Diskussion:Evangelisches Schulzentrum Michelbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Eduevokrit in Abschnitt Bild der Schule gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internatszugang vs. Internetzugang ab Klasse 8[Quelltext bearbeiten]

Laut der Quelle bei diesem Satz handelt es sich tatsächlich um die Möglichkeit ab Klasse 8 die Schule als Internat zu besuchen. "Internetzugang" war und ist daher falsch, die Unterbringung des Satzes im Punkt "Ausstattung" allerdings auch. --FoxtrottBravo (Diskussion) 15:47, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zwei Schulstandorte[Quelltext bearbeiten]

Das Schulzentrum befindet sich im ab 1609 erbauten Schloss Michelbach an der Bilz.

stimmt wohl nicht ganz so. Siehe „Wir über uns”, Geschichtliches auf der Site der Schule:

Entscheidende Veränderungen ergeben sich 1961-1963 durch den Bau des Internates und Schulgebäudes für die Mittelstufe am Rande des Ortes. …
Für den Ausbau dieser Schulen wird das bisherige Internatsgebäude, der sog. Neubau, am Ortsausgang Richtung Schwäbisch Hall, zu Klassenräumen umgestaltet und in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses werden zwei Häuser (Bauernhaus und ehem. Lehrerwohnhaus) zu Schülerwohnungen umgebaut.

Es handelt sich um zwei Schulstandorte:

Auf Karten findet man noch eine weitere Schule in der Kirchstraße, das ist aber die gemeindliche Grundschule, siehe Gemeindewebsite, sowie ein im NO außen ans Schlossgebäude gestellter Bau, der sich durch frühere Ausbauten berklärt, wie auf der Schulsite aufgeführt. Dazu womöglich noch ein Gebäude am Sackende der Manfred-Kyber-Straße, dito. Siehe Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), wo in entsprechender Auflösung freundlicherweise die öffentlichen (?) Gebäude rot eingefärbt sind. --Silvicola Disk 19:45, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt „Natur, Technik und Religion“[Quelltext bearbeiten]

Hier handelt es sich um fachübergreifenden Unterricht, der das Gespräch zwischen den Naturwissenschaften und der Theologie sucht.

Nur eine Person kann ein Gespräch mit wiederum einer anderen Person suchen, denn nur eine Person hat den Willen („suchen“) wie auch die Kommunikationsfähigkeit („Gespräch“), welche dazu nötig sind. Man mag zuweilen vom „Gespräch zwischen den Naturwissenschaften und der Theologie“ reden, in dem Falle sind aber die Disziplinen metaphorisch als Kollektiva der jeweils auf dem Felde Tätigen zu verstehen.
Unterricht ist ein Vorgang oder eine Aktivität, jedenfalls etwas Nichtpersonales, das weder einen Willen haben kann noch in einem anderen als luftig-metaphorischen Sinne das Gespräch mit einer Disziplin suchen kann. Oder gar mit zweien, die wohl recht besehen als eigentliche Gesprächspartner gemeint sein dürften. Hier werden drei handelnde Parteien eingeführt: Der Unterricht, die Naturwissenschaften und die Theologie. Offenbar sollen Naturwissenschaft (N) und Theologie (T) miteinander „reden“ und der Unterricht (U) sie dazu bringen; man würde in weniger verquastem Deutsch also doch besser sagen, U suche N und T „ins Gespräch zu bringen“.

Neben fachpraktischen Inhalten (Vermessungspraktikum, naturtechnische Verfahren, Raketenbau) geht es auch um den Dialog mit der Theologie, sowohl ethisch (dürfen wir alles, was wir können?) wie auch um Deutungen und Wahrheitsansprüche des erworbenen Wissens (Schöpfungslehre und naturwissenschaftliche Weltbilder).

1. Was meint naturtechnische Verfahren? Meint das Bionik?
2. Zum „Dialog“ s.o. Der Satz ist wohl falsch konstruiert, gemeint ist wohl nicht, einen „Dialog“ ethisch zu führen, als vielmehr einen „Dialog“ über Ethik zu führen.
3. Das auf die Pelle rückende, geradezu ranschmiererische wir in Bildungen wie „dürfen wir alles, was wir können?“ ist zu meiden. Eine abstraktere Formulierung ohne Deixis der ersten Person dürfte nicht schwer fallen.
4. In „Deutungen und Wahrheitsansprüche des erworbenen Wissens“ sind die Deutungen wohl passiv gemeint (das Wissen wird gedeutet), die Wahrheitsansprüche dagegen aktiv (das Wissen stellt Anspruch auf Wahrheit). Die Verbindung mit „und“ ist sehr unglücklich, weil so ein genitivus obiektivus mit einem genitivus subiectivus gekoppelt wird. Die alte und bewährte Regel besagt, man solle möglichst verbal formulieren, dann versteht man selbst besser, was man da eigentlich sagt, und der Leser zum Glück auch.
5. Das Satzende ab „wie auch“ ist falsch an den Vordersatz angekoppelt (Satzbruch), man kann nicht ein Adverb (?) per „sowohl – wie auch“ mit einem Nomen koppeln.

Vielleicht wäre es ratsam, sich der Sprachclichés evangelischer Akademien und sonstiger Talmiwortfabriken zu enthalten. Tunlichst auch im Unterricht. --Silvicola Disk 06:51, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kooperation mit den Unicorns[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt ein Verb, erteilen?--Buchbibliothek (I know me out here) (Diskussion) 12:01, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bild der Schule gesucht[Quelltext bearbeiten]

Liebe Schüler, Lehrer, Eltern und Freunde des Evangelischen Schulzentrums Michelbach ,

könntet ihr ein Bild der Schule anfertigen und hier hochladen? Wie das funktioniert, wird in dem vierminütigen Video erklärt, welches ihr bei Hilfe:Bildertutorial/1_Einführung findet. Vielen Dank für eure Hilfe und herzliche Grüße --Eduevokrit (Diskussion) 14:17, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ein paar Bilder wären wirklich toll! --Eduevokrit (Diskussion) 22:31, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten