Diskussion:Evangelische Kirche Konz-Karthaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 91.17.94.162 in Abschnitt Orgel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 30.Mai bis 14.September 22014[Quelltext bearbeiten]

Die Evangelische Kirche Konz-Karthaus der gleichnamigen evangelischen Kirchengemeinde in der Stadt Konz, Kreis Trier-Saarburg, in Rheinland-Pfalz wurde mit vielfältiger Unterstützung Ende des 19. Jahrhunderts für die durch Zuzug in der bisher rein katholischen Gegend neu entstandenen Diasporagemeinde gebaut und ist bis heute ihr geistiges Zentrum.

Eine kleine Kirche möchte mindestens "lesenswert" werden. Es fehlt noch ein Video zur Orgel und das Metall der Glocken. Ansonsten freu ich mich über Verbesserungesvorschläge und Kommentare. In Sachen Infobox bin ich neutral, d.h. ich habe kein Problem damit sie wieder rauszulöschen Grüße -- HelgeRieder (Diskussion) 15:34, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde empfehlen die Infobox rauszunehmen, weil sie offiziell nicht benutzt werden soll. Stattdessen empfehle ich Dir die freigegebene Vorlage:Infobox Kirche, auch wenn die mehr als blöd aussieht. Aber ich hatte ziemlich heftigen Gegenwind wegen der Infobox bekommen, als ich meinen Artikel ins Review gegeben hatte. Gruß --Wieggy (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise: Die Box hab ich mittlerweile ganz herausgenommen - macht nur Ärger und ich hänge nicht an ihr. Vielen Dank auch für das Angebot mit dem Glockenexperten. Die Glockengießerei aus der die Glocken stammen ist mittlerweile ein Museum. Ich habe dort mal nachgefragt aber noch keine Antwort bekommen. Wenn ich dort nicht weiterkomme melde ich mich noch einmal. --HelgeRieder (Diskussion) 21:45, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn es Probleme oder Unklarheiten mit den Glocken gibt, ich habe einen sehr erfahrenen und mittlerweile verrenteten Glockenexperten an der Hand! Den Kontakt könnte ich Dir per email zukommen lassen. --Wieggy (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wurde der Grundstein am 3. Juli 1896 (Baugeschichte) gelegt oder stimmt die Infobox-Angabe "8. Juli 1896: Grundsteinlegung"? --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:05, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das mittlere Fenster hinter dem Altar zeigt den segnenden, dornengekrönten Christus. - Da fehlt noch die Beschreibung der flankierenden Fenster. --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 17:14, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kirche und Artikel gefallen mir. Der erste Satz ist mir etwas zu sperrig (45 Wörter), er wirkt dadurch auf mich etwas abschreckend. Danach gibt es noch ein paar sperrige Formulierungen, aber so schlimm wie der erste Satz befürchten lässt, wird es nicht. Ein Beispiel, das für mich etwas holperig (aber nicht sehr schlimm) klingt: Abschnitt Glocken, 2. Textabsatz, 1. Satz: Die Glocken hängen in der Glockenstube im Turm einen Stock über der Uhr in einem quadratischen Raum in einem stählernen Glockenstuhl. Die Glocken hängen in diesem Satz viermal "in" etwas (jeweils unterschiedlichem). Da könnte man mehr Bytes draus machen ;-) Und der neue Altartisch kommt bei der Geschichte vor, aber nicht bei der Ausstattung, wo ich ihn zunächst erwartet hatte und nur den alten fand. Doppelt wäre natürlich auch blöd, ob er bei Geschichte entfernt und bei der Ausstattung eingefügt werden sollte, weiß ich nicht (für mich wäre das wahrscheinlich etwas besser). --stuby (?!?) 17:26, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 8
    • Lemma: passt
    • Einleitung: insgesamt ok.
      • ich würde mir einen kurzen hinweis wünschen, inwieweit die kirche etwas mit dem kartäuserkloster Kloster Karthaus (Konz) zu tun hat, denn zumindest der name knüpft ja daran an?
      • eine gemeinde kann keine liturgie haben, hab ich aber selbst schon geändert...und die auskunft der pfarrerin ist leider kein tauglicher beleg. ich würde daher den verweis auf die liturgie ganz entfernen, falls du dazu keinen anderen beleg findest
    • Links: es dürfen gerne mehr begriffe verlinkt werden, auch rote links sind kein problem
    • Gliederung: passt
    • Stil: könnte an der einen oder anderen stelle noch elegantere übergänge haben, insgesamt aber angenehm sachlich und klar.
    • Inhalt: liest sich alles recht gut und plausibel. beim eisenacher regulativ würde ich mir ein paar weitere sätze wünschen, was dort gefordert wird und in welchen punkten sich die kirche in konz daran orientiert. ich vermute, dass die verfügbare literatur umfänglich ausgewertet worden ist und man zu dieser kirche nicht sehr viel mehr finden kann, als bereits im artikel steht. für das exzellenz-bapperl würde ich mir noch mehr ausführliche einordnung wünschen, die der artikel bis jetzt nur anreißt, z.b. zur eisenbahngeschichte, zur ev. diaspora ende des 19. jh., zu den gründen für die umfangreichen umgestaltungen in den 1960ern, zu sinn und unsinn des eisenacher regulativs usw. dies wird aber nicht in literatur zu dieser kirche oder zu konz, sondern nur in sehr viel übergreifenderen arbeiten zu finden sein, deren auswertung vermnutlich den rahmen der artikelarbeit sprengen würde.
    • Bilder: gut, gerne noch mehr bilder vom raumeindruck innen und den anderen ansichten der fassade.
    • Belege: gut, bis auf die auskünfte von pfarrerin und küsterin, diese sind m.e. für eine enzyklopädie so nicht verwertbar
    • Fazit: wenig zu bemängeln, auf jedenfall ein lesenswerter artikel.-- poupou review? 20:57, 31. Jul. 2014 (CEST) Meine Review-Kriterien.Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahlen:

  • Karthaus: Die Kirche hat nichts mit dem nahen, ehemaligem Kloster zu tun. Zur Bauzeit der Kirche hieß der Ort Merzlich. Das mit dem Karthaus kam erst nach der Eingemeindung nach Konz
  • ok, trotzdem scheint es mit einen satz, und vielleicht auch einen wikilink, wert.
  • Liturgie: Da bräuchte ich etwas fachliche Unterstützung. Die Rheinische Landeskirche ist eine unierte Kirche aber ohne uniertes Bekenntnis (wie etwa in der Landeskirche der Pfalz). Die Gemeinden sind entweder reformiert oder lutherisch mit entsprechender Liturgie. Wie kann man das korrekt beschreiben????
  • vorschlag: du fügst genau deinen obigen satz mit kleiner ergänzung ein: "Die Rheinische Landeskirche ist eine unierte Kirche aber ohne uniertes Bekenntnis (wie etwa in der Landeskirche der Pfalz). Die Gemeinden sind entweder reformiert oder lutherisch mit entsprechender Liturgie. Die Gemeinde in Konz-Karthaus ist lutherisch und gebraucht deshalb die lutherische Liturgie in ihren Gottesdiensten"
  • Weiter Bilder: unter Commons gibts noch mehr davon. Wenn ich noch mehr davon einbaue kommt der nächste mit dem Argument "überbebildert".... Was sicher noch kommt ist ein Video mit Orgelsound. Davor muss diese aber noch in Stand gesetzt werden (derzeit klemmt 1 Taste)
  • gut geeignet wäre, einige bilder in einer gallery zusammenzufassen. das bläht den artikel weniger auf und seit dem neuen mediabetrachter sind sie für den leser eine wahre freude, da man gut durchnavigieren kann. ein orgelaudiofile wäre natürlich auch prima.
  • Auskünfte der Pfarrerin etc: Das Problem ist, dass es nach dem zeitlichen Ende der Chronik, d.h. für die letzten 30 Jahre wenig verwertbares schriftliches gibt. Ein paar Artikel der Regionalzeitung und das wars. Und wenn man es genau bedenkt, dann sind die Zitate aus der Chronik auch nicht besser, da deren Informationen zu großen Teilen auf der Befragung von Zeitzeugen fußen. Als Quelle könnten die Protokolle des Presbyteriums dienen, aber diese sind nicht öffentlich zugänglich.
  • das problem ist bekannt. es hilft aber nichts, mündliche auskünfte sind keine zulässigen belege. es gibt aber ein paar kleine tricks: 1. zu könntest die pfarrerin bitten, das was sie und die küsterin dir migeteilt haben, irgendwo auf der gemeindewebsite zu erwähnen (am einfachste du schickst ihr gleich einen textbaustein, den sie einfach einfügen kann). dann kannst du diese fakten mit der gemeindewebsite referenzieren. 2. bitte sie, die infos im gemeindebrief zu erwähnen und dann zitierst du diesen. das sind dann beides keine edel-quellen, aber doch deutlich besser und vor allem für dritte nachprüfbar (und darum geht es ja bei belegen).
  • Anzahl der Links: da erzählt auch jeder was anderes ....
  • mag sein, dennoch: gerade die verlinkung ist das was wikipedia letztlich auszeichnet. rote links helfen, lücken im bestand zu entdecken und motivieren zur mitarbeit.
  • und noch etwas: Ich habe für die Literatur den entsprechenden Baustein benutzt. Eine IP hat mir kürzlich (neben einigen sinnvollen Verbesserungen) einige Lit-Hinweise in eine Form ohne diesen Baustein umgewandelt. Ich setzte das wieder zurück.
  • es ließe sich vermutlich einiges mit der ref-name-funktion zusammenfassen, ich probier es mal aus, bei nichtgefallen kannst du es ja wieder zurücksetzen.

Viele Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:16, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ich habe meine antworten oben kursiv eingrückt dazwischengesetzt.lg,--poupou review? 11:00, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
nachtrag, ich sehe gerade, dass du ref-name schon verwendet hast und bei den übrigen auf unterschiedliche seiten bezug genommen wurde, insofern würde ich die einzelnachweise jetzt lassen wie sie sind, bzw. lediglich die nur auf mündliche auskünfte gestützten fakten samt ref-tag entfernen.lg,--poupou review? 11:05, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist beim Review gemeldet. Mich würde interessieren: wieso? Die Seite sieht doch überwiegend schon recht gut aus und sehr umfassend.
Wenn hier ein kleines Feedback erwünscht ist, was man vielleicht noch verbessern könnte, dann wären meine Vorschläge die folgenden:

  • Einzelnachweise: Vielleicht kann man das irgendwie hübscher (=kompakter) formatieren. Zigmal untereinander immer derselbe Bandwurm macht sich nicht so schön. Der steht ja auch schon in den Literaturangaben. Kann man vielleicht einfach darauf verweisen?
  • Wenn der Artikel eine Schwäche hat, dann ist es die stellenweise allzu große Detailverliebtheit und der mancherorts vorherrschende Plauderton. Es ist schön, dass die Kirche so umfassend beschrieben wird, aber manches ist vielleicht doch ein bisschen zu viel des Guten. So nett z.B. Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst sein mag, von enzyklopädischem Interesse ist er sicher nicht.
Und wenn dieser Satz rauskäme, hätten wir auch gleich ein weiteres Problem erledigt, nämlich die Quelle. Ich glaube kaum, dass "Auskunft durch die Küsterin" als valide Quelle im Sinne von WP:Q gelten kann.
Also, im Ganzen vielleicht nochmal durchforsten, ob sich da noch mehr allzu große Banalitäten oder Trivialitäten drin verstecken.

Gruß, --Anna (Diskussion) 13:55, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

KLA-Kandidatur vom 24. September bis 5. Oktober 2014 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Evangelische Kirche Konz-Karthaus der gleichnamigen evangelischen Kirchengemeinde steht in der Stadt Konz, Kreis Trier-Saarburg, in Rheinland-Pfalz. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die durch Zuzug in der bisher rein katholischen Gegend neu entstandene Diasporagemeinde gebaut und ist bis heute ihr geistiges Zentrum.

Das im Stil des Historismus 1897 vollendete Kirchengebäude ist in seiner Bausubstanz nahezu unverändert erhalten und steht unter Denkmalschutz. Große Teile der originalen Ausstattung und die ursprünglichen Glasfenster wurden bei der Renovierung von 1966 durch Objekte im Stil der Zeit ersetzt.

Nach dem ausführlichen Review kommt nun die Lesenswertkandidatur. Eigentlich sollte auch noch ein Klangbeispiel der Orgel hinzukommen, aber das gestaltete sich schwieriger als ursprünglich angenommen. Immerhin kann man die Glocken hören. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 12:39, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schöner Artikel! Ein paar Anmerkungen und Fragen habe ich aber auch noch:

Vielen Dank und vielen dank für die vielen Hinweise.
  • Der erste Gottesdienst fand am 17. August 1884 statt und Superintendent Klein predigte zum Text der Apostelgeschichte 17, V. 16–34. Was er predigte halte ich für irrelevant. Schon weil es sich dabei nicht um die Evangelische Kirche Konz-Karthaus, sondern nur um einen umfunktionierten Speisesaal handelt.
Schau Dir die Bibelstelle an z.B: hier http://www.bibleserver.com/text/NeÜ/Apostelgeschichte17 - da gibt es durchaus einen inhaltlichen Zusammenhang. Ich werde aber eine Referenz auf die entsprechende Stelle einbauen
  • Ein weiterer größerer Zuzug evangelischer Christen erfolgte mit dem Ausbau des Centralbahnhofs Karthaus zum Eisenbahnknotenpunkt und der Inbetriebnahme der Königlichen Eisenbahn-Nebenwerkstätte Karthaus im Jahr 1879. Heißt es nicht eher Zentralbahnhof Karthaus? Zumindest steht im dort verlinkten Artikel (Bahnhöfe und Haltepunkte in Konz) nicht der Name des Bahnhofs.
Das ist die alte Schreibweise und der heutige Zustand ist total anders. Ich habe auch deshalb die altes Schreibweise gelassen, da die ganze Bahninfrastruktur mit Ausnahme von 4 Haltepunkten und einem Lager für Brückenteile verschwunden ist. Die Referenz geht auf den derzeitigen Zustand. ich überleg mir ob ich sich besser herausnehme.
  • Vom Staat Preußen unterstützt, wurde der Kirchenbau an einem Platz in der Mitte zwischen den damaligen Orten Konz und Merzlich mit der Grundsteinlegung am 9. Juli 1896 begonnen. Laut dem Kasten unten beginnt Eugen Strauß´ Amtszeit bereits 1895.
Die Gemeide ist älter als die Kirche.
  • Unternehmen sollten einheitlich kursiv geschrieben werden. ( Binsfeld & Jansen und Gebrüder Petry - letztere schon deshalb, weil es sich ohne nicht erschließen lässt, ob das Bauunternehmen Gebrüder Petry aus Sierk oder nur Gebrüder Petry heißt.)
gute Idee - wird umgesetzt.
  • Es wäre hilfreich, wenn du Mark in Euro umrechnen könntest. (z.B hiermit) Ich zumindest kann mit den Beträgen nicht viel anfangen.
  • Auf jeden der 130 Sitze im Kirchenschiff kam dabei ein rechnerischer Betrag von 212 Mark. Unten steht etwas von 146 Sitzplätzen.
ungern. Der Grund ist: wenn ich das formal umrechne kommt ein Betrag von gut 100 Euro heraus. Verglichen mit den damaligen Einkommen ist das etwa ein Industriearbeitermonatsgehalt (und knapp die Hälfte eines Monatsgehalts eines höheren Beamten) wäre es eher 2000 Euro. Ich möchte hier diese Problematik ungern vertiefen und deshalb lieber auf die Umrechung verzichten
Genau diese Vergleiche könntest du doch einbauen. Wird auch von den Historikern hier empfohlen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:16, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen kleine Vergleich eingebaut. Die Quellen hierzu sind aber entweder nicht zitierfähig, oder wie die angegebene Quelle eher schlecht. Im Web habe ich da leider auf Anhieb nix passendes gefunden. In einigen Foren wird auf sicher auch zitierfähige gedruckte Literatur verwiesen, aber bis ich die in der Hand habe ist die KLA längst abgelaufen ... --HelgeRieder (Diskussion) 20:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Idee wird gleich umgesetzt. Chor (als Rechteckchor) und Diaspora waren schon an der ersten Stelle ihres Vorkommens verlinkt Möglicherweise hab ich dann aber wieder Probleme mit anderen Lesern, die eher weniger Links wünschen..
  • Die Orgel wurde im Advent 2007 von Kreiskantor Martin Bambauer mit einem Konzert mit Werken von Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach und einer eigenen Improvisation über das 1938 entstandene Lied Die Nacht ist vorgedrungen eingeweiht. Ist laut WP 1937 entstanden und 1938 veröffentlicht.
OK dann war meine Quelle da wohl ungenau
  • Bibelzitate werden so eingefügt.
Vielen Dank für den Hinweis
  • Wenn du von heute schreibst, muss m. E. nicht immer das Jahr in Klammern dahinter stehen.
ungern - manches kann in ein paar Jahren anders sein. Der näcshte Umbau ist in Planung ...
  • Bei einem Fliegerangriff auf Konz am 12. September 1915 fiel während des Gottesdienstes eine Brandbombe neben die Kirche. Eher unpassend im Kapitel Nutzung. Ich weiß aber auch nicht wo das sonst hingehört.
Ist zur Geschichte umgezogen --HelgeRieder (Diskussion) 15:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

--Écarté (Diskussion) 20:28, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Schwarzer Blumentopf (Diskussion) 22:39, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gefällt mir, hat sich auch gut entwickelt. Auch ich habe aber noch etwas bemerkt, was ich nicht ganz verstehe: (Abschnitt Baubeschreibung) Die beweglichen Kirchenbänke boten Platz für etwa 146 Besucher. Heute nicht mehr? Laut Geschichte wurden doch die beweglichen Bänke erst 1966 eingebaut, während die alten fest eingebaut waren. --stuby (?!?) 22:00, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Derzeit ist die Empore nicht nutzbar, da das Geländer nach neuer DIN-Norm nicht hoch genug ist. Ausserdem können die Bänke flexibel gestellt werden, zusätzliche Stühle können hereingestellt werden, was beider Auswirkungen auf die Sitzplatzzahl hat. Ich wollte das lieber nicht alles vertiefen. --HelgeRieder (Diskussion) 15:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert, schöner Artikel, alles Wesentliche gesagt, --Wikiwal (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lesenswert -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:47, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mit 5x Lesenswert ist der Artikel einstimmig in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 11:09, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Orgel[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja durchaus ganz schön und nett, auch über eine kleinere Kirche mal genauere Informationen zu erhalten und auch über die Orgel. Aber ein paar Dinge sind da schon eher unkonventionell formuliert. Die aktuelle Orgel baute sicherlich auch einst "nur" die Firma Klais, nicht Hans Gerd Klais mehr oder weniger persönlich! Was ist ein nahezu "analoger Standort"? In der Mitte einer Orgelempore? Normal! Wegen eines Stahlträgers steht die Orgel jetzt 7cm höher? Sicherlich nicht über NHN, ansonsten gibt es dafür doch gar keinen logischen, nachvollziehbaren Vergleichsmaßstab. Außerdem sehr marginal. Welche Werke beim Einführungskonzert gespielt worden und für wieviel Geld an wen die alte Orgel bei Ebay versteigert worden ist sind ebenfalls eher Infos für Festschriften und Lokalpresse, nicht aber für einen WP-Artikel. Wirklich etwas atemberaubend ist dann aber die Feststellung, dass ein vergleichbares, aber deutlich größeres Instrument im Breisacher Münster steht. Genau: Deutlich größer! Und damit ist fast alles der Vergleichbarkeit im Sinne eines "Schwesterinstruments" dahin. Das hat schon etwas von: In der Garage stehen eine Ente und ein vergleichbarer aber deutlich größerer Mercedes. Als basalste Infos an den Marsmenschen durchaus richtig und wichtig. Für jeden musikalisch und im Orgelbau Interessierten, der diesen Absatz liest, schwingt aber was an Theoriebildung mit, was jeder sachlichen Grundlage entbehrt. Wie die gerade aufgezählten Punkte dann noch eine Lesenswert-Diskussion "überleben" können macht manchmal schon etwas traurig ob der Frage, wieweit es mit dem Wikipedia-Niveau noch her ist. --91.17.94.162 16:50, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten