder Glocken (ein in commons verhandenes) Bild mit in die Tabelle hereinzunehmen?
erledigtErledigt
  • Besaß die Kirche vor 1917 fünf Glocken?
Gute Frage, ich lese einerseits von "ursprünglich vier Glocken" und andererseits dass 1917 die Glocken von 1588 und 1867 abgeliefert wurden.
  • Wie wird die Kirche heute genutzt? Regelmäßige Gottesdienste? Konzerte? Kirchenführungen? Normalerweise geöffnet oder geschlossen (ein Bild in Commons deutet auf Besichtigungsöffnungszeiten hin)?
Keine besonderen Vorkommnisse, die erwähnenswert wären; nur Gottesdienste, grundsätzlich geschlossen. Welches Bild soll auf Öffnungszeiten weisen? Die Kirche ist in der Regel donnerstags nachmittags geöffnet.
  • Wo stand der Taufstein vor der besagten Renovierung (Hintergrund: manche dieser Taufsteine standen möglicherweise immer draussen.
Da der Taufstein 1818 im Zuge der Fußbodenerhöhung vor das Westportal gestellt wurde, stand er vorher in der Kirche. Wo, ist nirgends vermeldet.
  • Gibts Fotos vom Zustand vor der Renovierung von 1907
es gibt zwei Fotos von der Kanzel mit Altar vor 1907 und eins vom 1818 abgetrennten Chor (Südostecke). Ich werde sie hochladen.
Foto ist hochgeladen und im Artikel eingebaut erledigtErledigt --Wikiwal (Diskussion) 16:21, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
  • Orgel: wo stand sie vor der Umsetzung? Technik der Orgel (Schleifladen oder Kegelladen, Registrierhilfen? Wir war die Disposition vor der Änderung 1949? Disposition der früheren Orgeln (falls Infos dazu verfügbar).
Standorte der Orgel waren jeweils angegeben. Technische Angaben und alte Disposition von 1908 sind erg. erledigtErledigt
  • Die ersten beiden Bilder in commons beziehen sich auf den Altar - aber was ist das?
das Wappen, ist erg. erledigtErledigt
  • Wohin wurden die Altarflügel ausgelagert und wo ist ihre letzte Spur?
ist erg. erledigtErledigt
Auf das Geläut war unter Weblinks verlinkt. erledigtErledigt Von der Orgel gibt es keine Datei.
Ich habe rechts die Antworten eingerückt. Danke für de konstruktiven Anregungen. --Wikiwal (Diskussion) 17:57, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dann erstemal das Bapperl Exzellent (oder bin ich hierfür auf der falschen Seite??) - ich wüsste nicht was man mehr über diese zwar nicht riesengroße aber doch sehr interessante Kirche schreiben könnte. Noch zu Deinen Bemerkungen:

  • Tonhöhe Glocken. Ist das die Tonhöhe, die nach heutiger Skala a=440hz festgestellt wurde, oder gibts zu den Glockentönen ältere Unterlagen. Bei der Glocke von 1712 könnte das dann auch ein e1 nach frantösischer Stimmung oder ein c1 nach (deutsch/italienischer) Cornettenstimmung sein. Bei der Glocke von 1737 würde ich eher auf ein a mit Stimmton a=415hz tippen. Wenn aus der Zeit Blasinstrumente der Kirchen- oder Stadtmusik erhalten sind, könnte das Hinweise auf den Stimmton geben. Aber das ist etwas Kaffesatzleserrei...
  • Taufstein: für mich nicht zwingend, aber recht warscheinlich, dass er vorher in der Kirche stand.
  • ich finde regemäßige Gottensdienste schon erwähnenswert. Ist heute nicht mehr unbedingt selbstverständlich.
  • Orgelstandort - da bin ich missverstanden worden: "Eine im Jahr 1669 gestiftete Chororgel wurde 1789 auf die Westempore umgesetzt." wo stand sie vorher?

Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für das Votum; hier geht nur lesenswert. Das grüne Bapperl ist der KALP vorbehalten. Es ändert hier bei der Auswertung aber nichts.
Besonders bei alten Glocken gibt es m.W. keinen festen Stimmton. In Glockentabellen werden dann die Abweichungen in 1/16-Halbtönen angegeben, siehe bspw. hier: Glocken in Alten-Buseck. Derart genaue Angaben habe ich zu Großen-Linden aber nirgends gefunden. Der Ton der zweiten Glocke liegt irgendwo zwischen e und f.
Vielleicht war das mit dem Geöffnet-Schild im Rahmen einer besonderen Aktion? Es ist ja auch kein fest montiertes Schild. Verlässliche Öffnungszeiten gibt es m.W. nicht.
Ja, die Versetzung des Taufsteins ist nicht bewiesen, aber höchst wahrschteinlich.
Chororgel = Orgel im Chor ;-)
Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:00, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie Helge, mindestens Lesenswert--G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:11, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur des Artikels in dieser Version konnte mit 3xL und 1xE als Lesenswert ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 08:00, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten