Diskussion:Explorer Belt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel wurde neu erstellt und soll noch deutlich mehr mit "Fleisch gefüllt" werden.

Der Artikel sollte noch ergänzt werden durch:

  • Entstehungsgeschichte
  • Zielsetzung
  • Anforderungen / Kriterien

Zudem möchte ich noch ein Bild des Belts (= Gürtels) hinzufügen.

Links setzen für folgende Schreibweisen:

  • EBX
  • Explorerbelt

Bei Google finden sich fast 41.500 Treffer für den Begriff "Explorer Belt" und 647 Bildertreffer.

Unter anderem wurde bisher nicht erwähnt:

KOBI


Kommentar zur Änderung von Benutzer:Jergen[Quelltext bearbeiten]

"1958" als Entstehungsdatum sollte bitte mit erklärendem Text belegt werden.

Kommt von [1] Autor ist mir persönlich bekannt und Mitglied der Fachgruppe Archiv im VCP. --jergen ? 19:31, 19. Jul 2006 (CEST)

"... international verbreitete Arbeitsform ..." hört sich doch schrecklich an, da war die Formulierung "... international anerkannte Herausforderung ..." wesentlich besser. Hier soll der Charakter des Belts herausgestellt werden. Diese Formulierung findet sich auch Verwendung im englichsprachigen Raum und in der DPSG. Warum diese Änderung?

Und was bitte ist eine Herausforderung? Das erklärt dem Leser gar nichts. Bitte denke daran, dass wir hier an einem Lexikon arbeiten und nicht an einem Werbeprospekt. EBE ist nunmal - rein pädagogisch betrachtet - eine Methode (oder zu Deutsch Arbeitsform).
Was du ausdrücken willst, ist wohl eher: Die Aufgabe soll eine Herausforderung für die Teilnehmenden sein. --jergen ? 19:31, 19. Jul 2006 (CEST)
PS: Und warum anerkannt? Was soll das dem Leser sagen? Wird das irgendwo erklärt? Wer anerkennt? Was prüft er? Fragen über Fragen... --jergen ? 19:34, 19. Jul 2006 (CEST)

"...selbstorganisierte Expedition im Ausland in Kleingruppen..." trifft definitiv nicht zu für die Belts die ich bei den irischen Pfadfindern und auch in der DPSG erlebt habe. Auch die offizielle Anleitung des Belts in GB nennt andere Kriterien. Die Expedition wird von den Staffs organisiert, auf der Expedition / Haik handeln die Belter selbstverantwortlich und selbstbestimmt. Dieses als selbstorganisiert zu bezeichen ist nicht richtig. Bei den Teams handelt es sich auch nicht um Kleingruppen sondern um Teams aus zwei Mitgliedern. Hier von Kleingruppen zu reden ist irreführend.

Dann schreib halt Zweiergruppen (stimmt aber nicht, mindestens VCP und PBS lassen in bestimmten Fällen auch Dreiergruppen zu). Team ist eine nichtssagende Worthülse, die alles oder nichts bedeuten kann.
Wohlmöglich haben wir andere Ansprüche an "selbstorganisiert", für mich fällt die eigenständige Planung und Durchführung einer zehntägigen Wanderung darunter, selbst wenn An- und Abtransport von jemand Drittem gebucht werden. Dazu kommen, mindestens im VCP, selbständige Vorbereitung der benötigten Materialien etc. --jergen ? 19:31, 19. Jul 2006 (CEST)

"...allerdings wird ein besonderes Gewicht auf Begegnungen mit der einheimischen Bevölkerung und die Erkundung der kulturellen Zusammenhänge gelegt..." diese Formulierung ist deutlich zu kurz gegriffen. Wenn der ursprüngliche Text schon verändert wird, dann bitte korrekt. Aus diesem Grund habe ich versprochen den Bereich Zielsetzung & Anforderungen / Kriterien zu ergänzen.

Ursprünglich stand im Artikel nur "durch eine Expedition im Ausland eine fremde Kultur aus ihrer eigenen Sicht kennen zu lernen". Das ist immer noch drin, meine Ergänzung führt das lediglich aus. Wenn dir das nicht weitreichend genug ist, ergänze es bitte. --jergen ? 19:31, 19. Jul 2006 (CEST)

"...Vor der Expedition legen die Teilnehmer in der Regel auf mehreren Vorbereitungswochenende ihre Route und den Fokus ihre Erkundung fest..." trifft definitiv auf DPSG / Irland / England zu. Die DPSG macht ein VorbereitungsWE auf dem ein MiniBelt durchgeführt. Den Beltern ist bis zu dem zeitpunkt, wo sie im Ausland losgeschickt werden nur das land bekannt, weder der Startort, Zielort noch die Route. DAS ist gerade die Aufgabe. Diesen Teil sollte der versprochene Bereich Zielsetzung & Anforderungen / Kriterien erläutern.

Fehlt da ein nicht? Die Aussage im Artikel trifft in der Gesamtheit wohl für VCP und PBS zu, was den Fokus der Erkundung angeht, gilt die Festlegung während der Vorbereitung mW für alle Verbände.

Insgesamt ist es für mich nicht wirklich verständlich, warum neben sicherlich sinnvollen Ergänzungen der Text komplett neu geschrieben wurde.

Um es hart zu sagen: Eigentlich hätte der Text wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden müssen (Kopie von der DPSG-Seite). Außerdem enthielt er viele unenzyklopädische Formulierungen (oben salopp als Werbeprospekt bezeichnet). --jergen ? 19:31, 19. Jul 2006 (CEST)

Mein Vorschlag:

Die Unterschiedlichen Ausprägungen in den einzelnen Ländern und Verbänden aufführen. Ich werde gerne den EBX der DPSG beschreiben (als Mitorganisator) und kann Informationen von den Homepages VCP, Österreich, Schweiz, England und Irland sammeln.

Ich werde wieder einiges ändern - auch wenn ein Admin die letzten Änderungn hier kritisierten vorgenommen hat ...

--Kobi 18:56, 19. Jul 2006 (CEST)

Deinen Vorschlag, die Ausprägungen anhand der Verbände aufzuführen, halte ich für Unfug. Was soll da drin stehen? Bund A ist 10 Tage auf EBE und macht ein 5tägiges Nachlager, Bund B läuft 12 Tage und ist nur drei Tage im Lager? Es reicht völlig darzustellen, dass es verschiedene Ansätze bei der Organisation der eigentliche Fahrt gibt: In einer Fortentwicklung des ursprünglichen Konzepts werden die Teilnehmer in einigen Verbände stärker in die Vorbereitung ihrer EBE eingebunden und dürfen bspw. Route und ... selbst festlegen. Damit ist alles notwendige zu Varianten in der erforderlichen Kürze gesagt.
PS: Entschuldige das Dazwischenquetschen. Gilt zwar als unhöflich, macht aber hier das Antworten leichter. --jergen ? 19:31, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich schliesse mich Benutzer:Jergen an, auch ich halte Deinen Vorschlag die Ausprägungen anhand der Verbände aufzuführen für unnötig. Oder worin besteht der Nutzen für den Leser, der bis er auf den Artikel gestossen ist, und noch nie etwas von EBE/EBX gehöert hat? Dann müsste man von der Relevanz aus hier für jede ähnliche Bewegung einen Artikel verfassen. Als Beipiel habe ich recherchiert und hätte Dir auch gleich ein Beispiel: Xtra Euro Dream (XED) der christlichen Pfadfinderschaft Royal Rangers ;o) --Manuel Heinemann 11:21, 23. Jul 2006 (CEST)

Expedition vs. Arbeitsform[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ist die EBE eine pädagogische Arbeitsform, deshalb habe ich diese Änderung erneut zurückgesetzt. Ein Link auf die Begriffsklärung Expedition ist nicht hilfreich, da

  • mir keine der dortigen Bedeutung passend erscheint
  • Begriffsklärungen generell nicht verlinkt werden sollen (immer auf die echte Bedeutung linken)
  • und eine Erklärung des Begriff Explorer Belt Expedition durch das Wort Expedition dem Leser absolut nicht weiterhilft. Analog könnte ich dann schreiben: Ein Haus ist ein Haus.

Vor einer erneuten Änderung erbitte ich mir eine Erklärung, warum der Begriff Arbeitform (= Methode) eine Begriffshülse sein soll, sowie den Vorschlag eines geeignete Ziels für einen eventuellen Link.

@ Kobi:
Bitte bedenke, dass die WP ein allgemeines Lexikon ist. --jergen ? 17:28, 13. Aug 2006 (CEST)

Explorer-Belts auch bei den Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs[Quelltext bearbeiten]

Seit 2014 wird der Explorerbelt auch bei den Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs angeboten: https://explorerbelt.ppoe.at/ (nicht signierter Beitrag von 86.32.62.73 (Diskussion) 00:42, 24. Jun. 2015 (CEST))Beantworten