Diskussion:Ezechiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Vollbracht in Abschnitt Priester oder Sohn eines Priesters
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Wie schon die Literaturliste hier beweist, ist die Trennung von Personen- und Buchartikel sinnlos und unwissenschaftlich. Die Angaben zur Person Ezechiel stammen alle aus dem gleichnamigen Buch und sind so dürftig, dass sie keine "Biografie" ermöglichen. Analog zu anderen Prophetenartikeln führe ich daher diesen Text jetzt mit dem des Personenartikels unter dem Personenlemma zusammen (siehe auch Diskussion:Daniel (Bibel)). Kopilot (Diskussion) 15:32, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Ist jemand hier, der etwas darüber weiß, ob, und falls ja, welche Beziehungen zwischen den Aussagen von Ezechiel und denen der sumerischen/mesopotamischen/babylonischen Religionen bestehen (könnten)? --Zwönitz (Diskussion) 18:54, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nebukadnezer II.[Quelltext bearbeiten]

Es solte wenigstens Erwähnung finden, dass die Ansicht Hezekiel habe in der Neubabylonischen Zeit des Exils gelebt und seine Prophezeiungen verfasst in Teilen überholt ist. Es gibt Autoren, die ihn in die Zeit Nebukadnezers I. verlegen und damit zu den ältesten Texten der Bibel zählen, d.i. um 1137 v. Chr. siehe Eckhard Siemer, Der Zinnhandel ...

Man muss sich vor allem auch von den Vorstellungen lösen, die verschiedenen Teile der Bibel seien einheitlich verfasst worden. Sie sind im Gegenteil einer Vielzahl von Redaktionen unterworfen in den unterschiedlichsten Zeiten, und Ereignisse, die historisch nichts miteinander zu tun haben wurden zusammengefügt, in einen Erzählfluss getan, um das jeweilige redaktionelle Anliegen zu bestärken. Auch Hesekiel dürfte solchen Veränderungen und Kompilationen unterworfen sein, und daher kann man von der heutigen Aussage des Buches nicht auf die historische Figur schließen. So verbietet sich jede einseitige Theologie. Was der älteste Kern des Propheten tatsächlich war, ist nur schwer auszumachen.

--92.195.87.76 15:31, 12. Aug. 2020 (CEST) (Löschfix)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Man kann doch nicht diesen Artikel ausschließlich mit theologisch geprägter Literatur belegen. Das ist POV und nicht enzyklopädisch. WP ist wissenschaftlich orientiert und muss daher umfassend belegt werden und nicht nur fachspezifisch von einer fragwürdigen "Wissenschaft" geleitet. (Gilt vermutlich für die meisten Artikel aus dem Bereich Theologie).--92.195.87.76 15:49, 12. Aug. 2020 (CEST) (Löschfix)Beantworten

In effigie[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Im Verlaufe dieser Ausführungen endet die konsequente Bestrafung, in effigie am Metapher, für dieses abtrünnige Handeln in einer Steinigung und Zerschlagung des Leichnams in viele Stücke sowie der Brandstiftung der Wohnstätten, Ez. 16 40 und 41:" - Da stimmt was nicht in diesem Satz! -- 92.206.84.255 16:59, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der auch nicht: "Und wieder, in effigie, am Metapher der beiden Schwestern folgt die göttliche Bestrafung durch eine exzessiv geschilderte Gewaltfantasie, die in aller Ausführlichkeit dargebracht wird, Ez 23, 25; 26; 27 und 28. " -- 92.206.84.255 17:04, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Kritik halte ich für gerechtfertigt. Der ganze Abschnitt beginnt jedoch bereits mit einer Einleitung die nur durch ein privates Dokument "belegt" ist. Inhaltlich ist er weltanschaulich gebunden. Was in einem anerkannten Prophetenbuch als Prophetie vorliegt, wird als Gewaltphantasie des menschlichen Autors beschrieben. --Vollbracht (Diskussion) 07:47, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Umschrift[Quelltext bearbeiten]

Die von @Sänger veranlasste Umschrift ist richtig und entspricht dem hebräischen Urtext. Zutreffend ist aber wohl auch, dass das Aleph-Zeichen "eigentlich" nach den Regeln der hebräischen Grammatik nicht unvokalisiert sein sollte. Hier liegt also eine leichte Inkonsequenz im hebräischen Text (genauer: der Fassung, die unsere Bibeln verwenden) vor. Vorschlag: so belassen, wie es jetzt ist --qe'l --Zeeb (Diskussion) 10:02, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Kontrahierte Formen, bei denen Alef als erster Konsonant einer Wurzel als Mater lectionis auftritt, sind nicht so selten, dass man sie als regelwidrig auffassen müsste, z.B. die Form לֵאמֹר (zu sagen). Auch le-elohim wird regelmäßig zu לֵאלֹהִים zusammengezogen (Gen.17:7, Lev.25:38, Ps.62:6 u.v.a.), nicht jedoch le-eloah wie in Ij 36:2. Jedenfalls ist die Erscheinung nicht auf den Namen Jecheskel beschränkt. Eine Transliteration mit Apostroph vor dem -e- wäre für diese Kontraktionen irreführend, aber mir sind Transliterationen eigentlich egal: wenn es mal um solche Details geht, verlasse ich mich eh nicht drauf. --Lantani (Diskussion) 13:40, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! In den nächsten Tagen werde ich eh an den Artikel mal dran gehen. Der Apostroph ist vor, wie hinter dem e falsch. Das Aleph ist hier klar Mater lectionis. Die deutsche Aussprache der deutschen Schreibweise braucht keine Umschrift in deWiki. Aber abseits eventueller aschkenasischer, sephardischer oder jemenitischer Traditionen wird es mir mit Sicherheit gelingen, eine korrekte Umschrift anzubieten. Im Zweifel vertraue ich gerne auf die Aussprache bei Mechon Mamre. Da arbeiten Sprachwissenschaftler aus aller Welt mit. --Vollbracht (Diskussion) 16:22, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde, der Apostroph muss stehen, da es ja Aufgabe einer Umschrift ist, anzudeuten, was im Urtext steht. Ohne Apostroph ist das im Urtext unstrittig vorhandene Aleph unsichtbar ... Ob das Aleph hier wirklich Mater lectionis ist, scheint mir nicht so klar. Eine Namensform "hebräische / semitische Präformativkonjugation + langes i + Gottesname/-prädikat" (also etwa "El mache mich stark") ist doch in der Zeit überall in der semitischen Welt gang und gäbe ... dass die Masoreten das anders vokalisiert haben, ist dann noch mal eine andere Frage, aber das ist die Deutung der nachchristlichen Zeit. --Zeeb (Diskussion) 09:09, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wir können darüber philosophieren, wie sich die Aussprache vor der Zeit der Masoreten entwickelt haben mag. Aber für die Aussprache des MT ist die Vokalisation des MT maßgeblich. Außerdem: Auch im Urtext wurde das Aleph nicht in jedem Fall konsonantisch gebraucht. Aus der Darstellung der Etymologie wird doch alles ganz klar. Daher verstehe ich Deine Zweifel nicht. --Vollbracht (Diskussion) 09:26, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Priester oder Sohn eines Priesters[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht unter Autor und Kontext: Ezechiel war der Sohn eines Priesters (1,3 EU) namens Busi (Eigenaussage).

Das kann man aus dem Urtext (… Jechesqel ben Busi hakkohen) herauslesen: „Jechesqel, Sohn des Priesters Busi“, aber die Alternative „Jechesqel, Sohn des Busi, der Priester“ (oder im Kontext „dem/den Priester“, aber nicht „des Priesters“) wird von allen gängigen Übersetzungen ins Deutsche (Luther 1912/2017), EÜ 1980/2017, Buber/Rosenzweig, NeÜ) bevorzugt, vermutlich aus dem Grund, der NeÜ veranlasst hat, Ezechiels Namen als „Hesekiël Ben-Busi“ wiederzugeben. Lediglich die GNB enhält beide Lesarten, davon die zweite als Fußnote. Die Teamim helfen hier leider nichts: es handelt sich um eine ganze Batterie von verbindenden Teamim: Paschta, Darga, Mercha, abgeschlossen durch Tevir – sozusagen „ohne Punkt und Komma“ geschrieben.

Extensional ist es eh kein großer Unterschied, da sich die Priestereigenschaft vom Vater auf den Sohn vererbt. Wenn die angegebene Literaturstelle keine deutlichen Argumente für die erste Lesart bringt, sollte man den anderen Übersetzern folgen. Falls doch, eine Literaturangabe, was dort steht und dass das selten so verstanden wird. --Lantani (Diskussion) 11:42, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke! Da die Priesterschaft offensichtlich bei beiden vorgelegen hat, steht selbstverständlich seine eigene Priesterschaft im Vordergrund. --Vollbracht (Diskussion) 19:07, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aber mal ein anderer Aspekt: Ist nicht das levitische Priesteramt eigentlich auch an den Tempeldienst geknüpft? Könnte von daher die vorliegende Lesart im Artikel möglicherweise die korrektere sein? --Vollbracht (Diskussion) 19:11, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten